Druckversion
Samstag, 10.06.2023, 07:35 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-muenchen-29u2619-16-das-boot-kameramann-verguetung-nachschlag/
Fenster schließen
Artikel drucken
26147

OLG billigt nachträgliche Vergütung zu: Später Geld­segen für "Das Boot"-Kame­ra­mann

21.12.2017

Szene aus "Das Boot" mit Jürgen Prochnow (l.) und Herbert Grönemeyer

(c) dpa

36 Jahre nach Erscheinen des Spielfilms "Das Boot" erhält der Chefkamermann nun einen Nachschlag auf seine Vergütung. Angesichts der hohen Einnahmen durch die Vermarktung sei die vertragliche Vereinbarung nicht angemessen, so das OLG.

Anzeige

Pacta sunt servanda ist eine goldene Regel des Zivilrechts. Doch mitunter reicht das im Vertrag Versprochene nicht aus, um die eigene Schuld zu begleichen. So im Falle des Chefkameramanns bei der Produktion des Films "Das Boot", der vom Oberlandesgericht (OLG) München nun einen späten Vergütungsaufschlag zugestanden bekam (Urt. v. 21.12.2017, Az. 29 U 2619/16). Grund sind die hohen Einnahmen, die der Film Produktionsfirma und Verwertern bescherte.

Der Film, produziert 1980/81, gilt bis heute als eine der erfolgreichsten deutschen Produktionen aller Zeiten und verhalf seinem Regisseur Wolfgang Petersen ("Troja", "Der Sturm") zu einer steilen Karriere in Hollywood. Gezeigt wird das Schicksal einer deutschen U-Boot-Besatzung, die 1941 im Atlantik um ihr Überleben kämpft. "Das Boot" erntete Nominierungen für sechs Oscars - unter anderem für die beste Kamera -, einen Golden Globe und einen BAFTA-Award. Zudem gewann er zahlreiche deutsche Filmpreise und spielte nach Schätzungen bislang über 100 Millionen Dollar weltweit ein.

An diesem Erfolg sah sich der klagende Chefkameramann ("Director of Photography") Jost Vacano mit einer ursprünglich ausgehandelten Pauschalvergütung i. H. v. umgerechnet rund 100.000 Euro nur unzureichend beteiligt. Er argumentierte, angesichts seines Anteils am Erfolg der Produktion müsse er auch gebührend finanziell daran beteiligt werden.

"Fairness-Paragraph" ermöglicht Vertragsanpassung

In zwei parallelen Verfahren ging er dabei sowohl gegen acht ARD-Anstalten als Zweitverwerter, als auch gegen die Produktionsfirma Bavaria Film einschließlich einer Unternehmenstochter und den Westdeutschen Rundfunk (WDR) vor. In letzterem Verfahren, in welchem nun entschieden wurde, erstritt er vor dem Landgericht (LG) München in erster Instanz bereits über 470.000 Euro an weiterer Vergütung. Vorausgegangen war zunächst eine Klage auf Auskunft über die Einnahmen aus dem Film, die demnach allein von 1995 bis 2013 mehr als 40 Millionen Euro betrugen.

Möglich macht dies der sogenannte "Fairness-Paragraph": Nach § 32 Urheberrechtsgesetz (UrhG) kann der Urheber eines Werkes, wenn die für die Einräumung seiner Rechte vereinbarte Vergütung nicht angemessen ist, nachträglich eine Änderung des Vertrags zu seinen Gunsten verlangen. Angemessen ist die Vergütung laut der Norm, "wenn sie im Zeitpunkt des Vertragsschlusses dem entspricht, was im Geschäftsverkehr nach Art und Umfang der eingeräumten Nutzungsmöglichkeit, insbesondere nach Dauer, Häufigkeit, Ausmaß und Zeitpunkt der Nutzung, unter Berücksichtigung aller Umstände üblicher- und redlicherweise zu leisten ist".

Die 2002 eingefügte Norm sollte die Rechte von Urhebern stärken, die mitunter im Verhältnis absurd geringe Honorare erhalten, wenn sich ein Werk im Nachhinein als großer Erfolg heraustellt und dies bei Vertragsunterschrift nicht absehbar war. Allerdings bewährte sie sich nicht. Auch aufgrund wenig konkreter Rechtsprechung gelangen nur selten Prozesserfolge und etwaige Ansprüche wurden aus Sorge um die Karriere meist nur von lebensälteren Künstlern überhaupt eingefordert. Vacano, inzwischen 83 Jahre alt, tat dies und hatte damit nun auch vor dem OLG München Erfolg.

Wie schon die Vorinstanz bejahten die Richter ein auffälliges Missverhältnis zwischen der Vergütung und dem Erfolg des Filmes. Aus diesem Grund stünden Vacano nachträglich Honorare in Höhe von rund 348.000 Euro gegen die Bavaria Film und rund 90.000 Euro gegen den WDR, also insgesamt rund 438.000 Euro zu. Hinzu kämen seit Rechtshängigkeit der Klage aufgelaufene Zinsen in Höhe von etwa 150.000 Euro, die das LG noch verneint hatte. Ebenso billigte man Vacano ein Anspruch auf eine Beteiligung an künftigen Erlösen in Höhe von jeweils 2,25 Prozent der Nettoerlöse und Wiederholungsvergütungen für weitere Fernsehausstrahlungen zu.

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG billigt nachträgliche Vergütung zu: Später Geldsegen für "Das Boot"-Kameramann . In: Legal Tribune Online, 21.12.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/26147/ (abgerufen am: 10.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Urheber- und Medienrecht
    • Fernsehen
    • Film
    • Honorare
    • Urheber
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht München
09.06.2023
Justiz

Landgericht Hanau zu aktivierter Body-Cam:

Smart­phone-Auf­nahme von Poli­zei­ein­satz nicht strafbar

Läuft bei einem Einsatz die Body-Cam, sprechen Polizeibeamte nicht mehr unbefangen. Wer dann zum Smartphone greift und filmt, macht sich deshalb nicht strafbar, hat das Landgericht Hanau entschieden. Es appelliert an den Gesetzgeber.

Artikel lesen
26.05.2023
Drohnen

OLG Hamm zum Urheberrecht:

Bild­auf­nahmen einer Drohne fallen nicht unter die Pan­ora­ma­f­rei­heit

Luftaufnahmen sind von der urheberrechtlichen Panoramafreiheit nicht erfasst, entschied das OLG Hamm. Es seien nur Bilder geschützt, die aus der Perspektive von öffentlichen Wegen, Straßen oder Plätzen aufgenommen worden sind.

Artikel lesen
09.06.2023
Abfindung

Keine Einigung im Millionenstreit "Springer vs. Reichelt":

Sch­lechte Karten für Axel Springer

Der Springer-Verlag will zwei Millionen Euro Abfindung von seinem ehemaligen Chefredakteur Reichelt zurückerhalten, weil er vertrauliche Nachrichten weitergegeben habe. Nach einem gerichtlichen Sieg des Verlages sieht es nicht aus.  

Artikel lesen
09.06.2023
Trump (Donald)

Affäre um geheime Regierungsdokumente:

Trump nun auch vor Bun­des­ge­richt ange­klagt

Donald Trump muss sich ein weiteres Mal strafrechtlich verantworten. Er soll geheime Dokumente aus seiner Präsidentschaft später in seinem Privatanwesen gelagert haben. Die Anklage eines Ex-Präsidenten auf Bundesebene ist historisch.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Prak­ti­kan­ten (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Re­fe­ren­da­re (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Allen & Overy LLP , Mün­chen

Rechts­an­walt/Rechts­an­wäl­tin (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

VOLL­JU­RIS­TIN/VOLL­JU­RIST (M/W/D) IN ZI­VIL, VER­GA­BE-, VER­TRAGS- UND...

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/M&A

Allen & Overy LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Masterclass with Prof. Dr. Christine Eckert: Win-Win-Situation.

12.06.2023

mach-mIT 2023 | Agilität in depth

13.06.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH