Druckversion
Wednesday, 17.08.2022, 21:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-karlsruhe-urteil-12-u-60-12-sicherungsverwahrung-entschaedigung-schmerzensgeld/
Fenster schließen
Artikel drucken
7673

OLG Karlsruhe bestätigt Urteil: Ex-Sicherungsverwahrte haben Anspruch auf Entschädigung

29.11.2012

Straftäter, die zu lange in Sicherungsverwahrung waren, haben einen Anspruch auf Entschädigung. Das entschied das OLG Karlsruhe am Donnerstag in zweiter Instanz.

Anzeige

Das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe sprach vier verurteilten Vergewaltigern Entschädigungen zwischen 49.000 und 73.000 Euro zu (Urt. v. 29.11.2012, Az. 12 U 60/12 u.a.). Damit bestätigte es das Urteil aus erster Instanz. Das Land Baden-Württemberg hatte gegen das Urteil des Landgerichts Berufung eingelegt und muss nun die Kosten für die Entschädigungen tragen. Das Urteil im bundesweit ersten Prozess um Entschädigung für frühere Sicherungsverwahrte dürfte Signalwirkung haben.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hatte 2009 die nachträgliche Verlängerung der Sicherungsverwahrung für rechtswidrig erklärt. Die Kläger hatten wegen Vergewaltigung - in einem Fall zudem wegen Mordversuchs - lange Haftstrafen verbüßt und danach zehn Jahre Sicherungsverwahrung abgesessen.

Das war zur Zeit der Verurteilung das Maximum. 1998 ermöglichte der Gesetzgeber die unbefristete Verwahrung. Statt entlassen zu werden, blieben die Männer weitere acht bis zwölf Jahre eingesperrt. Nach ihrer Freilassung verklagten die Männer das Land auf Entschädigung.

Anfang November dieses Jahres hatte der Bundestag einen neuen Regierungsentwurf zur Sicherungsverwahrung gegen den Widerstand einiger Bundesländer und der Opposition beschlossen.

Update: Für die Karlsruher Richter war klar: In derartigen Fällen folgt direkt aus der Konvention ein Anspruch auf Schadensersatz. Der Vorsitzende Richter Michael Zöller betonte, dass dies keine Relativierung des Leids der Opfer bedeute: "Das sind vier Leute, die sicherlich großen Schaden angerichtet haben. Es hindert sie niemand daran, mit dem Geld den Schaden wieder auszugleichen." So etwas könne das Gericht allerdings nicht anordnen.

Das OLG bestätigte auch, dass der Entschädigungsanspruch gegen das Bundesland geltend gemacht werden kann, das die Sicherungsverwahrung vollstreckt hatte. Der Anwalt des Landes Baden-Württemberg hatte argumentiert, das Land habe keine Alternative gehabt, als die vom Bund erlassenen Gesetze zur Sicherungsverwahrung zu vollziehen. Zur Frage, ob das Land Revision zum Bundesgerichtshof einlegen werde, gab es vom Justizministerium in Stuttgart zunächst keine Stellungnahme.

Der Vorsitzende Richter hatte in der Verhandlung kritisiert, dass sich das Land nicht sofort im Wege der Sprungrevision an den Bundesgerichtshof gewandt habe. Damit hätte man die Verhandlung vor dem OLG sparen können. "Diese Instanz kostet Anwaltsgebühren von 30.000 Euro, die das Land zu zahlen hat", sagte Zöller.

dpa/age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Karlsruhe bestätigt Urteil: Ex-Sicherungsverwahrte haben Anspruch auf Entschädigung . In: Legal Tribune Online, 29.11.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7673/ (abgerufen am: 17.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Forderungen Russlands - Dürfte der Tier­gar­ten­mörder über­s­tellt werden?
  • OLG Frankfurt am Main - Sch­mer­zens­geld wegen Ver­gif­tung nach Shisha-Konsum
  • OLG Naumburg - Kein Sch­mer­zens­geld wegen angeb­lich fal­scher Qua­ran­täne
  • BVerfG zur Meinungsfreiheit eines Strafgefangenen - JVA durfte Inter­view nicht unter­sagen
  • OLG Frankfurt hebt Haftbefehle auf - Feh­lende Richter führen zur Frei­las­sung von Gefan­genen
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Haft
    • Schmerzensgeld
    • Sicherungsverwahrung
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Karlsruhe
TopJOBS
RECHTS­AN­WÄL­TE (W/M/D) FÜR PRO­ZESS­FÜH­RUNG / LI­TI­GA­TI­ON

FGvW Friedrich Graf von Westphalen , Köln

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Fach­re­fe­rats­lei­ter*in (w/m/d)

Hagen Law School in der iuria GmbH , Ha­gen

Un­ter­neh­mens­ju­rist / Le­gal Coun­sel (m/w/d)

Sonepar Deutschland GmbH , Düs­sel­dorf

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Le­gal Coun­sel (m/w/d) in Teil­zeit (20 Stun­den/Wo­che) – zu­nächst be­fris­tet...

Umicore AG & Co. KG , Ha­nau

Pro­zess­an­wält:in­nen (m/w/d)

Partnery Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Sommerseminar im Familienrecht – Komplettbuchung (15 Std. FAO in 2 Modulen)

19.08.2022, Köln

Die digitale Kanzlei: Insights für die anwaltliche Praxis

18.08.2022, Berlin

DAIvent: Erbrecht

18.08.2022, Dresden

FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH