Druckversion
Monday, 16.05.2022, 23:50 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/olg-hamm-wilde-wisente-artenschutz-waldbauern-schaeden-sauerland-5u15315-5u15615/
Fenster schließen
Artikel drucken
44387

OLG Hamm zur Bisonherde: Streit um Wisente geht in die nächste Runde

01.03.2021

Ein Wisent

(c) stock.adobe.com - sergioboccardo

Im Rothaargebirge lebt die einzige freilebende Wisentherde Deutschlands. Die Bisons richten aber Schäden an den Bäumen an – zum Leidwesen der Forstwirte. Im Mai entscheidet das OLG Hamm erneut über den Verbleib der Tiere.

Anzeige

Die ausgewilderte Wisentherde im Rothaargebirge schafft es erneut als Rechtsstreitigkeit vor das Oberlandesgericht (OLG) Hamm: Am 27. Mai 2021 wird dieses sich erneut mit den Bisons beschäftigen. Das im Jahr 2013 gestartete Wiederansiedlungsprojekt für Wisente sollte die gefährdeten Tiere schützen. Aus den ursprünglich acht ausgesetzten Tieren waren im Sommer 2019 nach Schätzungen des Wisentevereins aber 30 geworden.

Die Forstwirte klagen über Schäden an ihren Bäumen, die von der wachsenden Herde ausgehen: Die Tiere scheinen eine Vorliebe für Buchen zu haben und fressen die Rinde. Das wollen die Waldbauern nicht hinnehmen und zogen vor Gericht. Der Rechtsstreit landete schließlich beim Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe. Die Richter hielten eine Umsiedlung der Herde in ein Naturschutzgebiet an der polnisch-belarussischen Grenze für nicht notwendig.

Das OLG Hamm muss jetzt über das weitere Schicksal der Tiere im Rothaargebirge entscheiden. Nach dem Bundesnaturschutzgesetz könnten die Forstwirte dazu verpflichtet sein, die Wisente zu dulden.

fkr/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Hamm zur Bisonherde: Streit um Wisente geht in die nächste Runde . In: Legal Tribune Online, 01.03.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/44387/ (abgerufen am: 16.05.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LNG-Beschleunigungsgesetz - "Fos­siler Lock-in zu Lasten von Gene­ra­tionen"
  • Vor Umweltministerkonferenz - Jagd­ver­band will klare Regeln zum Umgang mit Wölfen
  • Klagen gegen LNG-Terminals - Ver­liert der Schweinswal vor Gericht?
  • Staatsrechtler fordert Grundgesetzänderung - "Die Öko­logie gehört zur DNA des Staates"
  • OVG Berlin-Brandenburg - Doch kein Stopp für Tagebau Jän­sch­walde
  • Rechtsgebiete
    • Umweltrecht
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Artenschutz
    • Landwirtschaft
    • Tiere
    • Tierschutz
    • Umweltschutz
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Hamm
TopJOBS
Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Ver­trags­be­ar­bei­tung

Bundeswehr , Ko­b­lenz

Voll­ju­rist / Staff At­tor­ney Li­ti­ga­ti­on

Hausfeld Rechtsanwälte LLP , Düs­sel­dorf und 1 wei­te­re

Werk­stu­dent (m/w/d) im Be­reich Plat­form Ma­na­ge­ment

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Do­zent*in (m/w/div) Hauptamt­lich Leh­ren­de*r für Rechts­wis­sen­schaf­ten

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter/Pro­jekt­mit­ar­bei­ter (m/w/d) Ho­me­of­fice

Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Ju­rist / Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d)

MLF MERCATOR-LEASING  GMBH & CO. FINANZ-KG , Schwein­furt

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) Per­so­nal­we­sen

Bundeswehr , Köln

Ju­rist*in­nen (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

Rechts­an­walt (w/m/d) für den Be­reich Li­fe Sci­en­ces

Weitnauer Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater , Mün­chen

Sach­be­ar­bei­te­rin/Sach­be­ar­bei­ter (m/w/d) IT-Un­ter­stüt­zung

Bundeswehr , Bonn

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagmorgenkaffee: Den Zeitdieben keine Chance!

16.05.2022

"Juristinnen netzwerken ..." After Work live in Berlin

17.05.2022, Berlin

[kostenfreies Webinar] Cyberrisiken für Kanzleien: #4 Cybersecurity & Datenschutz als Anwalt

17.05.2022

Anwaltsmarketing - Webniar

16.05.2022

Anwaltsmarketing - Webniar

16.05.2022

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH