Druckversion
Mittwoch, 18.06.2025, 04:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/nicaragua-klage-gegen-deutschland-beguenstigung-voelkermord-gaza-krieg-israel-palaestina
Fenster schließen
Artikel drucken
54018

Unterstützung für Israel im Gaza-Krieg?: Nica­ragua ver­klagt Deut­sch­land wegen "Begüns­ti­gung von Völ­ker­mord"

02.03.2024

Blick in den Gerichssaal des IGH bei der Verhandlung im Verfahren Südafrika gegen Israel wegen Verstößen gegen die Völkermordkonvention

Deutschland unterstützt Israel im von Südafrika angestrengten Verfahren vor dem IGH als Drittpartei. Jetzt muss Deutschland sich selbst vor dem IGH verantworten. Foto: IGH.

Nicaragua wirft Deutschland Verstöße gegen die Völkermordkonvention vor. Durch Waffenlieferungen an Israel und die Streichung der Hilfsmittel begünstige es einen Genozid im Gazastreifen. Nun muss der Internationale Gerichtshof entscheiden.  

Anzeige

Nicaragua hat Deutschland vor dem höchsten Gericht der Vereinten Nationen "Begünstigung eines Völkermordes" durch Israel im Gazastreifen vorgeworfen. Nicaragua begründete seinen Schritt damit, Deutschland habe Israel politisch, finanziell und militärisch unterstützt sowie die Mittel für das UN-Palästinenserhilfswerk (United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees (UNRWA) gestrichen. Das teilte der Internationale Gerichtshof (IGH) in Den Haag am Freitagabend mit.

Seit Oktober 2023 bestehe "die anerkannte Gefahr eines Völkermordes am palästinensischen Volk, die sich in erster Linie gegen die Bevölkerung des Gazastreifens richtet", heißt es in der Klage. Nach der Völkermordkonvention sind Staaten verpflichtet, alles zu tun, um Völkermord zu verhindern. Deutschland jedoch habe nicht nur gegen diese Verpflichtung verstoßen, sondern auch die Begehung eines Völkermordes durch Israel erleichtert, so der Vorwurf aus Nicaragua.

Außerdem habe Deutschland andere zwingende Normen des Völkerrechts verletzt. Es habe dabei geholfen, die "rechtswidrige Situation der fortgesetzten militärischen Besatzung Palästinas" aufrechtzuerhalten und das "rechtswidrige Apartheidregime und die Negierung des Selbstbestimmungsrechts des palästinensischen Volkes" nicht verhindert.

Gleichzeitig mit der Klage strengte Nicaragua ein Eilverfahren an. Der IGH solle Deutschland unter anderem auffordern, seine – insbesondere militärische – Unterstützung für Israel unverzüglich auszusetzen, soweit diese Unterstützung zur Verletzung der Völkermordkonvention und anderer zwingender Regeln des Völkerrechts genutzt werden könne. Ein weiterer Antrag betrifft die Waffenlieferungen: Deutschland müsse unverzüglich alle Anstrengungen unternehmen, um sicherzustellen, dass die bereits an Israel gelieferten Waffen nicht "zur Begehung von Völkermord" eingesetzt werden, so die Forderung aus Nicaragua. Außerdem solle Deutschland die finanzielle Unterstützung für das UNRWA wieder aufnehmen.  

Warum Nicaragua? 

Die Regierung Nicaraguas setzt sich besonders für die Rechte der Menschen in Palästina ein, was auch auf historische Gründe zurückzuführen ist. Die sandinistische Befreiungsfront (FSLN) und die Palästinensische Befreiungsorganisation (PLO) pflegten schon früh enge Beziehungen zueinander. Während ihres Kampfes gegen den damaligen Diktator Anastasio Somoza erhielt die FSLN Unterstützung aus Palästina. Nach dem Besuch von Yasir Arafat in Nicaragua im Jahr 1980 eröffnete die PLO dort ihre erste diplomatische Vertretung in Mittelamerika.

Wieso der IGH zuständig ist

Sowohl Deutschland als auch Nicaragua haben die Gerichtsbarkeit des IGH nach Art. 36 Abs. 2 IGH-Statut anerkannt.

Zudem stützt Nicaragua die Zuständigkeit des IGH auf Art. 36 Abs. 1 Alt. 2 IGH-Statut in Verbindung mit Art. IX der Völkermordkonvention. Danach ist der IGH für Streitigkeiten über die Auslegung, Anwendung und Erfüllung der Völkermordkonvention zwischen Vertragsstaaten – sowohl Deutschland als auch Nicaragua zählen dazu – zuständig. Nicaragua habe Deutschland Anfang Februar aufgefordert, die Waffenlieferungen an Israel unverzüglich einzustellen: Diese könnten dazu verwendet werden, um einen Völkermord an der palästinensischen Bevölkerung zu begehen.

Ob Israel tatsächlich einen Völkermord im Gazastreifen begeht, ist gerade Gegenstand eines weiteren Verfahrens vor dem IGH. Südafrika, wie Nicaragua ein starker Verfechter der Rechte der Palästinenser, hatte Ende Dezember Israel aus diesem Grund verklagt. Ende Januar hatte der IGH Israel in einer Eilentscheidung zu Sofortmaßnahmen verpflichtet, um einen Völkermord in Gaza zu verhindern. Das Verfahren in der Hauptsache wird aber noch andauern.

Wie es weitergeht

In dem Eilverfahren gegen Deutschland ist mit einer schnellen Entscheidung zu rechnen: Nach Art. 74 der IGH-Gerichtsordnung hat ein Antrag auf Erlass vorläufiger Maßnahmen Vorrang vor allen anderen Fällen.

Deutschland war bislang nur zweimal als beklagte Partei vor dem IGH: einmal im Zusammenhang mit dem Kosovo-Krieg; das zweite Verfahren betraf den Umgang mit liechtensteinischem Staatsvermögen, das nach dem Zweiten Weltkrieg zu Reparationszwecken beschlagnahmt worden sei, ohne eine Entschädigung zu gewährleisten. Der IGH lehnte jedoch im Jahr 2005 seine Zuständigkeit für das Verfahren ab.

fkr/LTO-Redaktion

Mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Unterstützung für Israel im Gaza-Krieg?: . In: Legal Tribune Online, 02.03.2024 , https://www.lto.de/persistent/a_id/54018 (abgerufen am: 18.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Europa- und Völkerrecht
    • Gaza
    • Israel
    • Völkermord
Explosion während eines Raketenangriffs in Tel Aviv 14.06.2025
Völkerrecht

Eskalation nach Israels Beschuss iranischer Atomanlagen:

Wie Israel und Iran das Völ­ker­recht ang­reifen

Israel hat unter anderem Nuklearanlagen im Iran attackiert, der Iran reagiert mit Gegenangriffen und trifft auch ein Wohngebiet in Tel Aviv. Israels Präventivschläge sind ebenso wenig vom Völkerrecht gedeckt wie die Reaktion des Iran.

Artikel lesen
Friedrich Merz trifft Benjamin Netanjahu auf einer Israel-Reise am 12. Februar 2024 15.05.2025
Völkerstrafrecht

Merz will Netanjahu-Besuch ermöglichen:

Freies Geleit mit der Brech­stange

Um einen Staatsbesuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu zu ermöglichen, will Bundeskanzler Friedrich Merz notfalls den Haftbefehl des IStGH ignorieren. "Mittel und Wege", eine Festnahme zu verhindern, gibt es – aber keine legalen.

Artikel lesen
Besetzung eines Uni-Instituts in Berlin im Mai 2024 07.05.2025
Abschiebung

Erfolgreiches Eilverfahren irischer Palästina-Aktivistin:

VG Berlin stoppt wei­tere dro­hende Abschie­bung

Ohne strafrechtliche Verurteilung will Berlin propalästinensische Aktivisten abschieben. Das VG Berlin stoppte dies nun erneut für eine Irin – zumindest vorerst.

Artikel lesen
Palästinenser, vor allem Kinder, warten in langen Schlangen mit leeren Töpfen in den Händen auf die von Wohltätigkeitsorganisationen verteilten Lebensmittel in einem Flüchtlingslager bei Gaza. 28.04.2025
Gaza

IGH-Anhörungen zur Situation im Gazastreifen:

Welche Verpf­lich­tungen zu humani­tärer Hilfe hat Israel?

Vor dem IGH hat ein neues Gutachtenverfahren begonnen. Es geht um Israels Verpflichtungen als Besatzungsmacht, humanitäre Hilfe in den Gazastreifen zu lassen. Israel selbst nimmt nicht teil, Palästina erneuert seine schweren Vorwürfe.

Artikel lesen
Der Angeklagte Mustafa A. (r) mit Verteidiger Ehssan Khazaeli bei Prozessbeginn 17.04.2025
Antisemitismus

Shapira-Angreifer zu drei Jahren Haft verurteilt:

"Wenn das kein Anti­se­mi­tismus sein soll, was denn dann?"

Ein Student prügelt seinen jüdischen Kommilitonen krankenhausreif. Das AG Tiergarten sieht darin eine gefährliche Körperverletzung aus antisemitischen Motiven – und spricht ein hartes Urteil. Dabei gehe es auch um Abschreckung.

Artikel lesen
Polizisten intervenieren auf einer Pro-Palästina-Demo in Berlin am 13.07.2024 04.04.2025
Abschiebung

LTO liegen Bescheide gegen Palästina-Aktivisten vor:

Wider­stand gegen die Staats­räson als Aus­wei­sungs­grund?

Der Berliner Senat will vier propalästinensische Aktivisten abschieben. Sie sollen an der gewaltsamen Besetzung der FU Berlin beteiligt gewesen sein, die Ermittlungen dauern aber noch an. Darf die Ausländerbehörde derart vorpreschen?

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich deut­sches und eu­ro­päi­sches...

Hengeler Mueller , Mün­chen

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Rechts­an­walt (w/m/d) für Fi­nan­cial Li­nes

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Unternehmensumwandlungen: Aus der GmbH - rein in die Personengesellschaft

19.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH