Druckversion
Mittwoch, 11.06.2025, 16:40 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/maut-infrastrukturabgabe-zweiter-entwurf-dobrindt-eu-recht
Fenster schließen
Artikel drucken
13657

Neues Mautkonzept: Dobrindt stellt Entwurf zur Infrastrukturabgabe vor

30.10.2014

Autobahn

© digitalstock - Fotolia.com

Nach dem zweiten Versuch von Alexander Dobrindt müssen alle zahlen, aber Halter von in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen sollen die Belastung mit der KfZ-Steuer verrechnen. Mit EU-Recht sei das vereinbar, obwohl ausländische Fahrzeughalter die Kosten nicht rückerstattet bekommen, zeigte sich der Verkehrsminister optimistisch.

Anzeige

Ab dem Jahr 2016 sollen nach den Plänen von Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) die Halter aller Pkw und Wohnmobile, die auf deutschen Autobahnen fahren, die neue Infrastrukturabgabe entrichten. Für Halter eines in Deutschland zugelassenen Fahrzeugs soll es ein elektronisches Buchungssystem geben, sie müssten sich also keine Vignetten ins Auto kleben. Ihre finanzielle Belastung soll über die KfZ-Steuer ausgeglichen werden. Maut und Steuer sollen jedoch unabhängig voneinander bestehen und nach unterschiedlichen Kriterien festgesetzt werden.

Halter von im Ausland zugelassenen Fahrzeugen können die Vignette im Internet oder zum Beispiel an Tankstellen in Grenznähe erwerben. Unmittelbar - und damit anders als bislang die Kfz-Steuer - sollen die Einnahmen künftig nicht über das Finanzministerium, sondern direkt zweckgebunden in den Verkehrshaushalt fließen.

Der nach der ersten Vorstellung der Mautpläne im Juli nachgebesserte Entwurf, den Dobrindt am Donnerstag in Berlin vorstellte, sieht vor, dass die Preise für die Jahresvignette sich für Pkw nach dem Hubraum und der Umweltfreundlichkeit der Fahrzeuge bestimmen. Je angefangene 100 ccm Hubraum fallen - jeweils bis zu einer festgelegten Höchstgrenze von 130 Euro - Preise an von 1,80 Euro für den Ottomotor eines Fahrzeugs der Schadstoffklasse 6 bis hin zu von 9,50 beim Dieselmotor eines Fahrzeugs der Schadstoffklasse Euro 3 oder schlechter.

Nach den Beispiel-Rechnungen des Ministeriums würde der Halter eines VW Golf 5 aus dem Jahr 2009 mit Dieselmotor, der bislang eine Kfz-Steuer von ca. 294 Euro zahlte, künftig mit einer Kfz-Steuer von 163,36 Euro plus Infrastrukturabgabe von 130,00 Euro exakt genauso viel zahlen wie bisher. Ebenso erginge es dem Halter eines BMW 730d mit Dieselmotor, zwei Euro weniger als bisher sollen nach Angaben des Ministeriums die Halter eines VR Polo Trendline oder eines Fiat 500 mit Benzinmotor zahlen. Der Abgabesatz für Wohnmobile bestimmt sich nach dem Gewicht des Fahrzeugs und beträgt 16 Europ pro 200 angefangene Kilogramm Gesamtgewicht, auch hier bis zu einer Kappungsgrenze von 130 Euro.

Dobrindt erwartet Unterstützung aus der EU

Die Infrastrukturabgabe genannte Maut hält Dobrindt für in dieser Form mit dem EU-Recht vereinbar. Er stützt sich dabei auf ein Gutachten des Rechtswissenschaftlers Christian Hillgruber von der Universität Bonn. Die Pflicht zur Zahlung der Abgabe sei nicht diskriminierend. Schließlich knüpfe sie in dem geplanten Gesetz nicht an die Staatsangehörigkeit, den Wohnort des Nutzers oder den Ort der Zulassung des Fahrzeugs an. Vielmehr trügen künftig all diejenigen zur Finanzierung des deutschen Bundesfernstraßennetzes bei, die dieses nutzen.

Dobrindt zeigte sich "sicher, dass Brüssel unser Projekt auch in den kommenden Wochen positiv begleiten wird. Detaillierte Gespräche mit der Kommission und der Generaldirektion haben ein großes Verständnis und eine positive Begleitung unseres Konzepts gezeigt". Man habe ein gemeinsames Interesse daran, den sich mit dem zunehmenden Verkehrsaufkommen erhöhenden Aufwand für Erhaltung und Ausbau der Infrastruktur auch durch eine stärkere Nutzerfinanzierung sicherzustellen.

Das Gesetz, das 2016 in Kraft treten soll, muss jetzt in die Ressortabstimmung. Dort wie auch im anschließenden parlamentarischen Verfahren dürften auch die Zahlen diskutiert werden, welche den Überlegungen aus dem Ministerium zugrunde liegen: Die Gesamteinnahmen prognostiziert Dobrindt mit 3,7 Milliarden Euro, drei davon sollen von in Deutschland zugelassenen Fahrzeugen, weitere rund 700 Millionen von im Ausland zugelassenen Kfz kommen. Die umstrittenen Kosten, welche Experten teilweise als so hoch einschätzen, dass die Systemeinführung sich insgesamt nicht lohne, beziffert das Konzept des Ministeriums mit 195 Millionen pro Jahr, beschränkt sich dabei allerdings auf "laufende Betriebs- und Personalkosten".

pl/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Neues Mautkonzept: . In: Legal Tribune Online, 30.10.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/13657 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Steuerrecht
    • Verwaltungsrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • Auto
    • Europa
    • Maut
    • Steuern
    • Straßenverkehr
"Die Affäre Cum-Ex - Episode 3": Im sonnigen Garten einer Villa geht Sven Lebert (Nils Strunk) in Anzug und mit Sonnenbrille auf die Kamera zu. Fred Allen (Andy Murray) trägt ein offenes Hemd und zeigt seinen muskulösem Oberkörper. Er folgt Fred, während 09.06.2025
Cum-Ex

ZDF-Serie "Die Affäre Cum-Ex":

Warum plün­dern Super­reiche den Staat aus?

Skrupellose Anwälte, Banker und Investoren erbeuteten mit Cum-Ex Millionen vom Staat. Wie das möglich wurde, zeigt eine aktuelle ZDF-Serie. Katharina Reisch ist in die Abgründe der Finanzwelt eingetaucht. 

Artikel lesen
Ein BMW (jaja, kein X3, wissen wir) in einer Waschstraße 06.06.2025
Schadensersatz

BGH verneint Schadensersatzanspruch:

Wasch­an­lage reißt einem Auto den Tank­de­ckel ab

"Tank- und Wartungsklappen müssen sicher verriegelt sein": Nach diesem Hinweis fuhr ein BMW-Fahrer in die Waschanlage. Danach war sein Auto zwar sauber, aber auch kaputt. Die Betreiberin der Waschanlage muss dafür nicht zahlen, so der BGH.

Artikel lesen
Ein gelbes Mofa 05.06.2025
Alkohol im Straßenverkehr

OVG Saarlouis zur Trunkenheitsfahrt:

Behörde darf das Mofa­fahren ver­bieten

Um ein Mofa zu fahren, braucht man keine Fahrerlaubnis. Trotzdem darf eine Behörde das Mofafahren unter Umständen untersagen, hat das OVG Saarlouis entschieden. Doch wann genau? Eine spannende Frage, bei der sich die Obergerichte uneins sind.

Artikel lesen
Das Bild zeigt die Cour de justice de l'Union européenne, symbolisch für rechtliche Entscheidungen zur Einreise und Schlepperei. 03.06.2025
Nachrichten

EuGH zur illegalen Einreise mit minderjährigem Kind:

Sch­lep­perei des eigenen Kindes nicht strafbar

Einer Kongolesin droht in Italien eine mehrjährige Haftstrafe, weil sie ihre minderjährige Tochter mit gefälschten Papieren ins Land
brachte. Nun gibt es ein Urteil des höchsten europäischen Gerichts.

Artikel lesen
Beamte der Bundespolizei bei einer Grenzkontrolle in Frankfurt/Oder im September 2023 02.06.2025
Asyl

VG Berlin fällt erste Eilentscheidungen:

Zurück­wei­sungen von Asyl­su­chenden sind uni­ons­rechts­widrig

Die umstrittene Wahlkampfforderung, alle Migranten an deutschen Grenzen zurückzuweisen, setzte die Union um. Nun bestätigt ein Gericht die Bedenken der Experten: Die Maßnahme verstößt gegen EU-Recht, eine Notlage ist nicht ersichtlich. 

Artikel lesen
Wahlplakate in Polen 30.05.2025
Nachrichten

Stichwahl in Polen am Sonntag:

Prä­si­den­ten­wahl mit­ent­schei­dend für Jus­tiz­re­form

Bei der Präsidentenwahl in Polen geht es um mehr als um ein Amt. Die Wahl könnte den Kurs der Justizreform, die Zukunft des Rechtsstaates sowie die Rolle des Landes in der EU bestimmen. Europa schaut genau hin.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
As­so­cia­tes | Tax/Trans­fer Pri­cing | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Logo von Ergo Group AG
Com­p­li­an­ce-Of­fi­cer m/w/d mit dem Schwer­punkt FAT­CA/CRS

Ergo Group AG , Düs­sel­dorf

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­riat – Steu­er­recht

GvW Graf von Westphalen , Frank­furt am Main

Logo von Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern
Ju­ris­ti­sche Mit­ar­beit an der Schnitt­s­tel­le Ar­beits- und Steu­er­recht...

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Universität Stuttgart
Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (w/m/d) in der Gra­du­ier­ten-Aka­de­mie

Universität Stuttgart , Stutt­gart

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fortbildung Sportrecht im Selbststudium/ online

13.06.2025

Betriebsverfassungsrechtliches Kolloquium II

16.06.2025, Bonn

Bankrechtstag 2025 in Frankfurt am Main – Hybrides Format: Teilnahme vor Ort und Online –

27.06.2025, Frankfurt am Main

Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH