Druckversion
Mittwoch, 31.05.2023, 18:43 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-rheinland-pfalz-schwerbehinderung-wegen-diabetes-bei-taeglich-vier-spritzen/
Fenster schließen
Artikel drucken
4194

LSG Rheinland-Pfalz: Schwer­be­hin­de­rung wegen Dia­betes bei täg­lich vier Spritzen

02.09.2011

Wann ein Grad der Behinderung (GdB) von 50 und damit eine Schwerbehinderung für an Diabetes erkrankte Menschen gerechtfertigt ist, entschied das LSG Rheinland-Pfalz in einem am Freitag veröffentlichen Urteil. Voraussetzungen sind mindestens vier Injektionen jeden Tag und erhebliche Einschnitte in der Lebensführung.

Anzeige

Der Grad der Behinderung (DdB) von 50 ist gerechtfertigt, wenn eine Insulintherapie mit täglich mindestens vier Injektionen erforderlich ist, die abhängig vom aktuellen Blutzucker, der folgenden Mahlzeit und der körperlichen Belastung selbständig angepasst werden müssen. Außerdem müssten die Betroffenen durch erhebliche Einschnitte gravierend in der Lebensführung beeinträchtigt sein, entschied das Landessozialgericht Rheinland-Pfalz (LSG, Beschl. v.  25.7.2011, Az. L 4 SB 182/10).

Hinzu komme, dass die Messung des Blutzuckers und die Insulindosen dokumentiert sein müssten. Das LSG berief sich in seiner Entscheidung auf die Vorgaben der Verordnung zur Durchführung des § 1 Abs. 1 und 3, des § 30 Abs. 1 und des § 35 Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetzes (Versorgungsmedizin-Verordnung).

Im entschiedenen Fall müsse der Kläger zwar dreimal täglich Basalinsulin spritzen und vier bis sieben Mal täglich ein kurzwirksames Insulin. Es bestünden aber keine gravierenden Einschnitte in der Lebensführung, vor allem keine Beeinträchtigung durch schlechte Qualität der Einstellung. Weder leide der Kläger unter hyperglykämischen Entgleisungen (erhöhter Blutzuckerspiegel) noch unter entsprechenden Unterzuckerungen (Hypoglykämien), für die ärztliche Hilfe erforderlich wäre.

ssc/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

LG Berlin: Keine Werbung für gesundes Bier

VG Gießen: Arzt wegen Nichtannahme einer Patientin im Notdienst verurteilt

Beihilfezahlung für Viagra: Sexleben von Beamten kein Fall staatlicher Fürsorge

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG Rheinland-Pfalz: Schwerbehinderung wegen Diabetes bei täglich vier Spritzen . In: Legal Tribune Online, 02.09.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4194/ (abgerufen am: 31.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Behinderung
    • Sozialstaat
  • Gerichte
    • Landessozialgericht Rheinland-Pfalz
04.03.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz zu Bundesgerichten:

Was wissen Sie übers BSG und das BAG?

In Sommernächten kann man auf dem Grundstück des BAG auf wilde Hasen treffen. Aber wer ist dort eigentlich Präsident? Und wer ernennt die ehrenamtlichen Richterinnen am BSG? Testen Sie Ihr Wissen im aktuellen LTO-Quiz.

Artikel lesen
11.01.2023
Jugendkriminalität

Gipfel nach Silvester-Ausschreitungen:

Giffey for­dert "kon­zer­tierte Aktion" gegen Jugend­ge­walt

Berlins Bürgermeisterin Franziska Giffey hat nach den Krawallen an Silvester intensive Maßnahmen gegen Jugendgewalt angekündigt. Sie versprach Ausgaben für Sozialarbeit in Millionenhöhe und betonte eine konsequente Strafverfolung.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
31.05.2023
beA

BGH zu an falsches Gericht adressierten Schriftsatz:

Anwalt hat ver­säumte Frist zu ver­schulden

Anwälte müssen ihre Schriftsätze genau überprüfen und dürfen nicht auf ihr gut geschultes Personal vertrauen. Für Fehler durch falsche Angaben müssen sie ggf. einstehen, hat der BGH zu einem per beA falsch versandten Schriftsatz entschieden.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
TopJOBS
Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) als Re­fe­ren­ten (m/w/d) oder Re­fe­rats­lei­ter (m/w/d) ...

Deutsche Rentenversicherung Bayern-Süd , Lands­hut und 1 wei­te­re

Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Voll­ju­rist:in­nen

Kassenärztliche Vereinigung Berlin , Ber­lin

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

WO­MEN@­C­LIF­FORD­CHAN­CE - KAR­RIE­R­E­WORK­SHOP

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Ju­rist*in (m/w/d) in Teil­zeit in der Stabs­s­tel­le für Be­tei­li­gungs­steue­rung...

Stadt Köln , Köln

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Workshop: Überzeugen, nicht langweilen! - Dein erfolgreicher Auftritt vor Publikum

02.06.2023, Düsseldorf

SIDLEY INTERN - Praktikantenprogramm von Sidley Austin

04.09.2023, München

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH