Druckversion
Mittwoch, 7.06.2023, 08:43 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lsg-baden-wuerttemberg-l6vj25421-uebliche-nebenwirkung-kein-impfschaden/
Fenster schließen
Artikel drucken
48795

LSG Baden-Württemberg: Eine Neben­wir­kung ist kein Impf­schaden

20.06.2022

Eine Frau wird geimpft (Symbolbild)

Zwingende Voraussetzung für die Feststellung eines Impfschadens: Die ärztliche Dokumentation, so das LSG Baden-Württemberg. Foto: krushon - elements.envato.com

Eine übliche Nebenwirkung einer Impfung ist kein Impfschaden. Außerdem müssen Impfreaktionen ärztlich dokumentiert und zu einer Funktionsstörung führen, so das LSG. Sonst gibt es auch keine Beschädigtengrundrente.

Anzeige

Für die Anerkennung eines Impfschadens reicht eine übliche Nebenwirkung einer Impfung nicht aus. Außerdem muss eine Impfreaktion ärztlich dokumentiert werden und es muss zu einer Funktionsstörung kommen. Das hat das Landessozialgericht (LSG) Baden-Württemberg entschieden (Urt. v. 28.04.2022, Az. L 6 VJ 254/21).

Geklagt hatte eine Frau, die sich im Jahr 2015 bei einem Sturz eine Wunde und eine Prellung zugezogen hatte und noch am selben Tag mit einem Kombinationsimpfstoff gegen Tetanus und Diphterie geimpft worden war. In der Folge bildete sich an der Einstichstelle an der linken Schulter ein sogenanntes Granolom, also eine körnchenförmige Neubildung von Gewebe. Das beklagte Land Baden-Württemberg erkannte dann zwei Jahre später per Bescheid eine leicht verhärtete druckschmerzhafte Fläche im Bereich des Schultermuskels und innerhalb dieser Stelle eine rot-bläulich verfärbte Verhärtung als Folge einer Impfschädigung an. Für eine Beschädigtengrundrente reiche das aber nicht aus, da der Grad der Schädigung nicht hoch genug sei, so das Land.

Schließlich zog die Frau vor Gericht. Sie machte geltend, dass sie an attackenartigem, schmerzhaftem Stechen und Brennen im linken Arm bis hin zum Unterarm leide. Sie könne sich nicht mehr auf diesen Arm stützen oder ihn hängen lassen. Ihre frühere Tätigkeit als Reinigungskraft könne sie daher nicht ausüben, entsprechend sei ihr sehr wohl eine Beschädigtengrundrente zu gewähren.

Schmerzbehandlung erst ein halbes Jahr nach der Impfung

Vor dem Sozialgericht (SG) Stuttgart als erste Instanz hatte die klagende Frau Erfolg und die Feststellung erreicht, dass ihr dieses Schmerzleiden als weitere Folge des vom Land bereits anerkannten Impfschadens ebenfalls anerkannt wird.

Das LSG hob dieses Urteil nun jedoch auf. Das Land habe mit der ersten Anerkennung eines Impfschadens schon falsch gelegen und Unrecht einen solchen angenommen. Entsprechend könne es auch keine weiteren Schädigungsfolgen geben wie sie die Frau jetzt geltend mache. Die Anerkennung eines Impfschadens setze nämlich grundsätzlich voraus, dass eine Impfreaktion ärztlich dokumentiert wird, sie über eine bloße übliche Nebenwirkung hinausgeht und dass es letztlich zu einer Funktionsstörung kommt.

Das Impfgranulom im konkreten Fall sei zunächst eine typische Nebenwirkung und keine über die übliche Impfreaktion hinausgehende Impfkomplikation. Die angeblich nach der Impfung weiteren eingetretenen gesundheitlichen Veränderungen seien in keiner Weise ärztlich dokumentiert worden. Tatsächlich habe bei der Frau schon vor der Impfung eine ängstlich-depressive Symptomatik samt neurotischer Störungen bestanden. Das sei wesentlich auf erhebliche familiäre und soziale Probleme der Frau zurückzuführen.

Die Schmerzsymptome seien ebenfalls nicht auf die Impfung zurückführbar, weil ein halbes Jahr nach der Impfung noch gar keine dauerhafte Schmerzmedikation erforderlich gewesen sei. Außerdem seien bereits in der Vergangenheit orthopädische Kopf- und Nackenschmerzen mit Ausstrahlung in beide Schultergürtel bei der Frau beschrieben worden.

pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LSG Baden-Württemberg: Eine Nebenwirkung ist kein Impfschaden . In: Legal Tribune Online, 20.06.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48795/ (abgerufen am: 07.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Sozialrecht
    • Gesundheit
    • Impfpflicht
    • Sozialhilfe
    • Sozialstaat
  • Gerichte
    • Landessozialgericht Baden-Württemberg
16.05.2023
Schmerzensgeld

OLG Frankfurt:

Kein Sch­mer­zens­geld wegen über­zo­gener Angst vor Krebs

Eine Frau lebt eigenen Angaben nach in Angst, weil sich ihr Krebsrisiko durch die Einnahme eines verunreinigten Medikaments um 0,02 Prozent erhöht hat. Schmerzensgeld gibt es dafür aber nicht, wie das OLG Frankfurt entschied. 

Artikel lesen
16.05.2023
Coronavirus

BVerwG entscheidet in drei Fällen zu Corona-Regelungen:

Betriebs­sch­lie­ßungen in der "zweiten Welle" waren recht­mäßig

Die Schließung von Gastronomie- und Sportbetrieben durfte im Herbst 2020 auf die Generalklausel im IfSG gestützt werden, so das BVerwG. Für Amateursportanlagen und Fitnessstudios mussten aber dieselben Regeln gelten.

Artikel lesen
07.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 7. Juni 2023:

Ver­ur­tei­lung für Böl­ler­wurf / Effi­zienz der Staats­an­walt­schaften? / EGMR zu Nawalny-Ver­gif­tung

Das AG Berlin-Tiergarten urteilte unter großem medialen Interesse über einen Silvester-Böllerwurf auf einen Polizisten. Ein Anwalt wirft den Staatsanwaltschaften Ineffizienz vor. Alexej Nawalny siegt in Straßburg und erwartet neuen Prozess.

Artikel lesen
06.06.2023
Russland

Internationaler Gerichtshof in Den Haag:

Ukraine wirft Russ­land "Staats­ter­r­o­rismus" vor

Vor dem Internationalen Gerichtshof in Den Haag wird seit Dienstag eine Klage der Ukraine gegen Russland wegen der Vorgänge in der Ostukraine seit 2014 verhandelt. Die Ukraine wirft Russland Staatsterrorismus vor.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
05.06.2023
Bundeswehr

Ex-Bundeswehr-Piloten schulen Chinas Streitkräfte:

Das sagt das Recht zum Verrat über den Wolken

Ex-Bundeswehr-Kampfpiloten bilden nach Berichten des ZDF und des SPIEGEL Chinas Luftwaffe aus. Drohen den ehemaligen Soldaten Konsequenzen oder muss Deutschland gesetzlich nachrüsten? Patrick Heinemann mit Einschätzungen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Voll­ju­rist:in­nen

Kassenärztliche Vereinigung Berlin , Ber­lin

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger / Re­dak­teur (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Bayern-Süd , Mün­chen

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Einführung und Anwendung von IT-Systemen aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht – Praktische

07.06.2023

18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH