Druckversion
Dienstag, 19.09.2023, 19:22 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/lg-muenchen-i-25-o-16530-19-bushido-fler-noname-diss-track-unterlassung/
Fenster schließen
Artikel drucken
39191

LG München I zu den Rappern Bushido und Fler: Bei Kin­dern hört das Dissen auf

11.12.2019

Patrick Losensky alias Fler

(c) dpa

Unter verfeindeten Rappern ist es üblich, sich in Songs gegenseitig zu beleidigen. Passagen eines Diss-Tracks von Fler hat das LG nun verboten. Der Berliner hatte nicht nur gegen Bushido, sondern auch gegen dessen Kindern ausgeteilt.

Anzeige

Es ist die jüngste Episode im Dauerstreit zwischen Bushido und Fler – ausgetragen dieses Mal nicht in Ihren Songs, sondern im Zivilprozess. Doch auch dort standen Liedzeilen im Mittelpunkt: Fler muss den Text seines Songs "Noname" ändern, in dem er gegen Bushidos Frau und die gemeinsamen Kinder des Paares austeilt, so die Entscheidung des Landgerichts (LG) München I am Mittwoch (Urt. v. 11.12.2019, 25 O 16530/19). 

Hintergrund ist ein seit Jahren andauernder Streit zwischen den beiden Rappern, der szeneüblich über Songtexte ausgetragen wird, in denen sie sich gegenseitig beleidigen. Zuletzt rappte Bushido in einem sogenannten Diss-Track mit dem Titel "Renegade" über Fler, dieser habe eine "Karotte in seinem Rektum" stecken - worauf dieser mit dem nun streitgegenständlichen Song "Noname" reagierte, den er nach der Gerichtsentscheidung nun ändern muss.

Das Münchner Gericht untersagte dem Berliner Rapper, der mit bürgerlichen Namen Patrick Losensky heißt, weiter zu behaupten, Bushido sei nicht der Vater der vier gemeinsamen Kinder mit seiner Frau Anna-Maria Ferchichi. Auch dass stattdessen der gesamte Kader des SV Werder Bremen als Vater in Betracht komme, darf er nicht weiter rappen.

LG: Bushidos Kinder können sich nicht wehren

Die Kinder der Ferchichis - der älteste gemeinsame Sohn ist sieben Jahre alt - hätten mit dem Disput laut Gericht nämlich nichts zu tun, sie könnten sich nicht wehren und seien durch "Noname" in ihrem allgemeinen Persönlichkeitsrecht verletzt.

Damit hatte der Antrag im einstweiligen Rechtsschutzverfahren allerdings nur teilweise Erfolg. Weitere Textpassagen untersagte die 25. Zivilkammer nämlich nicht. Die Zeilen "Bist du wieder raffiniert, schaffst du wieder mal dein Comeback, dann reiß dir endlich mal den Arsch auf, die Spielerfrau will diesen Bankscheck" beispielsweise müssten Bushido und seine Frau auch als beleidigende und unwahre Textpassagen hinnehmen. Anna-Maria Ferchichi hat sich nämlich nach Auffassung des Gerichts auf der Online-Plattform Instagram in den Streit eingemischt und ihrerseits Fler beschimpft. Im Rahmen dieser Abwägung überwiege deswegen die Kunstfreiheit des attackierenden Rappers Fler.

Das persönliche Erscheinen der Parteien hatte das Münchener LG nicht angeordnet. Deswegen standen sich nur die Anwälte der Kontrahenten gegenüber. Der bislang nur im Internet veröffentlichte Track "Noname" müsse nun offline genommen und die untersagten Textstellen abgeändert werden, sagte Flers Rechtsanwalt Christian-Oliver Moser. Ferchichis Anwältin Eva Frauenschuh erklärte, sie wolle eine Berufung gegen die Entscheidung prüfen.

mgö/LTO-Redaktion

Mit Materialien der dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

LG München I zu den Rappern Bushido und Fler: Bei Kindern hört das Dissen auf . In: Legal Tribune Online, 11.12.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/39191/ (abgerufen am: 19.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Kinder
    • Kunstfreiheit
    • Persönlichkeitsrecht
    • Unterlassung
  • Gerichte
    • Landgericht Köln
11.09.2023
Böhmermann

Arne Schönbohm vs. ZDF Magazin Royale:

Hat Jan Böh­m­er­mann wir­k­lich falsch berichtet?

Überall ist zu lesen und zu hören, Nancy Faeser habe den BSI-Präsidenten wegen Falschbehauptungen im ZDF Magazin Royale abgesetzt. Was ist da dran? Und kann Schönbohms angekündigte 100.000-Euro-Klage Erfolg haben? 

Artikel lesen
07.09.2023
Familie

BVerfG nimmt Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an:

Fami­li­en­wechsel zu "bes­seren" Pfle­ge­el­tern dient dem Kin­des­wohl

Können neue Pflegeeltern besser auf die Bedürfnisse eines Kindes eingehen als die bisherigen, kann der Familienwechsel im Sinne des Kindeswohls angeordnet werden. Eine Verletzung des Familiengrundrechts sieht das BVerfG darin nicht.

Artikel lesen
19.09.2023
Ukraine-Krieg

IGH verhandelt zur Auslegung der Völkermordkonvention:

Ukraine wirft Russ­land Völ­ker­rechts­miss­brauch vor

Russland hält der Ukraine vor, mit ihrer Klage den IGH durch "falsche Anschuldigungen zu missbrauchen". Die Ukraine hält nun dagegen: Russland nutze einen erfundenen Völkermord als Rechtfertigung für den Angriffskrieg.

Artikel lesen
19.09.2023
Vereinsverbot

BVerwG weist Anfechtungsklagen ab:

Die "Ban­didos" bleiben ver­boten, die Nach­folger aber nicht

Noch unter Horst Seehofer hatte das BMI die Rockergruppierung "Bandidos" verboten. Das war rechtmäßig, so das BVerwG nun. Etwas zu mäkeln hatte es aber doch: Die im Nachhinein neu gegründeten "Federations" sind vom Verbot nicht mitumfasst.

Artikel lesen
19.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Cannabisgesetz im Bundesrat:

SPD-Lan­des­mi­nister wollen Lega­li­sie­rung bremsen

SPD-Minister aus Hamburg, Thüringen und Niedersachsen wollen das Cannabis-Vorhaben der Ampel im Bundesrat torpedieren und pochen auf die Zustimmungspflichtigkeit des Gesetzes. Käme es so, wäre das Gesetz wohl nicht mehr wiederzuerkennen.

Artikel lesen
18.09.2023
Berufseinstieg

Alternative zum Staatsexamen:

Kar­rie­re­chancen für Wirt­schafts­ju­risten

Nicht zuletzt durch die Diskussionen um einen Jura-Bachelor sind auch andere juristische Abschlüsse abseits der Staatsexamen in den Fokus gerückt. Für Wirtschaftsjuristen gibt es spannende Karrieremöglichkeiten, erklärt Jonathan Geigis.

Artikel lesen
TopJOBS
Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Ju­rist (m/w/d)

Staatliches Bauamt München 2 , Mün­chen

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­ris­ten (w/m/d)

Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) , Cott­bus

Le­gal Cor­po­ra­te Coun­sel / Un­ter­neh­mens­ju­rist (m/w/d)

WERTGARANTIE Group , Han­no­ver

Voll­ju­rist:in­nen als Sch­lich­ter:in­nen

söp_Schlichtungsstelle für den öffentlichen Personenverkehr e.V. , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin bzw. Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Technische Universität Hamburg (TUHH)

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Wegzüge und Zuzüge im Steuerrecht

19.09.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

19.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

19.09.2023

Termine, Fristen und Wiedervorlagen im Blick behalten

19.09.2023

Zeiterfassung und Arbeitszeitbegriff - Herausforderungen für Rechtspraxis und Gesetzgebung

20.09.2023, Bonn

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH