Druckversion
Thursday, 15.04.2021, 01:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/laerm-kinder-spielplatz-immissionsschutz-jugendliche/
Fenster schließen
Artikel drucken
6045

VGH Baden-Württemberg zum Immissionsschutz: Anwohner müssen abendlichen Spielplatzlärm von Jugendlichen nicht dulden

20.04.2012

Lärm ist nicht gleich Lärm: Schreien Kinder abends auf Spielplätzen, müssen Anwohner das dulden. Geht der Krach aber von Jugendlichen aus, müssen sie das nicht hinnehmen, wie die Mannheimer Richter mit einem am Freitag bekannt gewordenen Beschluss entschieden.

Anzeige

Anwohner eines kommunalen Kinderspielplatzes haben grundsätzlich kein Recht auf Einhaltung der von der Gemeinde festgelegten Benutzungszeit dieser Einrichtung, um Lärm spielender Kinder außerhalb dieser Zeit abzuwehren, so der Verwaltungsgerichtshof (VGH). Die Nachbarn könnten aber von der Gemeinde verlangen, eine missbräuchliche Benutzung dieser Einrichtung durch Jugendliche und Erwachsene zu unterbinden, wenn der Missbrauch erhebliche Lärmbelästigungen verursacht und die Gemeinde durch den Spielplatz einen besonderen Anreiz dafür geschaffen hat (Beschl. v. 06.03.2012, Az. 10 S 2428/11).

Ein Anwohner eines Kinderspielplatzes hatte sich gegen den abendlichen Lärm gewehrt. Er beschwerte sich über Krach durch spielende Kinder außerhalb der Benutzungszeit sowie über Lärm durch Jugendliche und junge Erwachsene, die den Spielplatz bis in die Nacht hinein zum Feiern missbrauchten.

Seinen Eilantrag, die Gemeinde vorläufig zu verpflichten, diese Nutzungen zu unterbinden, lehnte das Verwaltungsgericht (VG) ab. Auf seine Beschwerde gab der VGH der Gemeinde durch einstweilige Anordnung auf, notwendige Vorkehrungen zu treffen, um die missbräuchliche Nutzung des Spielplatzes durch Jugendliche und Erwachsene zu unterbinden. Im Übrigen blieb die Beschwerde erfolglos.

Lärm spielender Kinder ist sozialadäquat

Der Anwohner hat laut VGH keinen Anspruch darauf, dass die Gemeinde die Einhaltung der festgelegten Benutzungszeit des Spielplatzes sicherstellt, um den Lärm spielender Kinder außerhalb dieser Zeit abzuwehren. Dem stehe bereits § 22 Abs. 1a Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) entgegen. Sinn und Zweck der darin geregelten Privilegierung des Lärms von Kinderspielplätzen schlössen es aus, dessen Zumutbarkeit allein nach statischen Benutzungsregelungen zu beurteilen. Das Gesetz fordere vielmehr eine strikte Einzelfallbetrachtung. Dabei sei der Lärm spielender Kinder im Regelfall als sozialadäquat hinzunehmen. Eine abweichende Sondersituation habe der Antragsteller nicht glaubhaft gemacht.

Gemeinde hat Anreiz zum Missbrauch geschaffen

Der Anwohner könne aber von der Gemeinde verlangen, die missbräuchliche Nutzung des Spielplatzes durch Jugendliche und Erwachsene zu unterbinden. Die Gemeinde sei dafür verantwortlich, weil sie durch den Spielplatz einen besonderen Anreiz zum Missbrauch geschaffen habe. Sie habe ihn am Waldrand nahe einem Biotop an einer für den öffentlichen Verkehr nur schwer zugänglichen Stelle angelegt. Besucher müssten regelmäßig nur mit eingeschränktem Anliegerverkehr rechnen, der nachts erfahrungsgemäß zum Erliegen kommt. Diese Lage biete einen besonderen Anreiz für Jugendliche, die sich von Passanten unbeobachtet und unkontrolliert treffen wollten. Der Antragsteller habe auch glaubhaft gemacht, dass Jugendliche bei Kontrollen in der Vergangenheit wiederholt in den Wald geflüchtet seien.

Die Auswahl der Maßnahmen liege im Ermessen der Gemeinde. Zunächst kämen regelmäßige und engmaschige Kontrollen auch und gerade zur Abend- und Nachtzeit in Betracht.

Mit Material von dpa.

tko/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

VGH Baden-Württemberg zum Immissionsschutz: Anwohner müssen abendlichen Spielplatzlärm von Jugendlichen nicht dulden . In: Legal Tribune Online, 20.04.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/6045/ (abgerufen am: 15.04.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • AG Weimar zu Corona-Maßnahmen - Beschwerde gegen Amts­richter-Beschluss
  • AG Weimar zu Corona-Maßnahmen - Fami­li­en­richter hebt Mas­kenpf­licht an Schulen auf
  • EGMR zur Impfpflicht in Tschechien - Impfpf­licht für Kinder ist keine Men­schen­rechts­ver­let­zung
  • "Mit-Mütter" als rechtliche Eltern? - Auch KG Berlin schaltet jetzt Karls­ruhe ein
  • OLG Celle legt BVerfG vor - Im BGB fehlen Regeln für Co-Mut­ter­schaft*
  • Rechtsgebiete
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Kinder
    • Lärmschutz
    • Nachbarschaftsrecht
  • Gerichte
    • Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg
TopJOBS
Le­gal Coun­sel/Un­ter­neh­mens­ju­rist (m/w/d) | Öf­f­ent­li­ches...

clients&candidates , Stutt­gart

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Recht / Sha­ring Eco­no­my /...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Ver­ga­be­recht, Bau- und Ar­chi­tek­ten­recht...

persociA GmbH , Han­no­ver

Rechts­an­wäl­te (m/w/x)

HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner PartmbB , Pots­dam und 1 wei­te­re

Vol­l­ju­ris­tin­nen und Vol­l­ju­ris­ten (m/w/d)

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Recht / eu­ro­päi­sches und...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Pro­jects & Pu­b­lic Sec­tor

GSK STOCKMANN , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

HSA Rechtsanwälte Hentschke & Partner PartmbB , Pots­dam und 1 wei­te­re

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Pro­jects & Pu­b­lic Sec­tor

GSK STOCKMANN , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

avocado rechtsanwälte , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Steuern und Beratung in der Krise und Insolvenz

16.04.2021, Köln

Steuern und Beratung in der Krise und Insolvenz

16.04.2021, Köln

Auswirkungen des neuen Vergütungsrechts und aktuelle Probleme auf das Sozialrecht (2,5 Std. FAO)

15.04.2021

Fortbildung Urheber- und Medienrecht im Selbststudium/online

15.04.2021

Vier Geheimnisse für mehr Effektivität und Gewinn in Kanzleien

15.04.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH