Druckversion
Mittwoch, 29.11.2023, 23:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/is-terroristen-entzug-deutsche-staatsangehoerigkeit-pass-kinder-fluechtlinge/
Fenster schließen
Artikel drucken
34177

Geplantes Gesetz: Große Koa­li­tion einig über Pass­entzug für Ter­r­o­risten

04.03.2019

Terroristen sollen die deutsche Staatsangehörigkeit verlieren

© Prazis Images - stock.adobe.com

IS-Terroristen mit deutschem Pass soll künftig die Staatsangehörigkeit entzogen werden können. Darauf haben sich die federführenden Minister Horst Seehofer und Katarina Barley verständigt - mit einem kleinen Erfolg für die Justizministerin.

Anzeige

Im Streit um den Passentzug von deutschen IS-Kämpfern hat sich die Bundesregierung geeinigt. Das berichteten die Süddeutsche Zeitung, WDR und NDR am Sonntagabend unter Berufung auf Regierungskreise. Demnach hätten sich Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) und Justizministerin Katarina Barley (SPD) verständigt, Dschihadisten auszubürgern, wenn drei Bedingungen vorliegen.

Sie müssten erstens eine zweite Nationalität besitzen und zudem volljährig sein. Schließlich sollten nur Terroristen die deutsche Staatsangehörigkeit verlieren, die sich künftig an Kämpfen beteiligen, nicht aber jene, die bereits in Haft sitzen. Die Regel solle somit nicht rückwirkend gelten.

Dazu will man nun § 28 S. 1 Staatsangehörigkeitsgesetz (StAG) ergänzen, der bereits heute vorsieht, dass ein Deutscher, der auf Grund freiwilliger Verpflichtung ohne behördliche Zustimmung in die Streitkräfte oder einen vergleichbaren bewaffneten Verband eines ausländischen Staates, dessen Staatsangehörigkeit er besitzt, eintritt, die deutsche Staatsangehörigkeit verliert.

Bereits im Koalitionsvertrag hatten sich Union und SPD auf eine Regelung zum Passentzug für Kämpfer verständigt. Das Vorhaben gilt aber als schwierig, da zahlreiche Abgrenzungsprobleme und praktische Hürden erwartet werden. Nun hat ein Tweet von US-Präsident Donald Trump und die drohende Rückkehr zahlreicher IS-Kämpfer aus dem Nahen Osten die Diskussion neu angestoßen, wodurch die Politik unter Zugzwang geriet.

Der Rhein-Neckar-Zeitung (Samstag) hatte Justizministerin Barley bereits gesagt, sie sei sich mit Seehofer einig, "dass wir dieses konkrete Vorhaben zeitnah umsetzen werden". Gleichwohl äußerte sie auch Bedenken gegen das ursprünglich geplante Gesetz, weil Seehofer damit auch eine Regel für Kinder verschärfen wollte. Der Innenminister beabsichtigte zunächst eine Regelverschärfung für Kinder unter fünf Jahren, die die deutsche Staatsbürgerschaft rechtswidrig - etwa durch Täuschung seitens der Eltern - erlangt haben, wie das Redaktionsnetzwerk Deutschland (Samstag) unter Berufung auf den Entwurf des Innenministeriums berichtet. Die Behörden sollten demnach in solchen Fällen künftig keinen Ermessensspielraum mehr haben.

Auch wollte das Innenministerium der Zeitung zufolge eine Ausnahme für Flüchtlinge einschränken, die nach der Genfer Flüchtlingskonvention anerkannt sind. Sie können beim Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit ihren bisherigen Pass behalten, damit sie für den Antrag auf Entlassung aus ihrer alten Staatsbürgerschaft nicht noch einmal Kontakt zu den Behörden des Herkunftsstaates aufnehmen müssen. Nicht in jedem Fall sei dies aber unzumutbar, heißt es dem Bericht zufolge im Seehofer-Entwurf. Es könnten auch Vertrauenspersonen oder Rechtsanwälte beauftragt werden, in der Botschaft vorzusprechen.

Gegenüber diesen Forderungen hat sich Barley nun offenbar durchgesetzt. Innenminister Seehofer lenkte den Medienberichten zufolge ein, so dass die geplanten Ergänzungen nun nicht Teil des Gesetzesvorhabens werden.

dpa/mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Geplantes Gesetz: Große Koalition einig über Passentzug für Terroristen . In: Legal Tribune Online, 04.03.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/34177/ (abgerufen am: 29.11.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Strafrecht
    • Ausländerrecht
    • Staatsangehörigkeit
    • Terrorismus
22.11.2023
Anti-Terror-Gesetze

Referentenentwurf zur EU-Richtlinie:

Neue Defini­tionen zu ter­r­o­ris­ti­schen Straf­taten

Das BMJ hat einen Referentenentwurf zur Umsetzung der Terrorismus-Richtlinie veröffentlicht. Zwei Vorschriften des StGB sollen auf dieser Grundlage erweitert werden.

Artikel lesen
22.11.2023
Aufenthaltsrecht

Ex-Guantánamo-Häftling klagt gegen Einreisesperre:

Im Zweifel schuldig?

Mohamedou Ould Slahi stand im Verdacht, in die Terroranschläge vom 11. September involviert gewesen zu sein. 14 Jahre war er in Guantánamo inhaftiert. Gegen seine Einreisesperre nach Deutschland klagte er erfolgreich vor dem VG Düsseldorf.

Artikel lesen
29.11.2023
Justiz

Pensionierungswelle droht:

Rutscht die Bran­den­burger Justiz in die Krise?

Im Nachbarland Berlins schlagen Richter Alarm, sie halten ihre Besoldung für evident verfassungswidrig. 57.000 Euro brutto locke keinen Nachwuchs nach Perleberg. Mit der drohenden Pensionierungswelle sehen sie die Justiz in eine Krise rutschen.

Artikel lesen
29.11.2023
Sexualstrafrecht

Nach aufsehenerregendem Stadtpark-Urteil:

Ham­burger Rich­ter­ve­rein soli­da­ri­siert sich mit Meier-Göring

Das Urteil der Jugendstrafkammer im Fall der Gruppenvergewaltigung einer 15-Jährigen im Hamburger Stadtpark sorgte im Netz für Diskussion – und jede Menge Hasskommentare gegen die Vorsitzende Richterin. Die erhält nun Rückendeckung.

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

Sechster Verhandlungstag im Prozess gegen Gil Ofarim:

Die Hin­ter­gründe zum über­ra­schenden Geständnis

Im Prozess wegen falscher Verdächtigung führt das Geständnis Gil Ofarims zur Einstellung gegen Geldauflage, das Gericht sieht nur Gewinner, der Verteidiger verrät die Hintergründe und der Zentralrat der Juden spricht von großem Schaden. 

Artikel lesen
27.11.2023
Medien

Juristische Fernsehkritik zum ZDF Magazin Royale:

Was ist dran an Böh­m­er­manns "Cancel-Klagen-Cul­ture"?

Jan Böhmermann knöpft sich Medienanwälte vor, die mit Einschüchterungsklagen angeblich die Pressefreiheit bedrohen. Eine verunglückt-verwirrende Sendung voller Unschärfen. Doch ein Anwalt konnte sich über kostenlose Kanzleiwerbung freuen.

Artikel lesen
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Re­fe­ren­da­re | Düs­sel­dorf

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Düs­sel­dorf

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) im Ver­wal­tungs­di­enst, u.a. in Ko­b­lenz

Bundeswehr , Bun­des­weit und 1 wei­te­re

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Voll­ju­rist*in (m/w/d) bis E 14 TV-G-U

Goethe-Universität Frankfurt am Main , Frank­furt am Main

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Update Equal Pay und Entgelttransparenz 2023

29.11.2023

AFTER WORK - GET TOGETHER

30.11.2023, Berlin

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

29.11.2023

Fortbildung Familienrecht im Selbststudium/ online

29.11.2023

Kölner Tage Umsatzsteuer 2023

30.11.2023, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH