Druckversion
Freitag, 22.09.2023, 08:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/hamburge-verbot-mitfahr-app-uber-pop/
Fenster schließen
Artikel drucken
12683

Hamburg verbietet Mitfahr-App "Uber": Andere Großstädte wollen nachziehen

25.07.2014

In deutschen Großstädten regt sich zunehmend Widerstand gegen die Mitfahr-App "Uber". Einem Medienbericht zufolge hat Hamburg nun als erste deutsche Metropole den Betreibern der App eine Untersagungsverfügung zukommen lassen und den Fahrdienst verboten. Andere Großstädte wollen offenbar nachziehen.

Anzeige

Wie die Süddeutsche Zeitung (SZ) berichtet, hat die Hamburger Verkehrsbehörde dem US-amerikanischen Unternehmen mit sofortiger Wirkung untersagt, seine Dienste in der Hansestadt anzubieten. Das Geschäftsmodell von Uber sei rechtswidrig, da es sich um nicht genehmigte Personenbeförderungen handle. Uber verfüge nicht über die notwendige Gewerbeerlaubnis. Wer künftig als Fahrer ohne Personenbeförderungsschein erwischt wird, müsse mit Bußgeld von bis zu 1.000 Euro rechnen.

Neben Hamburg bietet Uber derzeit seine Vermittlungsdienste auch für die Großstädte Berlin, Frankfurt und München an. Nach Informationen der SZ prüfen die dortigen Behörden ebenfalls ein Verbot der App. Man wolle aber zunächst sicher gehen, dass etwaige Verbotsverfügungen auch vor Gericht Bestand hätten.

Das Landgericht Berlin hatte bereits im April den Uber-Service per einstweiliger Verfügung auf Antrag eines Taxiunternehmers hin verboten. Von einer Vollstreckung der Verfügung hatte das Unternehmen jedoch Abstand genommen, da Schadensersatzforderungen in Millionenhöhe befürchtet worden waren.

Uber selbst zeige sich unbeeindruckt von der Hamburger Initiative. Am Donnerstag habe man bereits Widerspruch gegen das Verbot eingelegt. "Die Behörden Hamburgs haben ihre Befugnisse überschritten", habe das Unternehmen mitgeteilt. Ihre Vertreter und die der Stadt würden sich bald vor dem Verwaltungsgericht sehen.

mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Hamburg verbietet Mitfahr-App "Uber": Andere Großstädte wollen nachziehen . In: Legal Tribune Online, 25.07.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/12683/ (abgerufen am: 22.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Apps
    • Gewerbe
    • Straßenverkehr
13.09.2023
Straftaten

Unfallflucht nur noch eine Ordnungswidrigkeit?:

Hessen ist gegen Busch­manns Vor­schlag

Der Bundesjustizminister hat vorgeschlagen, Unfallfluchten bei reinen Blechschäden nicht mehr als Straftat einzustufen. Hessens Justizminister will auf der JuMiKo nun eine Initiative dagegen starten, zeigt sich aber für eine andere Regelung offen.

Artikel lesen
22.08.2023
Bargeld

VG Berlin zu Sondernutzungserlaubnis:

Gel­d­au­to­maten gehören nicht auf Geh­wege

Einer belebten Straße in Prenzlauer Berg fehlt noch ein Geldautomat, dachte sich eine Gesellschaft. Jedoch liegt darin eine Sondernutzung, deren Erlaubnis versagt werden kann. Das hat das VG Berlin entschieden.

Artikel lesen
22.09.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 22. September 2023:

LG Mün­chen I muss erneut über Boa­teng urteilen / EuGH rügte deut­schen Natur­schutz / US-Autor:innen vs. ChatGPT

Das BayObLG gab den Revisionen wegen mehrerer Verfahrens- und Rechtsfehler statt. Deutschland kam seinen Pflichten im Naturschutz nicht nach. US-Autor:innen klagen gegen OpenAI wegen Urheberrechtsverletzungen.

Artikel lesen
21.09.2023
Asyl

EU-Parlament blockiert Verhandlungen:

Bun­des­re­gie­rung hält Eini­gung auf Asyl­re­form für mög­lich

Das EU-Parlament macht die weiteren Verhandlungen über die Asylreform GEAS davon abhängig, dass sich die Mitgliedstaaten auf die Unterbringung von Flüchtlingen an den Außengrenzen einigen können. Die Zeit drängt.

Artikel lesen
19.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Cannabisgesetz im Bundesrat:

SPD-Lan­des­mi­nister wollen Lega­li­sie­rung bremsen

SPD-Minister aus Hamburg, Thüringen und Niedersachsen wollen das Cannabis-Vorhaben der Ampel im Bundesrat torpedieren und pochen auf die Zustimmungspflichtigkeit des Gesetzes. Käme es so, wäre das Gesetz wohl nicht mehr wiederzuerkennen.

Artikel lesen
20.09.2023
Jurastudium

Durchschnittliche Studiendauer im Fach Jura:

Am sch­nellsten sind die Absol­venten in NRW

Für das Jurastudium braucht man viel Disziplin und einen langen Atem. Wie lange Studierende im Schnitt brauchen, zeigt die neue Ausbildungsstatistik des Bundesamts für Justiz in Bonn. Demnach sind die NRWler erneut am schnellsten.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Oppenhoff , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – RE­GU­LATO­RY, PU­B­LIC LAW & COM­PE­TI­TI­ON

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

As­so­cia­te (m/w/x) - En­viron­ment, Plan­ning, Re­gu­lato­ry

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf und 2 wei­te­re

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Recht

SammlerUsinger , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Oppenhoff , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Step behind the scenes 2023

20.10.2023, Düsseldorf

Workshop Intermediaries Between Market and Organisation

25.09.2023, Göttingen

Aktuelles aus der höchstrichterlichen Rechtsprechung zum Straf- und Strafprozessrecht

23.09.2023, Köln

Experience Latham Austin 2023

02.11.2023, Frankfurt am Main

Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH