Druckversion
Wednesday, 3.03.2021, 18:21 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/filesharing-plattform-download-raubkopien-urheberrecht-staatsanwaltschaft-koeln/
Fenster schließen
Artikel drucken
38273

Verdacht auf Urheberrechtsverletzungen: Größte deut­sche Files­ha­ring-Platt­form abge­schaltet

18.10.2019

Filesharing-Plattform abgeschaltet

© kentoh - stock.adobe.com

Spielfilme, Musik-Downloads und Computer-Spiele zum Herunterladen: Bei vielen Usern in Deutschland war Share-Online.biz äußert beliebt. Doch die bereitgestellten Kopien wurden offenbar ohne Zustimmung der Urheber verbreitet.

Anzeige

Share-Online.biz, die größte deutschsprachige Filesharing-Plattform, ist am Mittwoch vom Netz genommen worden. Ermittler durchsuchten bei einer internationalen Razzia gegen die Betreiber der Plattform Wohnungen und Geschäftsräume in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden. Über die Seite sollen Raubkopien von Filmen und anderen Inhalten verteilt worden sein.

Den Angaben zufolge wurden zahlreiche Beweismittel sichergestellt. Es gehe um "unfassbare Datenmengen", sagte ein Sprecher der bei der Staatsanwaltschaft Köln angesiedelten Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime NRW am Donnerstag. Die aufwendige Aktion mit Ermittlern aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland habe am Mittwoch stattgefunden. Die Plattform und ihr Inhalt seien beschlagnahmt worden, hieß es in einer Mitteilung.

Die Ermittlungen richten sich demnach gegen drei Männer im Alter von 40, 48 und 54 Jahren mit Wohnsitzen in Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt. Von dem Trio genutzte Server hätten zudem in den Niederlanden und in Frankreich gestanden. Der 54-Jährige sei der Hauptverdächtige und lebe im Raum Aachen, so der Sprecher der Staatsanwaltschaft.

Festnahmen gab es bislang nicht. Den Betreibern werde vorgeworfen, durch den Betrieb der Filesharing-Plattform vielfache Beihilfe zur gewerbsmäßigen unerlaubten Verwertung urheberrechtlich geschützter Werke begangen zu haben, so die Ermittler. Das von den Verdächtigen mutmaßlich organisierte Onlineportal ist Erkenntnissen der Staatsanwaltschaft zufolge der größte in Deutschland betriebene sogenannte Filehoster. Auch die Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen sprach vom "größten auf den deutschsprachigen Markt ausgerichteten Filehosting-Dienst".

Ermittlungen werden womöglich noch ausgeweitet

Über die Plattform seien urheberrechtlich geschützte Werke zum Download angeboten worden. Zudem habe es Anreize für Nutzer geben, um Raubkopien hochzuladen. Dabei habe es sich etwa um Kinofilme, Serien, Pornofilme und Musik gehandelt. Durch den Betrieb der Plattform sollen die Tatverdächtigen laut Staatsanwaltschaft von April 2008 bis Oktober 2017 einen Umsatz von mehr als 50 Millionen Euro gemacht haben.

Das Geld kam vor allem von den Nutzern. Sie konnten Share-Online.biz auf Wunsch mit kostenpflichtigen Premium-Accounts mit höheren Download-Geschwindigkeiten nutzen. Für 28 Tage Premium-Zugang wurden im Oktober 10 Euro verlangt, für sechs Monate waren es 40 Euro. Eine Mitgliedschaft über 30 Monate wurden zuletzt zum "Vorzugspreis" von 100 Euro angeboten.

"Tatsächlich ist sowohl der Upload- als auch der Download eine Straftat nach § 106 Urheberrechtsgesetz (UrhG)", sagte der Kölner Fachanwalt Christian Solmecke der dpa. "Hier droht eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren oder eine Geldstrafe." Handelten die Täter gewerblich, drohten sogar bis zu fünf Jahren Gefängnis.

Die Staatsanwaltschaft ermittle zunächst gegen die Betreiber der Plattform wegen Beihilfe. "Sie hat aber bereits angekündigt, ihre Ermittlungen möglicherweise sowohl auf Up- als auch Downloader auszuweiten", betonte Solmecke. Im Fokus stünden aber vor allem die Top-Uploader. Die Uploader verdienten durch das illegale Hochladen z.B. eines aktuellen Blockbuster-Films sogar Geld. "Bei ihnen haben die Rechteinhaber ein großes Interesse an einer Abmahnung, da der Schaden, der durch ihr Verhalten entstanden ist, besonders groß ist und deshalb hohe Summen gefordert werden können."

dpa/hs/LTO-Redaktion

 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Verdacht auf Urheberrechtsverletzungen: Größte deutsche Filesharing-Plattform abgeschaltet . In: Legal Tribune Online, 18.10.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/38273/ (abgerufen am: 03.03.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Nach 'Jerusalema-Challenge' - Abmah­nungen für selbst­ge­drehte Musik­vi­deos
  • EuGH macht weitere Vorgaben - Sieht so die Zukunft der Vor­rats­da­ten­spei­che­rung aus?
  • LG Berlin erneut zum Berliner "Ku'damm-Raser" - 13 Jahre Haft, nun wegen ver­suchten Mordes
  • Interview zu Grenzen von verdeckten Ermittlungen - "Tak­ti­sche Liebe ver­letzt die Men­schen­würde"
  • Änderung der StPO - Geheim­sache Ermitt­lungs­ver­fahren
  • Rechtsgebiete
    • Strafrecht
    • Urheber- und Medienrecht
  • Themen
    • Filesharing
    • Internet-Kriminalität
    • Straftaten
    • Strafverfahren
    • Urheber
TopJOBS
Rechts­be­ra­ter (m/w/d)

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. , Stutt­gart

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Know­led­ge Ma­na­ge­ment La­wy­er Tech­no­lo­gy, Me­dia & Te­le­coms (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin und 4 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Tech­no­lo­gie, Me­di­en & Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on

Linklaters , Frank­furt am Main

Voll­ju­rist / Syn­di­kus­an­walt (d/m/w)

Digitalpublisher und Zeitungsverleger Verband NRW , Düs­sel­dorf

Voll­ju­rist (m/w/d) Le­gal Coun­sel

Andersch AG , Frank­furt/M. und 1 wei­te­re

Voll­ju­ris­ten (w/m/d) für ver­schie­de­ne Ein­satz­be­rei­che im Bun­des­kar­tell­amt...

Bundeskartellamt , Bonn

Jour­na­list (m/w/d) für Recht / Wirt­schaft, Schwer­punkt Rechts­markt

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Steuerrecht im Selbststudium/ online

03.03.2021

Brennpunkte der Unternehmensbesteuerung

04.03.2021, Köln

Noerr Online Workshop - Intellectual Property

11.03.2021

Online Info Session Jurastudium

03.03.2021

Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Fernstudium/online

04.03.2021

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH