Druckversion
Tuesday, 24.01.2023, 10:40 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/euro-rettungsschirm-bverfg-stoppt-9-er-sondergremium/
Fenster schließen
Artikel drucken
4679

Euro-Rettungsschirm: BVerfG stoppt 9-er Son­der­g­re­mium

28.10.2011

Das BVerfG hat am Freitag im Wege einer einstweiligen Anordnung entschieden, dass die Beteiligungsrechte des Bundestages in Fragen des Euro-Rettungsschirms vorläufig nicht auf das 9-er Sondergremium übertragen werden dürfen. Der Zweite Senat sieht die Gefahr, dass sonst die Abgeordneten des Bundestages in ihren Statusrechten irreversibel verletzt werden. Zwei Abgeordnete der SPD hatten gegen das Gremium geklagt.

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) kam zu dem Schluss, dass das Gremium bis zur Entscheidung in der Hauptsache Entscheidungen treffen könnte, die die Statusrechte der Antragsteller im Hinblick auf die haushaltspolitische Gesamtverantwortung des Bundestages berühren. Deshalb könnten gewichtige Nachteile entstehen, wenn die einstweilige Anordnung nicht ergeht und sich das eingeleitete Organstreitverfahren später als begründet erwiese.

Mögliche Rechtsverletzungen wären durch eine Entscheidung des BVerfG in der Hauptsache dann nicht mehr rückgängig zu machen, weshalb die für den Erlass der einstweiligen Anordnung erforderliche Folgenabwägung zugunsten der Antragsteller ausfallen müsse. Außerdem wären die Auswirkungen bei Unterlassen der einstweiligen Anordnung weniger schwer, führte das Gericht aus. Die Nichtausübung der Mitwirkungs- und Unterrichtungsrechte durch das Sondergremium würde nicht dazu führen, dass die Bundesregierung bis zur Hauptsacheentscheidung handlungsunfähig wird, da sie immer noch eine Entscheidung des Bundestages herbeiführen kann.

Antragsteller sehen sich in Abgeordnetenrechten verletzt

Die Abgeordneten richten sich in ihrer Klage gegen die Schaffung eines so genannten 9-er Sondergremiums. Dieses soll in Fällen besonderer Eilbedürftigkeit und Vertraulichkeit die Zustimmung des Bundestages zu Entscheidungen des deutschen Vertreters im Rahmen des Euro-Rettungsschirms ersetzen. Die 9 Mitglieder des Gremiums werden aus den gegenwärtig 41 Mitgliedern des Haushaltausschusses des Bundestages gewählt. Diese Wahl fand am Mittwoch statt.

Die Antragsteller sehen sich durch die Delegation der parlamentarischen Haushaltsverantwortung auf das 9-er Sondergremium in ihrem Abgeordnetenstatus gemäß Art. 38 Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz verletzt. Sie haben deshalb ein Organstreitverfahren verbunden mit einem Antrag auf Erlass einer einstweiligen Anordnung gegen die mit der Gesetzesänderung im Stabilisierungsmechanismusgesetz eingeführte Neuregelung angestrengt. Zuvor hatte das BverfG bereits entschieden, dass der Bundestag zu allen Hilfsmaßnahmen im Rahmen des Euro-Rettungsschirm zustimmen müsse.

asc/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:


Urteil zum Euro-Rettungsschirm: Karlsruher Absage an Kollektivhaftung für Staatsschulden

BVerfG: Karlsruhe winkt EU-Rettungsschirm durch

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Euro-Rettungsschirm: BVerfG stoppt 9-er Sondergremium . In: Legal Tribune Online, 28.10.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4679/ (abgerufen am: 29.01.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Wahlrechtsreform im Bundestag - Keine Annähe­rung zwi­schen Koa­li­tion und Union
  • Nach Entwurf der Ampel-Koalition - Kritik an Unions-Vor­stoß für Wahl­rechts­re­form
  • Bundestag zu Gräueltaten des IS - Ver­b­re­chen gegen Jesiden als Völ­ker­mord aner­kannt
  • Rechtsausschuss tagt zu härteren Strafen für Straßenblockaden - Son­der­straf­recht für Kli­ma­pro­teste?
  • Gesetzentwurf zur Wahlrechtsreform - Union will Kap­pung von Direkt­man­daten nicht akzep­tieren
  • Rechtsgebiete
    • Bank- und Kapitalmarktrecht
    • Europa- und Völkerrecht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
  • Themen
    • Bundestag
    • Eurokrise
TopJOBS
As­so­cia­te (m/w/x) - Ka­pi­tal­markt­recht

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­dar im Be­reich Ban­king, Fin­Tech, Pay­ment & Fi­nan­ce (m/w/d)

Görg , Köln

Syn­di­kus­an­walt/ Le­gal Coun­sel (m/w/d)

akf bank GmbH & Co KG - akf leasing GmbH & Co KG , Wup­per­tal

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­dar:in im Ver­brau­cher­recht (m/w/d)

rightmart , Bre­men

Rechts­an­walt (m/w/d) Ban­king. Fi­nan­ce. Fin­Tech.

LSP Lindemann Schwennicke & Partner , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) & Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Ban­king &...

Ashurst , Mün­chen

Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

Oppenhoff , Köln

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Ban­king & Fi­nan­ce

CMS Deutschland , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) - (210000CT)

DLA Piper UK LLP , Frank­furt am Main

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Montagskaffee: Eine Präsentation halten? Na klar! 

30.01.2023

Investitionskontrolle in Deutschland – wer darf hier noch investieren?

15.02.2023, Berlin

Rechtsprechungs­report: eCommerce

30.01.2023

Rechtsprechungs­report: Zollrecht

31.01.2023

Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH