Druckversion
Thursday, 9.02.2023, 06:30 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-urteil-c-101-12-schafe-chip-ohr/
Fenster schließen
Artikel drucken
9835

EuGH zu unternehmerischer Freiheit: Schafe müssen Elektrochips tragen

17.10.2013

Schafe müssen Elektrochip tragen

© Baronb - Fotolia.com

Ein einfacher Knopf im Ohr reicht nicht: Schafe und Ziegen müssen in Europa einen Elektrochip tragen. Ein Schäfer aus Baden-Württemberg klagte gegen diese Regel, musste nun aber eine Niederlage einstecken. Der Chip diene einer besseren Vorbeugung von Tierseuchen, entschied der EuGH am Donnerstag.

Anzeige

Geklagt hatte ein Schäfer aus Aidlingen in Baden-Württemberg, dem 450 Mutterschafe gehören. Der Mann sah in den EU-Auflagen zur Kennzeichnung einen Verstoß gegen seine unternehmerische Freiheit. Zudem sei die Kennzeichnung aufwändig und belastend für die Tiere. Er wandte sich an das Verwaltungsgericht Stuttgart. Die Richter dort baten ihre EuGH-Kollegen um Hilfe bei der Auslegung der EU-Vorschriften.

Die Luxemburger Richter erkannten zwar einen Teil dieser Bedenken an, argumentierten aber, dass auch für den Schäfer die Vorteile überwögen (Urt. v. 17.10.2013, Az. C-101/12). Eine Krankheit lasse sich besser zurückverfolgen, wenn Schafe individuell gekennzeichnet seien, heißt es in der Urteilsbegründung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Donnerstag. Weder verletze die Auflage die unternehmerische Freiheit der Tierhalter noch verstoße sie gegen den Grundsatz der Gleichbehandlung.

Zwar könne die Verpflichtung die unternehmerische Freiheit einschränken. Dies sei aber durch im Allgemeininteresse liegende legitime Ziele gerechtfertigt. Die Tiere seien mit Chip besser vor verheerenden Krankheiten und Notschlachtungen geschützt.

Für rechtmäßig hält der EuGH auch die Vorschrift, ein Register über die Herde zu führen.

dpa/age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zu unternehmerischer Freiheit: Schafe müssen Elektrochips tragen . In: Legal Tribune Online, 17.10.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/9835/ (abgerufen am: 09.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • LG Koblenz zu lahmendem Pferd - Huf­sch­mied haftet nicht für alten Nagel im Huf
  • LG Frankenthal zu Hundebiss - Strei­cheln ist kein Mit­ver­schulden
  • BVerfG setzt Tierarztvorbehalt außer Kraft - Homöo­pa­thi­sche Mittel für Tiere auch ohne Rezept
  • OVG zu Tierhaltung im Wohngebiet - Hän­ge­bauch­schweine im Garten sind nicht erlaubt
  • VG Berlin weist Eilantrag von Tierschützern zurück - Staat­s­oper darf Kan­in­chen auf der Bühne ver­wenden
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Tiere
TopJOBS
Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für den Be­reich Auf­sichts­recht...

Ashurst , Frank­furt am Main

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich EU-Bei­hil­fen­recht

CMS Deutschland

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt - Bei­hil­fen­recht, Kar­tell­recht und Eu­ro­pa­recht ...

REDEKER SELLNER DAHS , Brüs­sel

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Datenschutz im Arbeitsverhältnis

09.02.2023

WEG update - Aktuelle Brennpunkte bei baulichen Veränderungen und E-Mobilität

09.02.2023

Montagskaffee: Netzwerkaufbau und Akquisitionsmöglichkeiten durch oder auch dank Fachvorträgen

13.02.2023

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.02.2023

9. Göttinger Forum IT-Recht

16.02.2023, Göttingen

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH