Druckversion
Tuesday, 9.08.2022, 02:32 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/eugh-c-492-17-urteil-rundfunkbeitrag-beihilfe-rechtmaessig/
Fenster schließen
Artikel drucken
32725

EuGH zum Rundfunkbeitrag: Sender obsiegen auf ganzer Linie

von Tanja Podolski

13.12.2018

Der deutsche Rundfunkbeitrag ist mit dem Unionsrecht vereinbar: Die Änderung der Berechnungsweise anhand der Wohnung war rechtmäßig, ebenso dürfen die Rundfunkanstalten die Zwangsvollstreckung selbst betreiben, urteilte der EuGH.

Anzeige

Der deutsche Rundfunkbeitrag ist europarechtskonform. Die 2013 geänderten Regeln, nach denen der Beitrag pauschal für jede Wohnung erhoben wird, seien rechtmäßig. Zudem sei es rechtens, dass die Rundfunkanstalten eigenständig säumige Zahlungen eintreiben und dafür nicht ordentliche Gerichte anrufen müssen, urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH, Urt. vom 13.12.2018, Az. C-492/17). Der EuGH bliebt mit dieser Entscheidung auf der Linie der Schlussanträge des Generalanwaltes.

Der Rundfunkbeitrag - früher "GEZ-Gebühr"  - ist die wichtigste Einnahmequelle für ARD, ZDF und Deutschlandradio. 2017 kamen knapp acht Milliarden Euro zusammen, derzeit beträgt der Beitrag 17,50 Euro pro Haushalt im Monat. Seit 2013 wird der Rundfunkbeitrag pauschal für jede Wohnung erhoben - egal, wie viele Leute dort leben und ob sie überhaupt einen Fernseher oder ein Radio haben. Die frühere Rundfunkgebühr war geräteabhängig.

Gegen die geänderten Regeln klagten mehrere Beitragszahler vor deutschen Gerichten. Dabei ging es unter anderem um die Art und Weise, wie der Beitrag von säumigen Zahlern eingetrieben wird. Dies geschieht in Eigenregie der Sender, ohne dass sie dafür ordentliche Gerichte anrufen müssten. Das Landgericht Tübingen wollte vom EuGH unter anderem wissen, ob der Rundfunkbeitrag eine verbotene staatliche Beihilfe für den Südwestrundfunk (SWR) und das ZDF sei, die gegen EU-Recht verstoße.

Beihilfe ja, aber keine Unterrichtungspflicht

Der EuGH erinnert in seiner Entscheidung daran, dass die EU-Kommission bereits im Jahr 2007 befunden hatte, dass die Rundfunkgebühr als bestehende Beihilfe einzustufen sein. Der Wechsel von der Gebühr zum Beitrag habe jedoch keine erhebliche Änderung der Finanzierungsregelung für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland dargestellt. Es sei daher nicht erforderlich gewesen, die Kommission von dieser Änderung zu unterrichten. Es sei vor allem um eine Vereinfachung aufgrund der technologischen Entwicklung in Bezug auf den Empfang der Programme der öffentlich-rechtlichen Sender gegangen. Diese Änderung habe nicht einmal zu einer wesentlichen Erhöhung der Vergütung geführt, die die öffentlich-rechtlichen Sender erhalten, um die Kosten zu decken, die mit der Erfüllung ihres öffentlichen Auftrags verbunden seien, so der EuGH.

Zudem stellten die Luxemburger Richter fest, dass das Europarecht über Beihilfen keine Regel kennt, die den Sender untersagt, die Zwangsvollstreckung wegen Rundfunkbeiträgen selbst betreiben. Derartige Vorrechte seien als ein dem "öffentlichen Auftrag der öffentlich-rechtlichen Sender inhärenter Aspekt anzusehen", so die Luxemburger Richter.

Im Sommer hatte das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Rundfunkbeitragspflicht im privaten und im nicht privaten Bereich im Wesentlichen mit der Verfassung vereinbar ist (Urt. v. 18.07.2018, Az. 1 BvR 1675/16, 1 BvR 745/17, 1 BvR 836/17, 1 BvR 981/17).

Mit Material von dpa

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EuGH zum Rundfunkbeitrag: Sender obsiegen auf ganzer Linie . In: Legal Tribune Online, 13.12.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32725/ (abgerufen am: 09.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Italy - Judi­cial Reform in the midst of crisis
  • EuGH zum Ausschluss von staatlichen Leistungen - Kin­der­geld auch für arbeits­lose Uni­ons­bü­ger
  • EuGH zu "Sea-Watch"-Vorlagefrage - Keine grund­lose Kon­trolle von Ret­tungs­schiffen
  • Italien - Eine Jus­tiz­re­form mitten in der Krise
  • Regulierung von Online-Plattformen - Der DSA ist kein Grund­ge­setz fürs Internet – gut so
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Europa
    • Rundfunk
    • Rundfunkgebühr
    • Zwangsvollstreckung
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof (EuGH)
TopJOBS
Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth und 1 wei­te­re

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

REDEKER SELLNER DAHS , Bonn

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Landesbauernverband in Baden-Württemberg e. V.

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Amts­lei­tung (w/m/d) Stadt­bau­amt

Stadt Starnberg , Starn­berg

As­so­cia­te (m/w/d) - Öf­f­ent­li­ches Bau- und Pla­nungs­recht so­wie Um­welt­recht ...

Dentons Europe LLP , Ber­lin

Sach­be­ar­bei­ter*in­nen für Vi­sum­ver­fah­ren (m/w/d) zur un­be­fris­te­ten...

Bundesamt für Auswärtige Angelegenheiten , Bran­den­burg an der Ha­vel

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Bank- und Kapitalmarktrecht im Selbststudium/ online

10.08.2022

Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Workshop-Reihe "Experience the Deal – reloaded!" Negotiating & Closing the Deal

27.08.2022, Berlin

Fachanwaltslehrgang Insolvenzrecht im Fernstudium/online

15.08.2022

Aktuelle Fragen der Vermögens- und Unternehmensnachfolge (5 Std. FAO)

17.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH