Druckversion
Thursday, 2.02.2023, 12:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/egmr-541815-griechenland-muss-entschaedigung-zahlen-an-fluechtlinge-bootsunglueck-farmakonisi/
Fenster schließen
Artikel drucken
48979

EGMR zum Bootsunglück vor Farmakonisi: Grie­chen­land muss Flücht­linge ent­schä­d­igen

07.07.2022

Afghanen protestieren gegen die griechische Regierung und gedenken der Toten des Unglücks vom Januar 2024.

Afghanen protestieren in Athen gegen die griechische Regierung und gedenken der Toten des Unglücks vom Januar 2024. Foto: picture alliance / dpa | Alkis Konstantinidis

330.000 Euro Entschädigung muss Griechenland an Flüchtlinge zahlen, die das Kentern eines Boots vor der griechischen Küste überlebten. Sie seien in ihrem Recht auf Leben verletzt und unmenschlich behandelt worden.

Anzeige

Griechenland muss den Überlebenden eines Bootsunglücks mit Flüchtlingen im Winter 2014 eine Entschädigung in Höhe von 330.000 Euro zahlen, entschied der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR). Die griechischen Behörden hätten das Recht auf Leben sowie das Verbot unmenschlicher Behandlung verletzt (Urt. v. 07.07.2022, Beschwerdenr. 5418/15).

Der EGMR hat sich mit den Anträgen von 16 Flüchtlingen beschäftigt, die an Bord eines am 20. Januar 2014 gesunkenen Fischerboots waren. Bei dem Unglück vor der Küste der griechischen Insel Farmakonisi starben damals elf Menschen, unter anderem Angehörige von den antragstellenden Personen. Ihnen zufolge ist das Schiff der griechischen Küstenwache mit hoher Geschwindigkeit gefahren, um die Flüchtlinge zurück in türkische Gewässer zu drängen (sog. Push-Back). Das habe zum Kentern des Boots mit den Flüchtlingen geführt.

Die griechischen Behörden trugen jedoch vor, dass das Boot von der Küstenwache an griechisches Land gezogen werden sollte und es aufgrund der Panik und der plötzlichen Bewegungen der Passagiere gekentert sei.

Notruf erst 12 Minuten nach Kentern gesendet

Die antragstellenden Flüchtlinge sind der Ansicht, dass die Aktionen der Küstenwache ihr Recht auf Leben nach Art. 2 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) verletzt hätten. Manche unter ihnen bezogen sich auch auf den Tod ihrer Angehörigen. Die Rettungsversuche seien nicht ausreichend gewesen.

Der EGMR gab ihnen nun Recht und verurteilte Griechenland zur Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 330.000 Euro. So sei der EGMR nicht in der Lage gewesen, zu beurteilen, ob tatsächlich Push-Backs in das türkische Gewässer stattgefunden haben oder nicht – die griechischen Behörden hätten dazu nämlich nicht gründlich genug ermittelt. Es gebe  keine Erklärung dafür, warum die Küstenwache kein geeigneteres Boot anforderte, um die Flüchtlinge retten zu können. So hätten die antragstellenden Personen vorgetragen, dass auf dem Boot der Küstenwache noch nicht einmal Schwimmwesten zur Verfügung gestanden hätten.

Des Weiteren sei ein Notruf an alle umliegenden Schiffe erst zwölf Minuten, nachdem das Fischerboot schon komplett gesunken war, gesendet worden. Der angeforderte Helikopter sei auch viel zu spät erst angekommen. Für diese und weitere Umstände hätte die griechische Regierung keine Erklärung geliefert. Der EGMR ist daher der Ansicht, dass die griechischen Behörden nicht alles getan hätten, was von ihnen erwartet werden konnte. Das verletze die antragstellenden Personen in ihrem Recht auf Leben.

Keine Erklärung für körperliche Untersuchung

Außerdem seien zwölf der antragstellenden Personen nach dem Unglück auf einen  Basketballplatz gebracht worden, wo sie sich vollständig ausziehen mussten. Vor den Augen von anderen Überlebenden und von einer Gruppe von Soldat:innen hätten sie sich einer körperlichen Durchsuchung unterziehen müssen. Die griechischen Behörden sind dem EGMR zufolge nicht in der Lage gewesen, zu erklären, warum das aus Sicherheitsgründen notwendig gewesen ist. Zudem hätten sie keine Indizien vorgetragen, dass die Personen bewaffnet oder sonst irgendeine Gefahr dargestellt hätten. Im Gegenteil – die Flüchtlinge seien erschöpft, geschockt und besorgt über das Schicksal ihrer Angehörigen dort angekommen. Die griechischen Behörden hätten daher gegen Art. 3 EMRK, dem Verbot von Folter oder unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung, verstoßen.

Insgesamt verurteilte der EGMR Griechenland daher zu einer Zahlung einer Entschädigung in Höhe von 330.000 Euro.

pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

EGMR zum Bootsunglück vor Farmakonisi: Griechenland muss Flüchtlinge entschädigen . In: Legal Tribune Online, 07.07.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48979/ (abgerufen am: 03.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • EuGH zu Europäischem Haftbefehl gegen Puigdemont - Bel­gi­sche Gerichte dürfen Voll­st­re­ckung vor­erst nicht ablehnen
  • EGMR sieht Verstoß gegen Meinungsfreiheit - Geschichten über gleich­ge­sch­lecht­liche Part­ner­schaften brau­chen keinen Warn­hin­weis
  • BVerwG zum Status syrischer Militärdienstverweigerer - Behörden und Gerichte müssen Plau­si­bi­lität prüfen
  • BVerwG zur Lage in Syrien - Wie ver­folgt sind Wehr­di­enst­flücht­linge?
  • EuGH erklärt Kommissionsbeschluss als nichtig - Kosovo einem "Dritt­land" gleich­zu­s­tellen
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
  • Themen
    • Asyl
    • Ausland
    • EGMR
    • Europa
    • Flüchtlinge
  • Gerichte
    • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR)
TopJOBS
Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Dres­den und 4 wei­te­re

Re­fe­ren­dar / wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Stand­ort Ham­burg

Brinkmann & Partner Rechtsanwälte | Steuerberater | Insolvenzverwalter PartG , Ham­burg

Part­ner Ma­na­ger:in An­walts­netz­werk in Teil­zeit (m/w/d)

KLUGO GmbH , Köln

Be­reichs­lei­tung Soft­wa­re Ent­wick­lung - On­li­ne Ac­co­un­ting (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Lud­wigs­burg

(Se­nior) St­ra­te­gic Pro­ject Ma­na­ger / PMO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Lei­ter Di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Steu­er­fa­ch­ex­per­te als Kun­den­be­ra­ter (m/w/d) - Soft­wa­re- und Pro­zess­be­ra­tung...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin und 1 wei­te­re

Rechts­an­walts­fach­an­ge­s­tell­te/ Rechts­fach­wir­te als Büro­lei­tung (m/w/d)...

e-rechtsanwälte.eu , Leip­zig

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ham­burg

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bun­des­weit

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fieldfisher Energy Update: Wasserstoff

03.02.2023

Rechtsprechungs­report: M&A

03.02.2023

Montagskaffee: Wie du deine Expertise in Fachvorträgen didaktisch gut vermittelst

06.02.2023

Powerworkshop-Reihe: "Deine Networking-Erfolgsstrategie 2023"

08.02.2023

Digitales MARKENFORUM® 2023 vom 06.-10.02.2023 jeweils von 12—13 Uhr

06.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH