Druckversion
Monday, 8.08.2022, 09:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/deutsches-unternehmen-solarworld-usa-gericht-720-millionen-schadensersatz-hemlock/
Fenster schließen
Artikel drucken
20129

US-Gericht verurteilt Bonner Solarunternehmen: 720 Mil­lionen Euro Scha­dens­er­satz wegen Ver­trags­bruchs

27.07.2016

Vorstandsvorsitzender Frank Asbeck (2014)

Foto: SolarWorld AG

Ein verlorener Prozess wegen nicht erfüllter Abnahmeverträge bedroht Solarworld. 720 Millionen Euro Schadenersatz soll das Unternehmen dem ehemaligen Siliziumlieferanten Hemlock zahlen. Solarworld hofft nun auf die Berufungsinstanz.

Anzeige

Ein US-Gericht hat den Bonner Photovoltaikkonzern Solarworld zu umgerechnet mehr als 720 Millionen Euro Schadenersatz verurteilt. Das zuständige Gericht im US-Staat Michigan entschied am Dienstag (Ortszeit) in erster Instanz, dass dem ehemaligen Siliziumlieferanten Hemlock knapp 800 Millionen Dollar für nicht erfüllte Abnahmeverträge plus Zinsen zustünden, wie Solarworld am Mittwoch mitteilte. Das Urteil ist allerdings noch nicht rechtskräftig. Solarworld kündigte Berufung in den USA an.

Das Berufungsverfahren werde voraussichtlich etwa ein Jahr dauern, erklärte Solarworld in einer Mitteilung an die Aktionäre. Für den Fall einer Niederlage auch in zweiter Instanz in den USA rechne Solarworld außerdem nicht damit, dass das Urteil in Deutschland vollstreckbar wäre. Gegen die Lieferverträge bestünden kartellrechtliche Bedenken nach europäischem Recht. Sie würden eine Anerkennung des US-Urteils in Deutschland voraussichtlich verhindern, erklärte der Solarhersteller.

Solarworld bestätigte deshalb die bisherige Risikoeinschätzung des Prozesses aus dem aktuellen Geschäftsbericht als "gering". Sollte es aber doch zur Vollstreckung kommen, "hätte dies erhebliche negative Auswirkungen auf die Liquiditätslage der Gesellschaft bis hin zur Bestandsgefährdung", heißt es in demselben Geschäftsbericht.

Keine Rückstellungen für Prozess gebildet

Das US-Unternehmen beruft sich auf langfristige Lieferverträge, die Solarworld und Hemlock 2005 geschlossen hatten. Solarworld hatte die vertraglich zugesicherte Abnahme von Hemlock-Silizium zu festen Preisen in der weltweiten Solarkrise gestoppt, nachdem der Siliziumpreis dramatisch abgestürzt war. Deshalb hatte Hemlock 2013 Klage in den USA erhoben.

Solarworld beschäftigt weltweit rund 3.800 Mitarbeiter. Das Bonner Unternehmen, das 2013/14 gerade einen scharfen Schuldenschnitt hinter sich gebracht hat und noch in der Restrukturierung steckt, hatte für den Prozess keine Rückstellungen gebildet. Die Schadenersatzsumme übersteigt die aktuell flüssigen Mittel um ein Vielfaches. Der Börsenkurs fiel am Morgen leicht.

Solarworld hatte in der Vergangenheit mehrfach darauf hingewiesen, dass sich Unternehmenschef Frank Asbeck um eine gütliche Einigung mit Hemlock bemühe.

dpa/una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

US-Gericht verurteilt Bonner Solarunternehmen: 720 Millionen Euro Schadensersatz wegen Vertragsbruchs . In: Legal Tribune Online, 27.07.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/20129/ (abgerufen am: 08.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BSI und russische Software - War die War­nung vor Kas­persky poli­tisch moti­viert?
  • Wegen Datenschutzverstößen bei Forschungsfahrten - Mil­lio­nen­buß­geld für VW
  • BVerfG verhandelt zu Corona-Aufbaufonds der EU - Zu ris­kant für den Bun­des­haus­halt?
  • Wende im Ischgl-Verfahren in Wien - Muss Öst­er­reich Corona-Infi­zierte aus Ischgl doch ent­schä­d­igen?
  • AG München - Wann wird eine Burg zum ''Lost Place''?
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Wirtschaftsrecht
  • Themen
    • Schadensersatz
    • Unternehmen
    • Vertragsrecht
    • Wirtschaft
TopJOBS
Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

In­ves­ti­ga­ti­on As­si­s­tants (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht ...

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Se­k­re­tär/Se­k­re­tärin (m/w/d)

Becker Büttner Held , Stutt­gart

Le­gal Coun­sel (m/w/d) in Teil­zeit (20 Stun­den/Wo­che) – zu­nächst be­fris­tet...

Umicore AG & Co. KG , Ha­nau

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) in der An­walts- und Wahl­sta­ti­on

Römermann Rechtsanwälte AG , Han­no­ver

In­ves­ti­ga­ti­on As­si­s­tants (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les Wirt­schafts­straf­recht ...

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Mecklenburgische Versicherungsgruppe , Han­no­ver

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) in der An­walts- und Wahl­sta­ti­on

Römermann Rechtsanwälte AG , Ham­burg

Mar­ke­ting-Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

Bryan Cave Leighton Paisner , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d)

Römermann Rechtsanwälte AG , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Online-Trainingswoche "Erfolgsstrategie Netzwerken"

08.08.2022

Highlights der Rechtsprechung des BSG und LSG (5 Std. FAO)

10.08.2022, Köln

Montagmorgenkaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

08.08.2022

Fortbildung Bank- und Kapitalmarktrecht im Selbststudium/ online

10.08.2022

Interviewtage @ Hannover

25.08.2022, Hannover

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH