Druckversion
Wednesday, 1.02.2023, 20:18 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-kein-bleiberecht-bei-bezuegen-zu-einer-terroristischen-organisation/
Fenster schließen
Artikel drucken
1800

BVerwG: Kein Bleiberecht bei Bezügen zu einer terroristischen Organisation

von hho/LTO-Redaktion

26.10.2010

Intensive Kontakte zu führenden Mitgliedern einer terroristischen Organisation können der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach der gesetzlichen Altfallregelung entgegenstehen. Dies entschied das BVerwG am Dienstag.

Anzeige

Nach der Altfallregelung kann eine Aufenthaltserlaubnis nur erteilt werden, wenn der Ausländer keine Bezüge zu einer extremistischen oder terroristischen Organisation hat und diese auch nicht unterstützt (§ 104a Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 AufenthG).

Wenn der Ausländer persönliche Kontakte von hinreichender Intensität zu führenden Mitgliedern einer terroristischen Organisation unterhalte und um die Einbindung dieser Personen in eine terroristische Organisation wisse oder hätte wissen müssen, spreche eine Vermutung dafür, dass er selbst Bezüge zu dieser Organisation hat, urteilte das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG).

Gelinge es ihm in einem solchen Fall nicht, die sich aus seinem Verhalten ergebende Vermutung zu widerlegen, könne nicht von einer tatsächlichen Integration ausgegangen werden, wie sie das Bleiberecht voraussetzt. Für den Ausschluss reiche auch ein in der Vergangenheit liegendes Verhalten aus, solange es an einer glaubhaften Distanzierung des Ausländers fehlt (Az.1 C 19.09).

Der Kläger, ein irakischer Staatsangehöriger, kam 1997 nach Deutschland und wurde hier als Flüchtling anerkannt. Nach dem Widerruf dieser Anerkennung endete auch sein befristeter Aufenthaltstitel im Oktober 2005. Seinen Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach der Altfallregelung lehnte die Stadt München im September 2007 u.a. deshalb ab, weil der Kläger Bezüge zu der terroristischen Organisation "Ansar al-Islam" habe.

Mangels ausreichender tatrichterlicher Feststellungen konnte das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) nicht selbst abschließend entscheiden, ob die vom Kläger eingeräumten Kontakte zu der vom Berufungsgericht als terroristisch eingestuften Organisation "Ansar al-Islam" der Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis entgegenstehen. Es gab dem Berufungsgericht daher auf, aufzuklären, ob dem Kläger schon damals die Einbindung dieser Personen in eine terroristische Organisation bekannt war oder zumindest hätte bekannt sein müssen.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

hho/LTO-Redaktion, BVerwG: Kein Bleiberecht bei Bezügen zu einer terroristischen Organisation . In: Legal Tribune Online, 26.10.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1800/ (abgerufen am: 01.02.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • BVerwG zum Status syrischer Militärdienstverweigerer - Behörden und Gerichte müssen Plau­si­bi­lität prüfen
  • BVerwG zur Lage in Syrien - Wie ver­folgt sind Wehr­di­enst­flücht­linge?
  • OVG stellt systemische Mängel fest - Keine Abschie­bungen nach Grie­chen­land
  • BVerfG sieht Verstoß gegen die Menschenwürde - Allein­ste­henden Asyl­be­wer­bern steht mehr Geld zu
  • Entwurf zur Beschleunigung von Asylverfahren - Reförm­chen zur Unzeit
  • Rechtsgebiete
    • Öffentliches Recht
    • Verwaltungsrecht
  • Themen
    • Asyl
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) - Öf­f­ent­li­ches Recht

Rödl & Partner , Nürn­berg und 1 wei­te­re

As­so­cia­te (w/m/d) mit Schwer­punkt im öf­f­ent­li­chen Wirt­schafts­recht

Taylor Wessing , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Fi­nanz­auf­sichts­recht/Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d)

Taylor Wessing , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che*n Mit­ar­bei­ter*in (w/m/d)

FernUniversität Hagen , Ha­gen

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Pro­ject Ma­na­ger - Soft­wa­re Im­p­le­men­ta­ti­on (m/w/d) (Ho­me Of­fice mög­lich) ...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Bun­des­weit

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für ver­schie­de­ne Rechts­ge­bie­te

Görg , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) für das öf­f­ent­li­che Wirt­schafts­recht ...

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Ju­rist (m/w/d) in Teil­zeit oder Voll­zeit

Niedersächsisches Landvolk , Bre­mer­ha­ven

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Sozialrecht im Fernstudium/online

01.02.2023

Update Lieferketten­sorgfalts­pflichten­gesetz

01.02.2023

Podiumsdiskussion - Klimaschutz durch zivilen Ungehorsam? Rechtspolitische Gespräche

01.02.2023

Sustainable Governance – Wie der Mittelstand nachhaltig wird | ESG Academy23

02.02.2023

Rechtsprechungs­report: Energierecht

02.02.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH