Druckversion
Donnerstag, 7.12.2023, 19:21 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverwg-1c6020-aufenthaltsrecht-aberkennung-drittstaatsangehoeriger-tuerkei-ermessensfehler-pruefung-nachteile-trennung-familie/
Fenster schließen
Artikel drucken
46967

BVerwG zur Aberkennung des Aufenthaltsrechts: Aus­län­der­be­hörde muss fami­liäre Situa­tion berück­sich­tigen

16.12.2021

Ein Kind an der Hand eines Erwachsenen.

Die Trennung einer Familie muss laut BVerwG bei der Entscheidung über die Aberkennung des Aufenthaltsrechts mit berücksichtigt werden (Symbolbild). Sergii - stock.adobe.com

Laut BVerwG müssen bei der Entscheidung über den Verlust des Aufenthaltsrechts auch Nachteile unter der Schwelle des Abschiebungsverbots geprüft werden. Darunter auch die mehrjährige Trennung von der Familie.

Anzeige

Eine Ausländerbehörde hat bei der Aberkennung des Aufenthaltsrechts eines Türken nicht hinreichend berücksichtigt, dass diesem bei Rückkehr in das Herkunftsland eine mehrjährige Haft droht – und damit eine lange Trennung von seiner Frau mit Unionsbürgerschaft und den Kindern. Die Behörde hätte aber auch derartige Nachteile, die unterhalb der Schwelle des Abschiebeverbots liegen, berücksichtigen müssen. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) in einem Fall aus Bremen entschieden (Urt. v. 16.12.2021, Az. 1 C 60.20).

Das BVerwG hat sich mit dem Fall eines türkischen Staatsangehörigen befasst, der 2003 oder 2004 nach Deutschland einreiste und erfolglos ein Asylverfahren durchlief. 2013 heiratete er eine rumänische Frau, mit der er drei Kinder hat. Im Januar 2014 erhielt er eine Aufenthaltskarte als Familienangehöriger von Unionsbürger:innen. In den Jahren 2007 und 2017 wurde der Mann wegen Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz jeweils zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilt.

Im Jahr 2018 erließ der Bremer Senator des Inneren als zuständige Ausländerbehörde eine Verfügung, die den Verlust des Rechts des Mannes auf Einreise und Aufenthalt für die Dauer von vier Jahren feststellte und drohte die Abschiebung in die Türkei an. Ebenfalls 2018 wurde die Ehefrau unter Beibehaltung der rumänischen Staatsangehörigkeit eingebürgert.

BVerwG: Nachteile haben auch Gewicht

Der türkische Mann ging in der Folge vor der Bremer Gerichtsbarkeit gegen die Verfügung vor und machte geltend, dass ihm in der Türkei eine erneute Strafverfolgung und Haftstrafe für die in Deutschland bereits abgeurteilten Delikte drohten – und zwar unter unmenschlichen und erniedrigenden Haftbedingungen. Sowohl das Verwaltungsgericht (VG) als auch das Oberverwaltungsgericht (OVG) Bremen wiesen die Klage ab (OVG Bremen, Urt. v. 30.09.2020, Az. OVG 2 LC 166/20).

Das persönliche Verhalten des Klägers lasse erwarten, dass er weiter schwere Betäubungsmitteldelikte begehen wird. Für die Feststellung und Bewertung asylrechtlich erheblicher Abschiebungsverbote sei allein das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) zuständig. Die nach dem Vorbringen des Klägers drohende Beeinträchtigung von Belangen unterhalb der Schwelle eines Abschiebungsverbots führe hier nicht zur Unverhältnismäßigkeit der Verlustfeststellung. Die Gerichte sahen keine Fehler in der Ermessensausübung.

Das sah das BVerwG nun anders und hob die Verfügung wegen eines Ermessensfehlers auf. Zwar könne grundsätzlich aus Gründen der öffentlichen Ordnung das Aufenthaltsrecht aberkannt werden. Allerdings müssen laut BVerwG bei der Ermessensentscheidung über eine Verlustfeststellung neben den in § 6 Abs. 3 FreizügG/EU genannten Gesichtspunkten auch Nachteile berücksichtigt werden, die den Ausländer im Herkunftsland erwarten, insbesondere im Hinblick auf das Recht auf Familienleben nach Art. 7 Grundrechtecharta (GrCh) und Art. 8 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK).

Denn eine etwaig drohende erneute langjährige Haftstrafe in der Türkei erschwerte nicht nur die Aufrechterhaltung von Kontakten zu der in Deutschland lebenden Familie. Sie könnte vielmehr die Trennung von der Familie faktisch erheblich verlängern. Die Nichtberücksichtigung eines derartigen, im Rahmen des Möglichen aufzuklärenden Nachteils durch die Beklagte in den (ergänzenden) Ermessenserwägungen erweist sich deshalb als ermessensfehlerhaft, so das BVerwG.

pdi/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerwG zur Aberkennung des Aufenthaltsrechts: Ausländerbehörde muss familiäre Situation berücksichtigen . In: Legal Tribune Online, 16.12.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/46967/ (abgerufen am: 07.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Asyl- und Ausländerrecht
    • Abschiebung
    • Asyl
    • Aufenthaltsrecht
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
  • Gerichte
    • Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)
06.12.2023
Migration

Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwältin im Mig­ra­ti­ons­recht

Maria Kalin spricht in der aktuellen Folge von Irgendwas mit Recht über ihre Arbeit als Migrationsrechtlerin. Sie erzählt, worauf es dabei ankommt, und wie man teils sehr bewegende Schicksale im Privaten verarbeitet.

Artikel lesen
30.11.2023
Asyl

EuGH zum erneuten Antrag auf Asyl:

Zwei Anträge, zwei Merk­blätter

Bei einem weiteren Asylantrag in einem zweiten Mitgliedstaat muss ein Ausländer das Merkblatt über das Asylverfahren erneut erhalten. Die Gefahr einer Abschiebung durch das Erstland ist gerichtlich aber nicht zu prüfen, entschied der EuGH.

Artikel lesen
07.12.2023
Bürgergeld

Der Sozialstaat nach dem Schuldenbremse-Urteil:

Die Höhe des Bür­ger­geldes ist nicht beliebig

Sollte das Bürgergeld wegen knapper Kassen nicht erhöht werden? Vorschläge, Haushaltsprobleme bei den Ärmsten abzuladen, haben Konjunktur. Doch sie verkennen das Gesetz und die Rechtsprechung des BVerfG. Eine Analyse von Thorsten Kingreen.

Artikel lesen
07.12.2023
Berufsfreiheit

Pressemitteilungen zu Bußgeldern:

Bun­des­netza­gentur darf Unter­nehmen nicht beim Namen nennen

Die Bundesnetzagentur darf in Pressemitteilungen, in denen sie über erteilte Bußgelder berichtet, das betroffene Unternehmen nicht namentlich nennen. Die Mitteilung habe sonst anprangernde Wirkung und verletze Art. 12 GG, so das VG Köln.

Artikel lesen
06.12.2023
Weihnachten

Party und Arbeitsrecht:

8 Regeln für die Weih­nachts­feier

Glühwein, Plätzchen, Heiterkeit: Die Weihnachtszeit ist da und bringt nicht nur Festlichkeit, sondern auch rechtliche Stolpersteine mit sich. Hier ist der arbeitsrechtliche How-to-Guide mit acht Tipps für Weihnachtsfeiern.  

Artikel lesen
05.12.2023
Pressefreiheit

Strafbare Pressearbeit?:

Der Staat gegen den Frag­Den­Staat-Chef

Der Chefredakteur von FragDenStaat provozierte seine eigene Strafverfolgung, um nun eine verfassungsrechtliche Klärung des umstrittenen § 353d Nr. 3 StGB herbeizuführen. LTO erklärt die Hintergründe des Verfahrens.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­walt (m/w/d) - Bul­ga­ri­en

Rödl & Partner

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Ju­rist:in mit Schwer­punkt Aus­län­der­recht (m/w/d)

rightmart , Bre­men

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Kölner Tage Krypto und Steuern 2023

08.12.2023, Köln

Journalists Defending Human Rights

07.12.2023, Berlin

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

07.12.2023

Diktieren und Spracherkennung effizient in den Kanzleialltag integrieren

07.12.2023

Diktieren und Spracherkennung effizient in den Kanzleialltag integrieren

07.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH