Druckversion
Wednesday, 29.03.2023, 13:01 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-verfassungsrichter-zweifeln-an-reformierter-professorenbesoldung/
Fenster schließen
Artikel drucken
4522

BVerfG: Verfassungsrichter zweifeln an reformierter Professorenbesoldung

11.10.2011

Die Karlsruher Richter haben deutliche Zweifel, ob Hochschulprofessoren ausreichend bezahlt werden. Das wurde am Dienstag in der mündlichen Verhandlung über die Vorlage des VG Gießen deutlich.

Anzeige

Das sogenannte Alimentationsprinzip, wonach Beamte angemessen bezahlt werden müssen, sei "zentraler Bestandteil der hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums", sagte der Präsident des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) Andreas Voßkuhle. Das Verfahren habe Pilotfunktion für andere anhängige Streitigkeiten über die Besoldung von Richtern und Beamten im Allgemeinen.

Im Ausgangsverfahren vor dem Verwaltungsgericht (VG) Gießen hatte ein Chemieprofessor aus Marburg geklagt. Er war 2005 mit einem
Grundgehalt von zunächst 3890,03 Euro eingestellt worden. Dazu kamen so genannte Leistungsbezüge in Höhe von 23,72 Euro.

Besoldung steigt nicht mehr mit dem Alter

Seit 2005 werden alle neu eingestellten Professoren nach neuen Besoldungsgruppen bezahlt, die zum Teil deutlich unter den alten
Sätzen liegen - nach der Grundstufe der Besoldungsgruppe W2 etwa so viel wie ein Regierungsrat oder ein Gymnasiallehrer in der höchsten Altersstufe. Dafür haben die Universitäten die Möglichkeit, je nach Leistung Zulagen zu bezahlen. Wie ein Mitarbeiter des Statistischen Bundesamts vortrug, liegen die Zulagen im Durchschnitt bei rund 900 Euro pro Monat. Im Gegensatz zur früheren Besoldung steigt die Bezahlung aber nicht mehr automatisch mit dem Alter.

Der verfassungsrechtliche Schutz des Alimentationsprinzips sei Ausgleich dafür, dass die Beamten "weder mit ihrem Dienstherrn über ihre Besoldung verhandeln noch höhere Bezüge mit den Mitteln des Arbeitskampfrechts durchsetzen können", sagte Voßkuhle. In den vergangenen Jahren hätten Beamte  "teils schmerzhafte Einschnitte" hinnehmen müssen.

Verfassungsrichter Udo Di Fabio stellte in Frage, ob eine "Ökonomisierung des Wissenschaftsbetriebs" mit den Mitteln des Beamtenrechts überhaupt möglich sei. Vier der acht Mitglieder des Zweiten Senats sind selbst Professoren.

Flexible Besoldung zur internationalen Vergleichbarkeit

Für das Land Hessen verteidigte Innenminister Boris Rhein (CDU) die Neuregelung. Ziel der Reform sei eine leistungsorientierte Bezahlung gewesen. "Der Staat muss die Möglichkeit haben, um die klügsten Köpfe zu werben."

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Dieter Wiefelspütz, der 2002 mit an der Ausarbeitung der Reform beteiligt war, betonte den Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers. "Es ging darum, Anschluss zu finden an internationale Entwicklungen." Deshalb sei die Besoldung flexibler geregelt worden.

Der Präsident des Deutschen Hochschulverbands, Bernhard Kempen, sprach von einer "systemischen Bedeutung" der Hochschullehrer. Er kritisierte, die genaue Höhe der Besoldung sei angesichts der Leistungsbezüge nur schwer vorhersehbar. Für die Hochschulrektorenkonferenz betonte Peter Hommelhoff, eine akademische Karriere bedeute auch "ein hohes Risiko des Scheiterns". Dies müsse bei der Bezahlung berücksichtigt werden.

dpa/tko/LTO-Redaktion

 

Mehr auf LTO.de:

VG Saarland: Beamte haben Anspruch auf Viagra

Sachsen: Unklarheit über mögliche Nachzahlungen für Beamte

Gang-Bang-Parties kosten Beamtenstatus: Der Gesetzeshüter im Rotlichtsumpf

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG: Verfassungsrichter zweifeln an reformierter Professorenbesoldung . In: Legal Tribune Online, 11.10.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/4522/ (abgerufen am: 29.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • VG Freiburg zu NS-Inhalten in Chatnachrichten - Poli­zist ver­liert Beam­ten­status
  • An 816 Tagen zu spät zur Arbeit erschienen - Mor­gen­muffel darf Beamter bleiben
  • BVerwG zu Mobbing-Vorwürfen - Wann ist ein Dienst­herr für­sor­g­lich genug?
  • Inhaftierte Richterin und mutmaßliche Reichsbürgerin - Mal­sack-Win­ke­mann vor­läufig des Dienstes ent­hoben
  • VG Koblenz zur Freistellung von Beamtin - Kein Sab­bat­jahr in über­las­teter Behörde
  • Rechtsgebiete
    • Beamtenrecht
    • Öffentliches Recht
  • Themen
    • Beamte
    • Universitäten und Hochschulen
TopJOBS
Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität , Bonn

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Rechts­an­wält:in für Um­welt-, Pla­nungs- und Kom­mu­nal­recht (w/m/d)

STERR-KÖLLN & PARTNER , Frei­burg im Breis­gau

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ver­wal­tungs­recht / Öf­f­ent­li­ches Bau­recht ...

Rechtsanwälte Klemm & Partner mbB , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) - Fi­nan­cial Ser­vices Re­gu­lato­ry ...

White & Case , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt / Rechts­an­wäl­tin (m/w/d) für das öf­f­ent­li­che Wirt­schafts­recht ...

[Gaßner, Groth, Siederer & Coll.] Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Ber­lin

Ju­ris­tin / Ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesanstalt für Verwaltungsdienstleistungen , Flens­burg

"Recht & Kom­mu­ni­ka­ti­on" - Die Zu­satz­aus­bil­dung von Te­le­me­di­cus und Bird &...

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

Mit­ar­bei­ten­de:r St­ra­te­gi­sche Be­schaf­fung und Be­schaf­fung­s­pro­zes­se

F&W Fördern & Wohnen AöR , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht /...

Görg , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
«ChatGPT & Co. - Chatten statt Lernen? Wie ChatGPT die Hochschullehre revolutioniert»

29.03.2023

LinkedIn 2023 – Smarte & effiziente Strategien für Anwält:innen

30.03.2023

Update Transparenzregister: Aktuelle Entwicklungen auf nationaler und EU-Ebene

29.03.2023

EU-Datenregulierung 2023: Auf was müssen sich Unternehmen einstellen?

29.03.2023

Litigation-PR-MeetUp München 2023

30.03.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH