Druckversion
Dienstag, 26.09.2023, 08:07 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-causa-spickmichde-geschlossen/
Fenster schließen
Artikel drucken
1556

BVerfG: Causa "spickmich.de" geschlossen

von plö/LTO-Redaktion

24.09.2010

Das BVerfG hat die Verfassungsbeschwerde einer Lehrerin aus Nordrhein-Westfalen nicht zur Entscheidung angenommen. Sie richtete sich gegen ein Urteil des BGH, nach dem die Bewertung von Lehrern bei spickmich.de keine Persönlichkeitsverletzung darstellt. Eine Begründung nannten die Karlsruher Richter nicht.

Anzeige

Im Juni 2009 hatte der Bundesgerichtshof (BGH) die Lehrerbenotungen bei "spickmich.de" für zulässig erklärt. Sie seien weder schmähend noch beleidigend. Der Persönlichkeitsschutz der Lehrerin sowie das Recht auf informationelle Selbstbestimmung müssten hinter das Recht auf freien Meinungsaustausch zurücktreten. Offen sei allerdings, wie andere Bewertungsportale zu beurteilen sind, so der BGH (Urt. v. 23.06.2009, Az. VI ZR 196/08).

Der Nichtannahmebeschluss des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) erging bereits Mitte August, wurde aber erst jetzt auf Anfrage des "spickmich.de"- Anwalts bekannt (Az. 1 BvR 1750/09).

Derzeit ist noch ein weiteres Verfahren gegen "spickmich.de" beim Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf anhängig, bei dem sich eine Realschullehrerin gegen schlechte Benotungen wehrt. Die Vorsitzende Richterin am OLG Düsseldorf, Marietta Spahn, gab bei der mündlichen Verhandlung Ende August schon zu verstehen, dass sie die Berufung gegen eine Entscheidung der Vorinstanz zurückweisen werde. Sie könne auch nicht nachvollziehen, dass überhaupt ein zweites Verfahren in dieser Sache angestrengt wurde, da die Sache ohnehin beim BVerfG sei.

Vor dem LG Duisburg war die Lehrerin zuvor mit ihrem Verlangen gescheitert, die über sie gespeichterten Daten zu löschen. Nach Auffassung der Richter müsse sie sich die Bewertung ihrer beruflichen Leistung gefallen lassen.

Auf "spickmich.de" können registrierte Schüler ihre Lehrer bewerten – etwa danach, ob sie "fachlich kompetent", "gut vorbereitet", "menschlich", "motiviert" oder auch "cool und witzig" sind. Nach Angaben des Betreibers sind inzwischen mehr als 1,6 Millionen Schüler registriert.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

plö/LTO-Redaktion, BVerfG: Causa "spickmich.de" geschlossen . In: Legal Tribune Online, 24.09.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/1556/ (abgerufen am: 27.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Internet
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
12.09.2023
Internet-Kriminalität

BGH bestätigt Urteil im Cyberbunker-Verfahren weitgehend:

Kri­mi­nelle Ver­ei­ni­gung ja, aber keine Bei­hilfe zu Straf­taten

Das Strafverfahren zeigte die Abgründe des Internets: Auftragsmord, Waffendeals und Drogenhandel. Die Betreiber des Rechenzentrums ermöglichten Straftaten, ohne Fragen zu stellen. Nun hat der BGH ihre Verurteilungen weitgehend bestätigt. 

Artikel lesen
24.08.2023
Social Media

Parodie-Accounts auf Twitter:

Da hört der Spaß aber auf?

Auf Twitter gibt es immer mehr Parodie-Accounts, die verfremdete oder erfundene Äußerungen prominenter Personen verbreiten. Die Beeinträchtigung von Persönlichkeits- und Immaterialgüterrechten ist dabei regelmäßig gerechtfertigt. 

Artikel lesen
26.09.2023
Vaterschaft

BVerfG verhandelt Vaterschaftsanfechtung:

Ein Kind, drei Eltern?

Ein leiblicher Vater kämpft um sein Recht, auch als rechtlicher Vater anerkannt zu werden. Ob das BVerfG seiner Verfassungsbeschwerde stattgeben wird, ist offen. Nicht ausgeschlossen, dass der Erste Senat den ganz großen Wurf wagt.

Artikel lesen
26.09.2023
Migration

Fragen und Antworten zur Migrationsdebatte:

Faeser will Kon­trollen an den Grenzen aus­weiten

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hat sich für stationäre Kontrollen an den Grenzen zu Polen und Österreich ausgesprochen. Aber was heißt das eigentlich?

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Öf­f­ent­li­ches Recht

SammlerUsinger , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesamt für Verfassungsschutz , Ber­lin und 1 wei­te­re

RECHTS­AN­WALT (M/W/D) – RE­GU­LATO­RY, PU­B­LIC LAW & COM­PE­TI­TI­ON

Watson Farley Williams LLP , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Oppenhoff , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
RA-MICRO Basiswissen – der einfache Einstieg in RA-MICRO

27.09.2023

Produktivität steigern mit den RA-MICRO Online Recherchen

27.09.2023

Online-Fortbildung im Verkehrsrecht

27.09.2023

Online-Fortbildung im Medizinrecht

27.09.2023

Mobiles Arbeiten mit der E-Akte

27.09.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH