Druckversion
Donnerstag, 1.06.2023, 11:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-beschluss-1-bvr-3057-11-anhoerungsruege-verfassungsbeschwerde/
Fenster schließen
Artikel drucken
9306

BVerfG zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde: Anhörungsrüge nur bei Verletzung des rechtlichen Gehörs erforderlich

07.08.2013

Das BVerfG hat im Hinblick auf die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde präzisiert, in welchen Fällen eine Anhörungsrüge beim letztinstanzlichen Gericht erhoben werden muss. Dies sei nur in den Fällen nötig, in denen die Verletzung des rechtlichen Gehörs auch Gegenstand der Verfassungsbeschwerde ist oder den Umständen nach ein solcher Verstoß nahe liegt.

Anzeige

Mit einem am Mittwoch bekannt gewordenen Beschluss hat das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) klargestellt, wann die Zulässigkeit einer Verfassungbeschwerde von einem Anhörungsrügeverfahren vor dem letztinstanzlichen Fachgericht abhängt. Wenn eine Verletzung des rechtlichen Gehörs nach Artikel 103 Absatz 1 Grundgesetz (GG) nicht Gegenstand der Verfassungsbeschwerde sei, müsse zuvor keine Anhörungsrüge erhoben werden. In diesen Fällen sei der Rechtsweg auch ohne Rüge erschöpft (Beschl. v. 16.07.2013, Az. 1 BvR 3057/11). Sofern aber den Umständen nach ein Verstoß gegen Artikel 103 Absatz 1 GG nahe liege, könne aus Gründen der Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde eine Anhörungsrüge erforderlich sein.

Den Karlsruher Richtern lag eine Verfassungbeschwerde mehrerer Eigentümer von Grundstücken an der Aller vor. Diese hatten ursprünglich vor dem Verwaltungsgericht (VG) Stade Klage gegen einen deichrechtlichen Planfestellungsbeschluss erhoben, demzufolge anstelle einer Hochwasserschutzmauer ein Deich auf einem der Grundstücke errichtet werden sollte. Nachdem das VG ihre Klage abgewiesen hatte, legten die Eigentümer Beschwerde auf Zulassung der Berufung beim Niedersächsischen Oberverwaltungsgericht (OVG) in Lüneburg ein. Auch hiermit hatten sie keinen Erfolg. Das VG habe zwar irrig angenommen, das Grundstück werde nur während der Bauzeit in Anspruch genommen, Zweifel am Urteil des VG gebe es aber nicht, da die dauerhafte Einschränkung dieses Grundstücks ordnungsgemäß in die planerische Abwägung eingestellt worden
sei, so das OVG.

OVG hat Sachprüfung unzulässig vorverlagert

Die daraufhin erhobene Verfassungsbeschwerde war schließlich erfolgreich. Der Beschluss des OVG verletze die Grundrechte der Beschwerdeführer auf effektiven Rechtsschutz aus Artikel 19 Absatz 4 Satz 1 GG. Dem stehe nicht entgegen, dass sie keine Anhörungsrüge gegen den Beschluss des OVG erhoben hätten. Denn durch die Verfassungsbeschwerde machten sie keine Verletzung ihres Anspruchs auf Gewährung rechtlichen Gehörs geltend.

Das OVG habe den Zugang zur Berufungsinstanz in sachlich nicht zu rechtfertigender Weise verengt. Zweifel an der Richtigkeit eines verwaltungsrechtlichen Urteils seien schon dann begründet, wenn mit schlüssigen Gegenargumenten ein Rechtssatz oder einzelne erhebliche Tatsachenfeststellungen in Frage gestellt werden könnten. Dies sei den Grundstückseigentümern in diesem Fall gelungen. Sie hätten dargelegt, dass das VG von falschen Annahmen über die Festsetzungen im Planfeststellungsbeschluss ausging. Dass das OVG bereits im Berufungszulassungsverfahren eine eigene Prüfung der Abwägungsentscheidung vorgenommen und das Urteil des VG für richtig befunden habe, gehe über den Zweck des Zulassungsverfahrens hinaus, so das BVerfG. Dadurch, dass das OVG die Sachprüfung hierdurch vorverlagert habe, habe es gegen das Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz verstoßen.

una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zur Zulässigkeit der Verfassungsbeschwerde: Anhörungsrüge nur bei Verletzung des rechtlichen Gehörs erforderlich . In: Legal Tribune Online, 07.08.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/9306/ (abgerufen am: 01.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Rechtliches Gehör
    • Verfassungsbeschwerde
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
29.03.2023
Kinder

BVerfG zur Wirksamkeit von Kinderehen:

Deut­sch­land muss Folgen unwirk­samer Kin­der­ehen regeln

Seit 2017 gelten im Ausland geschlossene Ehen in Deutschland automatisch als unwirksam, wenn einer der Partner bei der Heirat noch unter 16 Jahre alt war. Das kann man so bestimmen, aber Betroffenenrechte dürfen nicht leiden, so das BVerfG.

Artikel lesen
22.03.2023
Verfassungsbeschwerde

Mordfall Frederike:

BVerfG-Ver­hand­lung zu ums­trit­tener Wie­der­auf­nahme im Mai

Sollen einmal rechtskräftig des Mordes Freigesprochene bei neuer Beweislage doch noch verurteilt werden können? Über die erst kürzlich eingeführte und sehr umstrittene Wiederaufnahmevorschrift in § 362 Nr. 5 StPO verhandelt das BVerfG im Mai.

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
01.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 1. Juni 2023:

Urteil gegen mili­tante Antifa-Gruppe / Kritik am geplanten Selbst­be­stim­mungs­ge­setz / Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Das OLG Dresden verurteilte Lina E. zu einer Haftstrafe von über fünf Jahren. Der Entwurf des geplanten Selbstbestimmungsgesetz steht in der Kritik. Leiharbeiter dürfen laut Bundesarbeitsgericht schlechter bezahlt werden als die Stammbelegschaft.

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
TopJOBS
Ers­te Stadträ­tin / Ers­ter Stadt­rat (m/w/d)

Magistrat der Stadt Bad Nauheim , Bad Nau­heim

Rechts­an­walt m/w/d Ver­wal­tungs­recht / Bau­pla­nungs­recht /...

iuscomm Rechtsanwälte - Schenek und Zimmermann Partnerschaftsgesellschaft mbB , Stutt­gart

Ju­rist*in (m/w/d) – Sach­ge­biets­lei­tung der Schwer­be­hin­der­ten­s­tel­le

Stadt Köln , Köln

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Frank­furt am Main

Re­fe­rats­lei­tung (m/w/d)

Rechnungshof Rheinland-Pfalz

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Vortragsabend zum Thema Künstliche Intelligenz im Arbeitsverhältnis

01.06.2023

LegalTech:Days 2023

01.06.2023, Düsseldorf

Finance goes Berlin, wir erweitern unsere Praxisgruppe.

15.06.2023, Berlin

Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH