Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 08:31 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-beschluss-1-bvr-1452-13-auskunft-presse-bnd-bild-landespressegesetze
Fenster schließen
Artikel drucken
17183

BVerfG weist Verfassungsbeschwerde eines Journalisten ab: Aus­kunfts­an­spruch auch ohne Bun­de­s­pres­se­ge­setz

13.10.2015

Bundesnachrichtendienst in Pullach

Bild: Bjs (CC-BY-SA 4.0)

Ein Bild-Reporter wollte feststellen lassen, dass Auskunftsansprüche gegen den BND auf die Landespressegesetze gestützt werden können. Die Karlsruher Richter wollten das nicht in der Sache entscheiden. Und gaben doch ein wichtiges Statement ab.

Anzeige

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Verfassungsbeschwerde eines Journalisten der Bild-Zeitung nicht zur Entscheidung angenommen und damit die Frage offen gelassen, ob Landespressegesetze Ansprüche gegenüber Bundesbehörden begründen können (Beschl. v. 27.07.2015, Az. 1 BvR 1452/13).

Die Verfassungsbeschwerde richtete sich gegen ein klageabweisendes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwG) aus 2013 (Urt. v. 20.02.2013, Az. 6 A 2.12). Der Journalist hatte zuvor, im November 2010, beim Bundesnachrichtendienst (BND) Auskünfte über die NS-Vergangenheit von hauptamtlichen und inoffiziellen Mitarbeitern verlangt und sich hierbei auf das Bayerische und das Berliner Pressegesetz sowie auf Art. 5 Abs. 1 S. 2 Grundgesetz (GG) gestützt. Die Informationen lagen, so die Reaktion des BND, zu einem wesentlichen Teil nicht vor, sondern sollten erst von einer eigens zur Aufklärung der Geschehnisse eingesetzten Unabhängigen Historikerkommission erarbeitet werden.

Am Ende wiesen auch die höchsten Verwaltungsrichter in Leipzig die Untätigkeitsklage des Chefreporters ab. Die Länder könnten den BND nicht zu Auskünften verpflichten, weil es ihnen dafür an der Gesetzgebungskompetenz fehle.

Einen direkten Anspruch aus Art. 5 GG hielt das BVerwG zwar für möglich, da der zuständige Bund von seiner Gesetgebungskompetenz keinen Gebrauch gemacht habe. Ein solcher wäre aber wegen des Ausgestaltungsspielraums des Gesetzgebers nur auf das Niveau eines "Minimalstandards" begrenzt, so dass der Informationsanspruch sich nur auf Informationen beziehen könne, die der Behörde tatsächlich vorliegen. Da aber schon diese Voraussetzung nicht gegeben war, lehnte das BVerwG einen unmittelbaren Anspruch aus dem GG ab.

Kein Anspruch auf mehr als die Landespressegesetze regeln

Die 3. Kammer des Ersten Senats des BVerfG verzichtet gleich ganz auf eine Entscheidung in der Sache, denn eine Grundrechtsveetzung des Journalisten sei offensichtlich ausgeschlossen. Selbst wenn, was die Verfassungsrichter ausdrücklich offen lassen, die landesrechtlichen Pressegesetze einem Auskunftsanspruch gegenüber dem BND begründen könnten, würde auch dieser nur Zugang zu Informationen verschaffen, die bei den öffentlichen Stellen vorhanden sind.

Einen Anspruch auf Generierung und Verschaffung von Informationen aber geben auch die im Wesentlichen inhaltsgleichen Landespressegesetze nicht, deren Verfassungsmäßigkeit der Bild-Journalist nicht angezweifelt habe.

Auch die Frage nach einem eventuellen unmittelbaren Anspruch aus dem GG und dessen Reichweite stellt sich nach Ansicht des BVerfG nicht. Solange den Presseangehörigen im Ergebnis ein Auskunftsanspruch eingeräumt wird, der hinter den Auskunftsansprüchen der Landespressegesetze nicht zurück bleibt, scheide eine Verletzung der Pressefreiheit aus, heißt es.

MIt dieser Annahme bestätigen die Verfassungsrichter implizit die Auffassung des BVerwG, dessen Entscheidung trotz Klageabweisung als Sieg für die Pressefreheit angesehen wurde. Das BVerfG rechtfertigt die Nicht-Annahme des Beschlusses damit, dass keine Grundrechte verletzt werden. Das wiederum gilt nur deshalb, weil es davon ausgeht, dass die Fachgerichte den Journalisten auch ohne bundesgesetzliche Grundlage einen Auskunftsanspruch gegen Behörden zubilligen, der dem der Landespressegesetze entspricht. Manchmal ist auch eine Nicht-Annahme ein Statement.  

pl/una/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG weist Verfassungsbeschwerde eines Journalisten ab: . In: Legal Tribune Online, 13.10.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17183 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Staatsrecht und Staatsorganisationsrecht
    • Auskunft
    • Auskunftsrecht
    • Behörden
    • Bundesnachrichtendienst
    • Informationsfreiheit
    • Pressefreiheit
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
Der Hannoveraner Finanzprofessor Stefan Homburg hält 2015 einen Vortrag auf einem AfD-Parteitag in Bremen 13.06.2025
Meinungsfreiheit

Stefan Homburg wegen "Alles für Deutschland" verurteilt:

Wenn auch die Kritik am Tabu tabu ist

Corona-Kritiker Stefan Homburg kritisierte öffentlich, der Spruch "Alles für Deutschland" werde zu Unrecht als SA-Parole kriminalisiert, und kassierte dafür eine Geldstrafe. Der Fall entblößt den zweifelhaften Schutzzweck der Strafnorm.

Artikel lesen
Drei Personen in einem eleganten Raum, offenbar in Diskussion. Elegante Ausstattung und formelle Kleidung dominieren das Bild. 12.06.2025
Medien

Der zweite Tag im Compact-Prozess:

"Unsere guten alten Gast­ar­beiter"

Das rechtsextreme Magazin Compact versuchte vor dem BVerwG zu beweisen, dass es Ausländer gar nicht generell ablehnt. Die Diskussion um die Verhältnismäßigkeit des Verbots blieb wenig erhellend. Das Urteil wird noch im Juni verkündet.

Artikel lesen
Compact vor dem BVerwG 10.06.2025
Vereinsverbot

Compact-Prozessauftakt beim BVerwG:

Warten auf die "Blatt­schüsse"

Durfte das BMI das rechtsextreme Compact-Magazin verbieten? Wurde die Pressefreiheit ausreichend berücksichtigt? Was ist verfassungsfeindlich, was politisch legitime Kritik? Beim Bundesverwaltungsgericht hat nun das Verfahren begonnen. 

Artikel lesen
Das Bild zeigt jemanden, der Zeitschriften signiert, möglicherweise im Kontext des Compact-Verbots und dessen rechtlichen Auseinandersetzungen. 10.06.2025
Pressefreiheit

Hauptsacheverfahren zum Compact-Verbot am BVerwG:

Ver­eins­verbot oder Zen­sur­verbot?

Nach dem Eilverfahren vor dem BVerwG durfte das rechtsextreme Compact-Magazin erstmal weiter erscheinen, jetzt geht die Verhandlung in der Hauptsache los. Es geht um Grundsatzfragen zur Presse- und Meinungsfreiheit, meint David Werdermann.

Artikel lesen
Demonstranten schwenken georgische Nationalflaggen während einer Protestaktion der Opposition gegen das "Gesetz zur Transparenz ausländischer Einflussnahme" in Tiflis, Georgien, am 02.05.2024. 02.06.2025
Menschenrechte

Bericht von "Brot für die Welt":

Demo­k­ratie und Men­schen­rechte welt­weit unter Druck

Ein jährlicher Bericht von "Brot für die Welt" untersucht, welche zivilgesellschaftlichen Freiheiten die Staaten den Bürgern gewähren. Die Freiheitsrechte in Deutschland seien "beeinträchtigt", was der zweitbesten Kategorie entspricht.

Artikel lesen
Sylt-Video 27.05.2025
Medien

OLG München sieht unzulässige Berichterstattung:

Bild ver­liert wegen Sylt-Videos auch in zweiter Instanz

Schon in erster Instanz hatte Bild wegen der Berichterstattung zum ausländerfeindlichen "Sylt-Video" eine Niederlage einstecken müssen. Das OLG München bestätigte die Entscheidung nun. Die unverpixelte Verbreitung war unzulässig.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Green Legal Lab 2025

29.08.2025, Berlin

DRK-Sommerschule im Humanitären Völkerrecht

25.08.2025, Strausberg

förder/kreis/tag 2025

23.06.2025

Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH