Druckversion
Tuesday, 19.01.2021, 10:47 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bverfg-1bvr-127816-tarifvertragliche-differenzierungsklausel-gewerkschaft-bevorzugte-gewerkschaftsmitglieder/
Fenster schließen
Artikel drucken
32899

BVerfG zu tariflicher Differenzierungsklausel: Gewerk­schafts­mit­g­lieder dürfen pri­vi­le­giert werden

21.12.2018

Bestimmte Leistungen nur Arbeitnehmern zu gewähren, die einer Gewerkschaft angehören, geht in Ordnung, so das BVerfG am Freitag. Das gilt aber dann nicht mehr, wenn sich Arbeitnehmer gezwungen fühlen, der Gewerkschaft beizutreten.

Anzeige

Eine unterschiedliche Behandlung gewerkschaftlich Organisierter und nicht gewerkschaftlich Organisierter in einem Tarifvertrag verletzt nicht die Grundrechte der Arbeitnehmer, solange dadurch nur ein faktischer Anreiz zum Beitritt in eine Gewerkschaft erzeugt wird. Zu diesem Ergebnis kam das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) am Freitag (Beschl. v. 21.12.2018, Az. 1 BvR 1278/16).

Geklagt hatte ein Mann, dem Leistungen verwehrt blieben, weil der einschlägige Tarifvertrag diese nur für solche Arbeitnehmer vorsah, die zu einem bestimmten Stichtag der tarifschließenden Gewerkschaft angehörten. Der Mann gehörte dieser Gewerkschaft aber nicht an, sondern wurde lediglich arbeitsvertraglich und durch einen Sozialplan begünstigt. Dadurch sah er sich in seiner negativen Koaltionsfreiheit verletzt, welches auch die Freiheit schützt, Gewerkschaften fernzubleiben. 

Faktischer Anreiz ja, Zwang nein

Die Karlsruher Richter folgten dem aber nicht und führten aus, dass die negative Koaltionsfreiheit erst dann verletzt ist, wenn durch die Differenzierungsklauseln ein Zwang oder Druck erzeugt wird, der Gewerkschaft beizutreten. Gegen einen bloßen Beitrittsanreiz, der dadurch gegeben werden soll, dass bestimmte Leistungen nur Gewerkschaftsangehörigen vorbehalten sind, gäbe es keine verfassungsrechtlichen Bedenken, resümierten die Richter des BVerfG.

Auch die Freiheit aus Art. 12 Abs. 1 Grundgesetz (GG), Arbeitsverträge frei verhandeln und abschließen zu können, sei nicht verletzt. Zwar befände sich der Arbeitnehmer im Verhältnis zum Arbeitgeber insbesondere beim Abschluss des Arbeitsvertrages in einer strukturell unterlegenen Position. Die betrieblichen und tarifvertraglichen Regelungen, die zum Teil auch auf den klagenden Mann Anwendung fanden, waren angesichts der besonderen Umstände des Falles jedoch geeignet, diese strukturelle Unterlegenheit aufzufangen. Damit bestätigte das BVerfG auch die Feststellungen seiner Erfurter Kollegen vom Bundesarbeitsgericht (BAG).

Gewerkschaften bemühen sich schon seit Jahrzehnten Arbeitnehmern Anreize zu bieten, einer Gewerkschaft beizutreten. Auf der anderen Seite steht in der Regel der Arbeitgeber, der ein Interesse daran hat, dass die Gewerkschaften, mit denen er verhandelt, nicht allzu groß werden. Zu diesem Zweck kann er durch sogenannte Bezugnahmeklauseln auch nicht organisierte Arbeitnehmer an den tarifvertraglich vereinbarten Leistungen teilhaben lassen und so den gewerkschaftlichen Beitrittsanreiz abfedern. Die Einzelheiten und juristischen Ausgestaltungen, mit denen die Gewerkschaften aber echte Vorteile ausschließlich für ihre Angehörigen schaffen wollen, sind vielfältig und im einzelnen umstritten.

tik/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG zu tariflicher Differenzierungsklausel: Gewerkschaftsmitglieder dürfen privilegiert werden . In: Legal Tribune Online, 21.12.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/32899/ (abgerufen am: 19.01.2021 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Nach Bitte des BVerfG in Sachen Einheitliches Patentgericht - Bun­des­prä­si­dent wartet mit Aus­fer­ti­gung des Gesetzes
  • Das BVerfG in der Corona-Krise - Eil­an­träge in Karls­ruhe auf Rekord­wert
  • Eilentscheidungen des BVerfG zur Fleischbranche - Karls­ruhe reicht Begrün­dung nach
  • Mobiles Arbeiten - Kanz­leramt stellt sich gegen mehr Mit­be­stim­mung für Betriebs­räte
  • Grundrechtsschutz durch BVerfG und EuGH - Freund­liche Sig­nale aus Karls­ruhe?
  • Rechtsgebiete
    • Arbeitsrecht
  • Themen
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
    • Gewerkschaften
    • Tarifverträge
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re und wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für den Be­reich...

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt und/oder Steu­er­be­ra­ter (m/w/d) für den Be­reich...

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Le­gal Coun­sel / Un­ter­neh­mens­ju­rist (m/w/d) | Ar­beits­recht

clients&candidates , Köln und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ar­beits­recht

Melchers Rechtsanwälte , Hei­del­berg

Staats­an­walt (w/m/d) mit Re­fe­renz­num­mer 20-26

Bundeskartellamt , Bonn

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Ar­beits­recht

ESCHE SCHÜMANN COMMICHAU , Ham­burg

Rechts­an­walt Ar­beits­recht (m/w/d)

Mazars Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ham­burg

Rechts­an­walt (m/w/d) für den Be­reich Real Es­ta­te

Bryan Cave Leighton Paisner , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) für den Be­reich Cor­po­ra­te/ M&A/...

Simmons & Simmons , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) im Be­reich Ar­beits­recht

DLA Piper UK LLP , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fachanwaltslehrgang Versicherungsrecht im Fernstudium/ online

19.01.2021

BUJ-Benefizveranstaltung zu Gunsten der DAV Stiftung "Contra Rechtsextremismus"

20.01.2021

"Eigenlob stimmt! - Selbstmarketing für Frauen in digitalen Zeiten"

26.01.2021

Verträge (insbesondere Miet- und Pachtverträge) neu verhandeln in Zeiten von Corona

20.01.2021

Strafrechtliche Brennpunkte im Unternehmen

21.01.2021, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH