Druckversion
Sonntag, 28.05.2023, 17:51 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-zum-streit-um-plakatsammlung-senat-deutet-niederlage-fuer-museum-an/
Fenster schließen
Artikel drucken
5542

BGH zum Streit um Plakatsammlung: Senat deutet Niederlage für Museum an

10.02.2012

Im Streit um die von den Nazis geraubte Plakatsammlung des jüdischen Arztes Hans Sachs stehen die Chancen gut für den Erben des Sammlers. In der mündlichen Verhandlung am Freitag ließ der BGH am Freitag durchblicken, dass das Deutsche Historische Muesium das wertvolle Plakat "Dogge" und den Rest der Sammlung wohl an Sachs' Sohn Peter zurückgeben muss.

Anzeige

Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) scheint entscheiden zu wollen, dass die Hunde-Darstellung und dann wohl auch die ganze Sammlung in den Familienbesitz zurückkehren werden. Eine Entscheidung soll am 16. März ergehen (Az. V ZR 279/10).

Die Sammlung Sachs gilt mit ihren über 4000 Werken als eine der bedeutendsten Kollektionen deutscher Plakatkunst. 1938 hatten die Nazis sie dem Berliner Zahnarzt Sachs geraubt. Dessen in den USA lebender Sohn verlangt seit 2005 die Rückgabe, obwohl sein Vater in den 60er Jahren eine Entschädigung für den Verlust der Sammlung bekommen hatte. Im Falle eines Erfolgs vor Gericht wäre Peter Sachs zur Rückzahlung dieser Entschädigung bereit.

Die Vorinstanzen hatten entschieden, das Sachs zwar Eigentümer der Plakate geblieben sei, als sie ihm von den Nazis weggenommen wurden. Dennoch könne er sie nach so langer Zeit nicht mehr zurückverlangen. So lege es das Restitutionsrecht fest.

Das sei schwer begründbar, wenn es einen Rückgabeanspruch nach dem deutschen Zivilrecht gebe, sagte der Vorsitzende BGH-Richter jetzt. Man müsse sich fragen, ob die allgemeine Annahme stimmt, dass das Restitutionsrecht das Zivilrecht aussticht. Sachs-Anwältin Brunhilde Ackermann fand noch deutlichere Worte: "Würde man den
Ausschluss von Rückerstattungsvorschriften greifen lassen, wäre das eine Perpetuierung von NS-Unrecht."

dpa/pl/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zum Streit um Plakatsammlung: Senat deutet Niederlage für Museum an . In: Legal Tribune Online, 10.02.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/5542/ (abgerufen am: 28.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Eigentum
    • Kunst
    • Nationalsozialismus
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
25.05.2023
Kunst

In der NS-Zeit entwendete Kunst vor dem BGH:

Kunst­sammler wehrt sich gegen Ein­trag in Lost-Art-Register

Wenn ein Kunstwerk dem Eigentümer in der NS-Zeit verfolgungsbedingt entzogen wurde, kann es in der "Lost-Art-Datenbank" eingetragen werden. Nun wehrt sich ein Kunstsammler gegen den Eintrag – er sieht sich in seinem Eigentum verletzt.

Artikel lesen
19.05.2023
Kunst

US Supreme Court zur Wiederverwertung von Kunst:

Andy Warhol hat mit Prince-Bild Urhe­ber­rechte ver­letzt

1981 nahm eine Fotografin den Musiker Prince für ein Magazin auf, wenige Jahre später nahm Andy Warhol das Bild als Basis für eine Porträtserie. Ein Verstoß gegen das Urheberrecht, wie das Oberste Gericht der USA jetzt entschied.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Voll­ju­rist*in (m/w/d)

Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz , Mainz

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Women@CliffordChance

06.06.2023

Karrieretag Jura München

23.06.2023, München

Fireside Chat Private Equity: Deals, Dinner & Drinks

15.06.2023, Frankfurt am Main

Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH