Druckversion
Sonntag, 24.09.2023, 04:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-urteil-i-zr-36-11-fruchtquark-werbespruch-milch-ehrmann/
Fenster schließen
Artikel drucken
7713

BGH zu Werbespruch der Firma Ehrmann: Fruchtquark darf sich nicht mit Milch vergleichen

05.12.2012

Der Slogan "So wichtig wie das tägliche Glas Milch!" für das Produkt "Monsterbacke" der Fima Ehrmann ist unzulässig. Das haben die BGH-Richter am Mittwoch entschieden. Sollte die Aussage in wissenschaftlichen Studien allerdings bestätigt werden, kann das Unternehmen den Spruch EU-weit genehmigen lassen. Das besage die Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel, so die Richter.

Anzeige

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat entschieden, dass der Werbespruch des Lebensmittelhersteller Ehrmann als gesundheitsbezogene Angabe grundsätzlich nicht zulässig ist (Beschl. v. 05.12.2012, Az. I ZR 36/11).

Die Karlsruher Richter beriefen sich auf die europäische Verordnung über nährwert- und gesundheitsbezogene Angaben über Lebensmittel. Danach bestehe allerdings auch die Möglichkeit, den Werbeslogan behördlich genehmigen zu lassen. Dafür müsste Ehrmann seine Aussage zu seinem Fruchtquark "Monsterbacke" durch wissenschaftliche Studien bestätigen lassen.

Abzulehnen sei nach Ansicht der Richter hingegen eine Irreführung der Verbraucher. Der Spruch "So wichtig wie das tägliche Glas Milch!" mache deutlich, dass es sich bei dem Produkt um etwas anderes handele als Milch.

In der Frage, ob die Genehmigungspflicht bereits im Jahr 2010 wirksam war, legte der BGH den Fall dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) vor.

una/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu Werbespruch der Firma Ehrmann: Fruchtquark darf sich nicht mit Milch vergleichen . In: Legal Tribune Online, 05.12.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/7713/ (abgerufen am: 24.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Gesundheit
    • Werbung
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
04.09.2023
Gesundheit

Lästige Aufgaben in Jurastudium und Beruf:

"Die Exa­mens­vor­be­rei­tung ist prä­d­es­ti­niert für das Pro­kras­ti­nieren"

Anstatt zu lernen, putzt man die Wohnung – ein Klassiker in der Examensvorbereitung. Auch im Beruf kann Prokrastination bzw. Aufschiebeverhalten zum Thema werden. Was der Unterschied ist und was man dagegen tun kann, weiß Anna von Troschke.

Artikel lesen
21.08.2023
Coronavirus

LG Mainz verzichtet auf Gutachten:

Impf­schaden-Klage gegen Astra­Ze­neca abge­wiesen

Nach einer Corona-Impfung erlitt eine Frau einen starken Hörschaden. Dies führt sie auf das Vakzin von AstraZeneca zurück und fordert nun vom Hersteller Schmerzensgeld – doch das LG Mainz verweigerte ihr dieses ohne Beweisaufnahme.

Artikel lesen
23.09.2023
Quizze

LTO-Rechtsquiz einmal anders:

Wie gut kennen Sie diese Serien und Filme mit Jura-Bezug?

Normalerweise fragen wir in unserem Rechtsquiz immer "hartes" Jura ab. Heute zeigen wir aber mal unsere weiche Seite und wollen von Ihnen wissen: Wie gut kennen Sie die folgenden Jura-Filme und Anwaltsserien?

Artikel lesen
22.09.2023
Glücksspiel

Wettbüros und Jugendschutz:

Führe uns nicht in Ver­su­chung

Wettbüros in Rheinland-Pfalz müssen 250 Meter Abstand zu Kinder- und Jugendeinrichtungen halten. Eine Betreiberin klagte dagegen. Ist die Abstandsregelung ein wirksames Mittel zur Suchtprävention? Die Frage entschied nun das OVG Koblenz.

Artikel lesen
21.09.2023
Körperverletzung

BayObLG verweist zurück ans LG München:

Straf­pro­zess gegen Jérôme Boa­teng geht weiter

Das LG München verurteilte den Fußballspieler wegen gewalttätiger Attacken auf seine Ex-Freundin zu einer Geldstrafe. Nun kassierte das BayObLG die Entscheidung in vollem Umfang, das LG habe es sich in einigen Punkten zu leicht gemacht.

Artikel lesen
22.09.2023
Staatsexamen

Tipps fürs Jurastudium:

So lernst Du mit Fällen fürs Examen

Karteikarten und Lehrbücher gehören auch dazu, am wichtigsten aber finden viele Jurastudierende das Lernen mit Fällen. Wo bekommt man für den eigenen Wissensstand geeignete Fälle her? Und was macht man dann mit denen? Hier gibt es Antworten.

Artikel lesen
TopJOBS
Wirt­schafts­ju­rist (m/w/d) Pa­tent Li­ti­ga­ti­on

Bird & Bird LLP , Mün­chen

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/x) Ge­werb­li­cher Rechts­schutz/Pa­tent­recht

McDermott Will & Emery , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich IP, IT- und Da­ten­schutz­recht

CMS Deutschland , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) mit den Schwer­punk­ten Ur­he­ber- und...

Graef Rechtsanwälte , Ham­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Mehr Effizienz – Arbeiten mit der Textbausteinverwaltung

25.09.2023

beA von der BRAK-Oberfläche bis zur Nutzung in RA-MICRO

25.09.2023

Noerr Practice - Nachhaltigkeit

12.10.2023, Dresden

UN World Conference on Human Rights in Vienna 1993 - Strengthening Imperatives 30 Years After

27.09.2023, Wien

Innovationstag für Anwaltskanzleien Herbst 2023 bei K2L

27.09.2023, Nürnberg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH