Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 19:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-urteil-i-zr-143-12-urheberrecht-angewandte-kunst-geburtstagszug-schoepfungshoehe-geschmacksmusterrecht
Fenster schließen
Artikel drucken
10029

BGH zu angewandter Kunst: Urheberrechtsschutz für Geburtstagszug

13.11.2013

Geburtstagszug (Symbolbild)

© 77SG - Fotolia.com

Der BGH hat am Mittwoch entschieden, dass an den Urheberrechtschutz von Werken der angewandten Kunst grundsätzlich keine höheren Anforderungen zu stellen sind als an den von Werken der zweckfreien Kunst. Die Karlsruher Richter geben damit ihre bisherige Rechtsprechung auf, wonach Werke der angewandten Kunst eine besondere Gestaltungshöhe aufweisen mussten, um Schutz nach dem UrhG zu genießen.

Anzeige

Für 400 DM hatte eine selbständige Spielwarendesignerin Entwürfe für einen Geburtstagszug an ein Unternehmen verkauft, das den Spielzeugzug, auf dessen Waggons sich Kerzen und Ziffern aufstecken lassen, nun herstellt und vertreibt. Gemessen am Verkaufserfolg sei das viel zu wenig gewesen, meinte die Designerin im Nachhinein und verklagte das Unternehmen auf Zahlung einer weiteren angemessenen Vergütung nach dem Urheberrechtsgesetz (UrhG).

Vor dem Landgericht Lübeck und dem Oberlandesgericht (OLG) Schleswig hatte sie damit keinen Erfolg. Dabei stützten sich die Gerichte auf die bisherige Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes (BGH), wonach bei Werken der angewandten Kunst, soweit sie einem Geschmacksmusterschutz zugänglich sind, höhere Anforderungen an die für einen urheberrechtlichen Schutz erforderliche Gestaltungshöhe zu stellen sind, als bei Werken der zweckfreien Kunst, wie Bücher oder Musikstücke. Die Entwürfe der Spielzeugdesignerin als - angewandte Kunst - genügten diesen Anforderungen nicht.

BGH ändert Rechtsprechung

Vor dem BGH errang die Spielzeugdesignerin trotzdem einen Etappensieg: Der I. Zivilsenat rückte von der bisherigen BGH-Rechtsprechung ab und stellt künftig keine besonderen Anforderungen mehr an die angewandte Kunst mehr. Zur Begründung verwies das Gericht auf die Reform des Geschmacksmusterrechts im Jahr 2004. Durch diese sei mit dem Geschmacksmusterrecht ein eigenständiges gewerbliches Schutzrecht geschaffen und der enge Bezug zum Urheberrecht beseitigt worden.

Der Schutz als Geschmacksmuster setze nicht mehr eine bestimmte Gestaltungshöhe, sondern die Unterschiedlichkeit des Musters voraus. Da zudem Geschmacksmusterschutz und Urheberrechtsschutz nebeneinander bestehen können, rechtfertige der Umstand, dass eine Gestaltung dem Geschmacksmusterschutz zugänglich ist, es nicht, der Klägerin den Urheberrechtsschutz zu versagen oder von besonderen Voraussetzungen abhängig zu machen (Urt. v. 13.11.2013, Az. I ZR 143/12).

Der BGH hob daher das Berufungsurteil auf und verwies die Sache zurück an das OLG. Dieses hat nun zu prüfen, ob der von der Spielzeugdesignerin entworfene Geburtstagszug entsprechend den neuen BGH-Maßgaben Schutz nach dem UrhG genießt. Sollte dies der Fall sein, hat die Klägerin einen Anspruch auf Nachhonorierung, allerdings nur für den Zeitraum nach Inkrafttreten der Reform des Geschmacksmusterrechts.

mbr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu angewandter Kunst: . In: Legal Tribune Online, 13.11.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/10029 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Urheber- und Medienrecht
    • Geschmacksmuster
    • Kunst
    • Urheber
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
Die weltbekannten Simpsons 13.06.2025
Urheber

Disney und Universal klagen gegen Midjourney:

Hol­ly­wood-Stu­dios ziehen gegen KI-Bilder vor Gericht

Von Darth Vader bis Homer Simpson: Disney und Universal klagen gemeinsam gegen den KI-Bildgenerator Midjourney. Der Vorwurf: Die Plattform verletze beim Erzeugen und Verbreiten von Bildern das Urheberrecht an den legendären Filmfiguren.

Artikel lesen
Zwei Silhouetten diskutieren vor dem berühmten Da Vinci-Vitruvianer, symbolisch für Copyrightfragen und kulturelles Erbe. 11.06.2025
Kultur

OLG Stuttgart zum Territorialitätsprinzip:

Keine Lizenz für Puzzle mit Werk von Da Vinci benö­tigt

Darf ein deutsches Unternehmen den "Vitruvianischen Menschen" von Da Vinci weltweit als Puzzlemotiv nutzen? Darüber musste das OLG Stuttgart entscheiden und sich mit dem italienischen Kulturschutzgesetz auseinandersetzen.

Artikel lesen
OpenJur-Anwälte Dr. Mina Kianfar und Dr. Lukas Mezger von der Kanzlei Unverzagt 12.05.2025
Datenschutz

LG Hamburg zur Rechsprechungsdatenbank:

OpenJur haftet nicht für Fehler der Ber­liner Justiz

Wegen der Veröffentlichung eines nicht anonymisierten Beschlusses verklagte ein Anwalt OpenJur. Das LG Hamburg wies die Klage ab. Für den Gerichtsfehler hafte OpenJur weder nach DSGVO noch BGB. Der Betrieb dieser Datenbank sei Journalismus.

Artikel lesen
Nahaufnahme einer Trommel mit Stickern, die die palästinensische Flagge abbilden und auf denen "Boycott Israel" und "Free Palestine" steht (Symbolbild) 29.03.2025
Versammlungen

Gericht bestätigte Sprachverbot auf Palästina-Demo:

Das ver­ges­sene Grund­recht

Demonstrierenden nur den Gebrauch bestimmter Sprachen zu erlauben, ist laut VG Berlin mit der Meinungsfreiheit vereinbar. Dabei übersah das Gericht die Kunstfreiheit, meint Tabea Nalik. Der palästinensische Protest lebt auch vom Gesang.

Artikel lesen
Pinke Birkenstock-Sandalen des berühmten Modells "Arizona" auf pinken Hintergrund 17.03.2025
Kunst

Birkenstock-Urteil des BGH:

Der Schuh drückt beim Kunst­be­griff

Der Birkenstock war die erste Gesundheitslatsche ihrer Art. Heute zieht Barbie statt Highheels lieber Sandalen an. Kunst im Sinne des Urheberrechts wollte der BGH nicht erkennen. Annika Jacobsen überzeugt die Begründung nicht.

Artikel lesen
Moritz von Bennigsen 07.03.2025
Beruf

Großkanzlei-Anwalt mit zweitem Standbein:

"Andere haben Bana­nen­brot geba­cken, ich habe ange­fangen, zu malen"

Moritz von Bennigsen ist Anwalt in einer Großkanzlei – und Künstler. Im Interview erzählt er, wie seine ersten Bilder während der Corona-Pandemie entstanden sind und wie er beides unter einen Hut bringt.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Rechts­an­walt mit Be­ruf­s­er­fah­rung (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und di­gi­ta­le...

Osborne Clarke GmbH & Co. KG , Köln

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB
Stu­die­ren­de m/w/d (1. – 3. Fach­se­mes­ter) mit In­ter­es­se an Künst­li­cher...

HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB , Ber­lin

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von Osborne Clarke GmbH & Co. KG
Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und di­gi­ta­le Re­gu­lie­rung

Osborne Clarke GmbH & Co. KG , Köln

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH