Druckversion
Samstag, 27.05.2023, 18:06 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-iizb7-16-verein-gemeinnuetzig-nicht-wirtschaftlich-vereinsregister/
Fenster schließen
Artikel drucken
22948

BGH zur Betätigung von Vereinen: Ein bis­schen Wirt­schaft­lich­keit schadet nicht

17.05.2017

Kindertagesstätte

© Monkey Business - Adobe Stock

Geht es einem nicht wirtschaftlichen Verein, der neun Kitas betreibt, letztlich doch ums Geld? Ein bisschen vielleicht, aber das schadet nicht, sagt der BGH.

Anzeige

Ein Verein, der neun Kindertagesstätten (Kitas) betreibt und sich dabei wirtschaftlich betätigt, muss deshalb nicht aus dem Vereinsregister gelöscht werden. Entscheidend ist, dass eine gemeinnützige Tätigkeit im Vordergrund steht. Dies entschied am Dienstag der Bundesgerichtshof (BGH) (Beschl. v. 16.05.2017, Az. II ZB 7/16).

Zahlreiche Vereine in Deutschland dürften die Entscheidung des BGH mit großem Interesse erwartet haben, ging es dabei doch um nicht weniger als ihre rechtliche Existenz. Nachdem das Kammergericht (KG) Berlin die Beschwerde eines eingetragenen Vereins, der als Träger mehrerer Kitas fungiert, gegen seine Löschung aus dem Vereinsregister abgelehnt hatte, schien dies weitreichende Konsequenzen für eine Vielzahl an ähnlich organisierten Vereinen zu haben.

Das Amtsgericht (AG) Charlottenburg, bei dem der Verein eingetragen war, hatte gegen diesen ein Amtslöschungsverfahren eingeleitet, da man der Überzeugung war, die Voraussetzungen zur Anerkennung als nicht wirtschaftlicher Verein im Sinne des § 21 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) lägen nicht mehr vor.

Nicht jede wirtschaftliche Betätigung untersagt

In dessen Satzung heißt es: "Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts 'steuerbegünstigte Zwecke' der Abgabenordnung. Diese Zwecke sollen durch theoretische und praktische Arbeit auf dem Gebiet der Erziehung und Jugendberatung erreicht werden."

Der Verein, der gerade einmal elf Mitglieder zählt, betreibt neun Kitas mit einer Größe von je 16 bis 32 Kindern. Dadurch betätige er sich vornehmlich wirtschaftlich, so die Löschungsbegründung des Amtsgerichts, welcher sich auch das KG anschloss. Dem stehe die Formulierung in der Satzung nicht entgegen, da es auch auf die tatsächliche Betätigung ankomme.

Zwar sei nicht jede wirtschaftliche Betätigung ein Ausschlussgrund, hatte das KG seine Entscheidung begründet, da heute Aktivitäten von Vereinen in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens ohne wirtschaftliche Betätigung "kaum noch vorstellbar" seien. Dies sei in Form des sogenannten "Nebenzweckprivilegs" weithin anerkannt. Danach sei gemeinnützigen Vereinen eine wirtschaftliche Betätigung erlaubt, sofern diese dem ideellen Hauptzweck diene und ihm untergeordnet sei.

Der hier durchgeführte planmäßige, auf Dauer angelegte entgeltliche Betrieb von Kinderbetreuung sei aber eine rein unternehmerische Betätigung, so das KG. Denn mit seinem Angebot von Kitaplätzen trete der Verein auf dem Markt in Konkurrenz zu anderen kommerziellen Anbietern. Somit spiele es auch keine Rolle, ob mit Gewinnerzielungsabsicht gehandelt werde oder dass die unternehmerisch handelnden Personen für ihre Tätigkeit kein Entgelt erhielten.

Entscheidend ist Gemeinnützigkeit

Dem trat der BGH nun im Rechtsbeschwerdeverfahren gegen die Entscheidung des KG entgegen. Zwar handele es sich bei dem Betrieb der Kitas um einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb. Dieser sei aber dem ideellen Hauptzweck des Vereins zugeordnet und falle deshalb unter das Nebenzweckprivileg.

Entscheidende Bedeutung komme dabei der steuerrechtlichen Anerkennung des Vereins als gemeinnützig nach den §§ 51 ff. Abgabenordnung (AO) zu. Diese indiziere bereits, dass ein Verein nicht auf einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb als Hauptzweck ausgerichtet sei. Die Gesetzesmaterialien zeigten, dass der Gesetzgeber den gemeinnützigen Verein als einen Regelfall des nicht wirtschaftlichen Idealvereins angesehen habe.

Der Umfang der wirtschaftlichen Betätigung spielt in den Augen des BGH dabei keine Rolle, es sei unerheblich, ob der wirtschaftliche Geschäftsbetrieb einem ideellen Zweck zu- bzw. untergeordnet sei. Es könne dem Verein schließlich nicht verwehrt werden, die zu seiner gemeinnützigen Tätigkeit erforderlichen Mittel zu erwirtschaften.

mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zur Betätigung von Vereinen: Ein bisschen Wirtschaftlichkeit schadet nicht . In: Legal Tribune Online, 17.05.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/22948/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Kinderbetreuung
    • Steuern
    • Vereine
    • Wirtschaft
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
16.05.2023
Coronavirus

BVerwG entscheidet in drei Fällen zu Corona-Regelungen:

Betriebs­sch­lie­ßungen in der "zweiten Welle" waren recht­mäßig

Die Schließung von Gastronomie- und Sportbetrieben durfte im Herbst 2020 auf die Generalklausel im IfSG gestützt werden, so das BVerwG. Für Amateursportanlagen und Fitnessstudios mussten aber dieselben Regeln gelten.

Artikel lesen
11.05.2023
Coronavirus

BGH zu Betriebsschließung während Corona:

Keine Ent­schä­d­i­gung für Fri­seur­salon

Die sechswöchige Schließung der Frisörbetriebe während des ersten Lockdowns war verhältnismäßig. Ein Anspruch auf Entschädigung für Einnahmeausfälle steht den Inhabern daher nicht zu, entschied der BGH.

Artikel lesen
30.05.2023
Abgasaffäre

BGH vor Entscheidung im Dieselskandal 2.0:

So könnte sich der Scha­dens­er­satz bei Ther­mo­fens­tern berechnen

Der BGH tendiert dazu, bei Thermofenstern einen "mittleren Schadensersatz" statt Kaufpreisrückerstattung zuzusprechen. Wieviel Geld für Dieselkunden ergäbe das und droht ein Berechnungschaos? Hans-Peter Schwintowski mit Einschätzungen. 

Artikel lesen
30.05.2023
Patente

Gemeinsame europäische Gerichtsbarkeit:

Neues Ein­heit­li­ches Pat­ent­ge­richt nimmt Arbeit auf

Am 01. Juni wird das neue EU-Einheitspatent eingeführt. Streitigkeiten darüber werden zukünftig an einem neuen Einheitlichen Patentgericht geführt. In Deutschland nehmen fünf Standorte des Gerichts ihre Arbeit auf. 

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
TopJOBS
Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

«ChatGPT & Co. - Digitale AI-Avatare als Jurist*innen?»

31.05.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH