Druckversion
Sonntag, 4.06.2023, 03:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bgh-i-zr97-21-kommunales-internetportal-dortmund-de-nicht-presseaehnlich/
Fenster schließen
Artikel drucken
49048

BGH zu kommunalen Internetportal: "dort­mund.de" gefährdet freie Presse nicht

14.07.2022

Das kommunale Internetportal "dortmund.de" ist der privaten Konkurrenz ein Dorn im Auge. Bild: Screenshot dortmund.de LTO

Gefährdet das Internetportal der Stadt Dortmund die Pressefreiheit? Es kommt auf den Gesamtcharakter an, sagt der BGH. Im Fall von "dortmund.de" sei die Institutionsgarantie der freien Presse jedenfalls nicht gefährdet. 

Anzeige

Das kommunale Internetportal "dortmund.de" der Stadt Dortmund ist nicht wettbewerbswidrig. Dies hat der Bundesgerichtshof (BGH) am Donnerstag entschieden und die Revision des Dortmunder Medienhauses Lensing (Ruhr Nachrichten) gegen eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Hamm zurückgewiesen (Urt. vom 14. Juli 2022, Az. I ZR 97/21).

Lensing hatte die Stadt Dortmund auf Unterlassung in Anspruch genommen, weil sich die Seite "dortmund.de" bei weitem nicht auf amtliche Mitteilungen beschränkte, sondern auch redaktionelle Inhalte veröffentlichte. Lensing hatte argumentiert, dass das Internetportal damit die Grenzen der zulässigen kommunalen Öffentlichkeitsarbeit überschreite und nach § 3a Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb (UWG) in Verbindung mit dem aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Grundgesetz (GG) folgenden Gebot der Staatsferne der Presse wettbewerbswidrig sei.

Das Landgericht (LG) Dortmund hatte der Klage des Verlags erstinstanzlich stattgegeben. Das OLG Hamm gab in der Berufung aber der Stadt Recht. Zwar seien einige vom Kläger angeführten Beispiele wie Berichte über Borussia Dortmund oder kulturelle Veranstaltungen klare Verstöße gegen die im Grundgesetz garantierte Trennung von Staat und Presse. Entscheidend sei aber die Gesamtbetrachtung des städtischen Internetauftritts, nicht der einzelne Verstoß. Bei der gebotenen wertenden Betrachtung lasse sich nicht feststellen, dass der Gesamtcharakter des Portals geeignet sei, die Institutsgarantie der freien Presse aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG zu gefährden, entschied das OLG.

Gesamtbetrachtung maßgeblich

Der BGH bestätigte die Entscheidung nun, wie er es bereits in der mündlichen Verhandlung angedeutet hatte. Für die konkrete Beurteilung kommunaler Publikationen seien deren Art und Inhalt sowie eine wertende Gesamtbetrachtung maßgeblich. In der Fülle eines Online-Angebots verstoßen einzelne journalistisch aufgemachte Beiträge nicht unbedingt gegen das Gebot der Staatsferne. Das mengenmäßige Verhältnis zwischen zulässigen und unzulässigen Inhalten sei hier weniger aussagekräftig als bei einer gedruckten Publikation. "Für die Gesamtbetrachtung kann deshalb bedeutsam sein, ob gerade die das Gebot der Staatsferne verletzenden Beiträge das Gesamtangebot prägen", so der BGH. Bei der Aufmachung des Dortmunder Stadtportals hatten die Karlsruher Richterinnen und Richter keine Bedenken. 

Nach Ansicht von Wettbewerbsrechtler Dr. Daniel Kendziur, Partner im Münchener Büro von Simmons & Simmons, gibt das Urteil Presseverlagen und Kommunen wertvolle Hilfestellungen. "Ihnen bleibt es aber nicht erspart, einen ggf. höchst umfangreichen Internetauftritt mit unter Umständen tausenden Seiten und Unterseiten insgesamt zu bewerten. Darlegungs- und Beweislast für diese umfangreiche Aufgabe liegen beim Kläger, also regelmäßig dem Verlag", so Kendziur. Ein reines "Abzählen" oder gegeneinander "Aufwiegen" von zulässigen und unzulässigen Beiträgen wird seiner Ansicht nach allerdings regelmäßig nicht ausreichend sein für die erforderliche wertende Gesamtbetrachtung. 

Es ist nicht der erste Fall, bei dem sich die Presse gegen staatliche Publikationen wendet. Im Falle des Amtsblatts der Baden-Württembergischen Stadt Crailsheim hatte der BGH 2018 entschieden, dass dieses seinem Gesamtcharakter nach presseähnlich und damit wettbewerbswidrig war. Aktuell ist am BGH ein weiteres Verfahren zum Stadtportal "muenchen.de" anhängig. Nach Einschätzung von Kendziur wird sich in dem Verfahren zeigen, ob der BGH seine Rechtsprechung im Bereich Tourismus und Stadtmarketing ebenfalls anwendet oder hier andere Maßstäbe setzen wird. "In den Vorinstanzen war die Stadt München – anders als die Stadt Dortmund – jeweils unterlegen, so dass der Fall tatsächlich anders gelagert sein könnte", so der Jurist. 

acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BGH zu kommunalen Internetportal: "dortmund.de" gefährdet freie Presse nicht . In: Legal Tribune Online, 14.07.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49048/ (abgerufen am: 04.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Gewerblicher Rechtsschutz
    • Journalismus
    • Kommunen
    • Medien
    • Pressefreiheit
    • Verlage
  • Gerichte
    • Bundesgerichtshof (BGH)
02.06.2023
Medien

Durchsuchungen in Hessen:

Neues Fein­des­listen-Straf­recht im Ein­satz gegen Jour­na­listen

Eine 2021 eingeführte Vorschrift soll die Erstellung von "Feindeslisten" bestrafen. Ein diplomatisch heikler Fall aus Darmstadt zeigt nun, dass deutsche Staatsanwaltschaften damit auch Journalisten verfolgen können.

Artikel lesen
26.05.2023
Zivilprozess

BVerfG rügt das LG Berlin:

Wieder ein Ver­stoß gegen den Grund­satz der pro­zes­sualen Waf­fen­g­leich­heit

Die Pressekammer des LG Berlin hat in Karlsruhe einen schweren Stand: Wieder hat das BVerfG einen Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit festgestellt, weil in einer presserechtlichen Streitigkeit erneut die Anhörung ausgeblieben war.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
01.06.2023
Drogen

Resümee zum Candylove-Verfahren:

Dreh­schluss – Der Pro­zess ist im Kasten

Vor kurzem fand das große Finale des Candylove-Prozesses statt. Vier Verurteilungen, ein Freispruch und bereits eingelegte Revisionen stehen an dessen Ende. LTO begleitete das gesamte Verfahren – ein Resümee.

Artikel lesen
Veranstaltungen
Workshop-Reihe "Experience the Deal – 2023 Edition! Teil 1: Winning & Structuring the Deal"

17.06.2023, Frankfurt am Main

Montagskaffee: Fürs Netzwerken kein Talent?

05.06.2023

Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH