Druckversion
Montag, 29.05.2023, 03:42 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/bag-urteil-6-azr-383-14-lehrerlaubnis-auslaendisch-bezahlung/
Fenster schließen
Artikel drucken
15999

BAG zu Vergütungsansprüchen: Keine Lehrer zweiter Klasse

25.06.2015

Lehrerin

© Monkey Business - Fotolia.com

Lehrer mit deutscher Qualifikation sind bei der Erteilung herkunftssprachlichen Unterrichts genauso zu vergüten wir ihre Kollegen, die eine Lehrerlaubnis im Ausland erworben haben. So entschied es am Donnerstag das BAG.

Anzeige

Wer mit einer deutschen Lehramtsbefähigung an Schulen herkunftssprachlichen Unterricht erteilt, ist genauso zu vergüten wie Lehrerkollegen, die ihre Qualifikation im Ausland erworben haben. Das hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) am Donnerstag entschieden (Urt. v. 25.06.2015, Az. 6 AZR 383/14).

Beklagte war das Land Nordrhein-Westfalen (NRW). Dieses bietet in seinen Schulen für die am meisten gesprochenen Herkunftssprachen als ergänzendes Angebot zum Regelunterricht herkunftssprachlichen Unterricht an. Ein Runderlass des Ministeriums für Schule und Weiterbildung über den Unterricht für Schüler mit Zuwanderungsgeschichte vom 21. Dezember 2009 (HSU-Erlass) gibt die gewünschte Qualifikation für diese Lehrer vor: Danach ist bevorzugt einzustellen, wer die Befähigung für ein Lehramt nach deutschem Recht hat, und zusätzlich zumindest die erforderliche Sprachqualifikation aufweist.

Klägerin spricht Türkisch als Muttersprache

Eingestellt hat das Land auch die in der Türkei geborene Klägerin. Sie hatte zunächst in der Türkei das vierjährige Studium "Internationale Beziehungen" mit einem Diplom abgeschlossen. Anschließend zog sie nach Deutschland und studierte an der philosophischen Fakultät der Universität zu Köln Politik, Wissenschaft, Deutsche Philologie und Pädagogik. Das Studium schloss sie mit der Magisterprüfung ab.

Dieser Abschluss wurde vom Land Nordrhein-Westfalen als erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule anerkannt. Damit besitzt sie die Lehrbefähigung für das Lehramt an diesen Schulformen. Seit August 2013 erteilt sie an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen ausschließlich herkunftssprachlichen Unterricht in der türkischen Sprache. Eine vom einschlägigen Eingruppierungserlass geforderte türkische Lehrbefähigung hat sie nicht nachgewiesen.

Nicht einigen konnte sie sich mit dem Land NRW über die Höhe der dafür zu leistenden Vergütung.

Das Land NRW stellt für Lehrer ausländischer Herkunft auf die Lehrbefähigung des Heimatlandes ab. Lehrer mit ausschließlich deutscher Lehrbefähigung erhalten eine zumindest eine Entgeltgruppe niedrigere Vergütung.

Der Klägerin zahlt das Land daher unter Berufung auf eine in dem maßgeblichen Erlass enthaltene Auffangregelung ein Entgelt der Entgeltgruppe 10 TV-L. Die Klägerin begehrt eine Vergütung aus der Entgeltgruppe 11 TV-L.

Keine Benachteiligung anhand der Sprachqualifikation

Das BAG hat nun ausgeführt, dass diese Eingruppierungen nicht im Einklang stehen mit den von den Lehrern gewünschten Qualifikationen. Bevorzugt einzustellen seien nach dem Runderlass Bewerber mit der Befähigung für ein Lehramt nach deutschem Recht, wenn sie zusätzlich zumindest die erforderliche Sprachqualifikation aufweisen. Die Erlasse zur Eingruppierung der im Angestelltenverhältnis beschäftigten Lehrer bilden diese bei der Einstellung vorrangig geforderte Qualifikation bei Lehrern, die ausschließlich herkunftssprachlichen Unterricht erteilen, jedoch nicht ab.

Diese Differenzierung sei im Hinblick auf die Einstellungsanforderungen des beklagten Landes sachlich nicht gerechtfertigt, urteilte das BAG. Den betroffenen Lehrern mit deutscher Lehrbefähigung ist deshalb eine Vergütung aus derselben Entgeltgruppe des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) zu zahlen wie den Lehrern mit der Lehrbefähigung ihres Heimatlandes.

Die Vorinstanzen hatten die Klage abgewiesen (Landesarbeitsgericht Düsseldorf, Urt. v 21.03.2014; Az: 10 Sa 44/14).

tap/lto-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BAG zu Vergütungsansprüchen: Keine Lehrer zweiter Klasse . In: Legal Tribune Online, 25.06.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/15999/ (abgerufen am: 29.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Gehalt
    • Lehrer
  • Gerichte
    • Bundesarbeitsgericht (BAG)
24.05.2023
Coronavirus

VG Minden zu geimpfter Lehrerin:

Impf­schaden ist kein Dien­st­un­fall

Eine Lehrerin, die Corona-Impfschäden erlitten hat, kann kann diese nicht als Dienstunfall geltend machen, so das VG. Der Dienstherr habe die Impfung nicht angeordnet und das private Interesse an einem frühen Impfschutz habe überwogen.

Artikel lesen
31.03.2023
Sprache

VG Berlin zum Gendern an Schulen:

Auf die Sprach­kom­pe­tenz kommt es an

Lehrkräfte einer 10. Klasse dürfen gendern, so das VG Berlin. Das verdient Zustimmung, obwohl Gendern aktuell ein Rechtschreibfehler ist. Der Staat kann Rechtschreibung anordnen, solange Schülern die nötige Sprachkompetenz noch fehlt.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
26.05.2023
Richter

Bund Deutscher Verwaltungsrichter kritisiert Politik:

Deut­sch­land soll seine Richter end­lich besser bezahlen

Mit einer Besoldung, die sich nur an den verfassungsrechtlichen Minimalanforderungen orientiert, wird die Justiz nicht zukunftsfähig sein, bemängelt der BDVR und fordert deshalb schnelle Maßnahmen des Gesetzgebers.

Artikel lesen
26.05.2023
Anwaltsberuf

BGH zur Anwaltszulassung von Geflüchteten:

Keine RAK-Mit­g­lied­schaft ohne Papiere

In der Türkei zugelassene Rechtsanwälte, die nach dem Putschversuch 2016 nach Deutschland geflüchtet sind, haben ohne Nachweise laut BGH keinen Anspruch auf Aufnahme in eine deutsche RAK. Martin W. Huff sieht den Gesetzgeber in der Pflicht.

Artikel lesen
TopJOBS
Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

As­so­cia­tes (m/w/x) für den Be­reich Ar­beits­recht

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

Lei­tung des Be­reichs Per­so­nal, Or­ga­ni­sa­ti­on und Fuhr­park/Ku­rier­di­enst...

Ministerium der Finanzen und für Europa des Landes Brandenburg

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Sta­ti­ons­re­fe­ren­da­re (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

As­so­cia­tes (m/w/x) Ar­beits­recht

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Ju­ris­tin / Ju­rist (M/W/D)

Bischöfliches Generalvikariat Aachen , Aa­chen

Rechts­an­walt (w/m/d) Ar­beits­recht

Taylor Wessing , Ham­burg

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Verhandlungsworkshop - Take the role as negotiator!

22.06.2023

Fortbildung IT-Recht im Selbststudium/online

30.05.2023

Frühlingsmarkt bei Gleiss Lutz in Hamburg

08.06.2023, Hamburg

Online Infoabend «Doktoratsstudium der Rechtswissenschaften» 30. Mai 2023

30.05.2023

LEGAL ENGLISH FOR NEGOTIATIONS - ONE-DAY CRASH COURSE

12.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH