Druckversion
Mittwoch, 18.06.2025, 00:40 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/asylrecht-cdu-sachsen-pegida-abschiebung-integration
Fenster schließen
Artikel drucken
14224

Reaktion auf "Pegida" in Dresden: Sachsen-CDU will Asylrecht prüfen und verschärfen

29.12.2014

Die CDU des Landes Sachsen will als Reaktion auf die umstrittenen Dresdner "Pegida"-Demonstrationen eine Expertenkommission einsetzen, um die Zuwanderungs- und Asylpolitik zu überprüfen. Einen Abschiebestopp im Winter, wie Thüringen und Schleswig-Holstein es praktizierten, hält die Partei für einen Rechtsbruch. Außerdem soll Tunesien zu einem "sicheren Herkunftsland" erklärt werden.

Anzeige

Die neu eingesetzte Expertenkommission mit dem Namen "Integration und Zuwanderung" habe die Aufgabe, bis März Unterschiede zwischen Zuwanderungs-, Asyl- und Flüchtlingspolitik zu definieren und eine kritische Bestandsaufnahme zu machen, kündigte der Generalsekretär des Landesverbandes, Michael Kretschmer, am Samstag im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur an. "Wir wollen auch eine ehrliche Einschätzung liefern, welche Versäumnisse es gibt." Gleichzeitig möchte die Partei Erwartungen an die Integrationsanstrengungen formulieren und äußern.

Der Görlitzer Landtagsabgeordnete Octavian Ursu soll die Kommission leiten. Der 47-Jährige stammt aus Rumänien und war 1990 nach dem Zusammenbruch des Sozialismus nach Deutschland gekommen. Für die Arbeit der Kommission hat die Union Personen aus den Kirchen und Religionsgemeinschaften, aus Wissenschaft, Wirtschaft und den Gewerkschaften eingeladen.

Die CDU verteidige das Grundrecht auf Asyl, aber es stehe fest, dass die Prüfungsverfahren beschleunigt werden und Menschen ohne Rechtsanspruch Deutschland wieder verlassen müssten, so Kretschmer. "Der von Thüringen und Schleswig-Holstein praktizierte Abschiebestopp in den Wintermonaten ist ein Rechtsbruch, der die Aufnahmebereitschaft gefährdet", stellte der Generalsekretär dazu auch fest.

Sächsischer Flüchtlingsrat kritisiert CDU-Vorschläge

Marko Schmidt, Sprecher des Sächsischen Flüchtlingsrats, ist der Ansicht, der Winterabschiebestopp sei "ein Zeichen der Humanität und kein Rechtsbruch". Und wenn Sachsens CDU erst nach den "Pegida"-Demonstrationen eine Expertenkommission einsetze, stelle dies der Regierungspartei ein Armutszeugnis aus.

Einen konkreten Vorschlag in der Asyldebatte hatte der Freistaat bereits zu Weihnachten formuliert. Demnach könne Tunesien nach Ansicht der sächsischen Regierung bei Asylverfahren künftig als sicheres Herkunftsland gelten. Dadurch könnten Verfahren von Bewerbern aus dem nordafrikanischen Land abgekürzt und ihre Verweildauer in Deutschland reduziert werden, sagte Innenminister Markus Ulbig (CDU).

Auch hier kritisierte der Sächsische Flüchtlingsrat die CDU-Politiker scharf. "Änderungen am Asylrecht sind in der derzeitigen aufgeheizten Stimmung das falsche Signal", sagte Marko Schmidt am Sonntag. Ulbigs Äußerungen zu Tunesien wirkten wie ein Versuch, den "Pegida"-Demonstranten entgegenzukommen – "und das auf dem Rücken von Menschen, die hier Schutz suchen". Überdies erinnerten sie an die Reaktion der Politik auf die Brandanschläge auf Asylunterkünfte Anfang der 90-er Jahre. Statt damals konsequent gegen Rassismus und Rechtsradikalismus vorzugehen, sei das Asylrecht verschärft worden.

ahe/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Reaktion auf "Pegida" in Dresden: . In: Legal Tribune Online, 29.12.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14224 (abgerufen am: 18.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Asyl
    • Ausländerrecht
    • Demonstrationen
    • Integration
Berittene Polizei (Freiburg) 15.06.2025
Polizei

Berittene Polizei in der Rechtsgeschichte:

Einige Huf­noten zum Dienstp­ferd

Nach wie vor zählen bei der Polizei neben Hunden auch Pferde zu den "Hilfsmitteln der körperlichen Gewalt", wie es in der gesetzlichen Regelung heißt. Von juristischem Interesse ist das mächtige Huftier aber nicht nur deshalb.

Artikel lesen
Bundesministerin der Justiz Stefanie Hubig (SPD) während einer Pressekonferenz anlässlich der Justizministerkonferenz. 13.06.2025
Asyl

Justizministerin Hubig zu Zurückweisungen an der Grenze:

"Dobrindt muss Begrün­dung sch­nell nach­lie­fern"

Zurückweisungen an der Grenze waren rechtswidrig, so das VG Berlin. Dazu müsse sich Innenminister Dobrindt endlich verhalten, findet Ministerkollegin Hubig. Dass man die Zurückweisungen noch irgendwie rechtfertigen kann, bezweifelt sie.

Artikel lesen
Eingang zum Justizzentrum in Gera 12.06.2025
Volksverhetzung

Vorwurf der Volksverhetzung gegen Vize des VG Gera:

Anklage gegen den Richter Bengt Fuchs erhoben

Die Staatsanwaltschaft Gera hat Anklage gegen den Vizepräsidenten des örtlichen Verwaltungsgerichts, Bengt Fuchs, erhoben. Ein Kommentar von ihm auf Facebook soll den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen, so der Vorwurf.

Artikel lesen
Stefan von Raumer beim Deutschen Anwaltstag in Berlin 11.06.2025
DAV

DAV-Präsident zu Deutschlands Position bei Zurückweisungen:

"Das ist der Beginn von Anar­chie"

Andere Staaten halten sich bei Zurückweisungen nicht an das EU-Recht, deshalb muss Deutschland das auch nicht tun – so hatte die Bundesregierung argumentiert. Dies sendet eine fatale Botschaft, findet DAV-Präsident Stefan von Raumer.

Artikel lesen
Ex-NVerfG-Präsident Andreas Voßkuhle bei einer Pressekonferenz am 12. März 2025 07.06.2025
Dublin

Ex-BVerfG-Präsident auf dem DAT:

Voßk­uhle for­dert Ände­rung des Dublin-Sys­tems

Das gegenwärtige Verfahren sei nicht optimal, kritisierte Ex-BVerfG-Präsident Andreas Voßkuhle. Er zeigte sich im LTO-Gespräch auf dem Deutschen Anwaltstag optimistisch, dass grundlegende EU-Reformen zur Migrationspolitik gelingen können. 

Artikel lesen
Ein Redner diskutiert die aktuellen Herausforderungen für die Anwaltschaft und Justiz beim Deutschen Anwaltstag 2025. 07.06.2025
Podcast

LTO-Rechtslage-Sonderfolge zum Deutschen Anwaltstag:

Es beginnt mit dem Angriff auf Anwalt­schaft und Justiz

Welche Folgen hat der Beschluss zu Grenz-Zurückweisungen? Wie soll Justiz und Anwaltschaft auf Angriffe reagieren? US-Großkanzlei-Anwältin erzählt über ihren Ausstieg wegen des Systems Trump. All dies in Folge 34 des Rechtslage-Podcasts. 

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht/...

Hengeler Mueller , Düs­sel­dorf

Logo von Universität Stuttgart
Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (w/m/d) in der Gra­du­ier­ten-Aka­de­mie

Universität Stuttgart , Stutt­gart

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in Grund­satz­be­reich Hoch­schul­recht

Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung, Freie und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz
Re­fe­rent (m/w/d)

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz , Spey­er

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Unternehmensumwandlungen: Aus der GmbH - rein in die Personengesellschaft

19.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH