Druckversion
Dienstag, 5.12.2023, 09:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/asylrecht-cdu-sachsen-pegida-abschiebung-integration/
Fenster schließen
Artikel drucken
14224

Reaktion auf "Pegida" in Dresden: Sachsen-CDU will Asylrecht prüfen und verschärfen

29.12.2014

Die CDU des Landes Sachsen will als Reaktion auf die umstrittenen Dresdner "Pegida"-Demonstrationen eine Expertenkommission einsetzen, um die Zuwanderungs- und Asylpolitik zu überprüfen. Einen Abschiebestopp im Winter, wie Thüringen und Schleswig-Holstein es praktizierten, hält die Partei für einen Rechtsbruch. Außerdem soll Tunesien zu einem "sicheren Herkunftsland" erklärt werden.

Anzeige

Die neu eingesetzte Expertenkommission mit dem Namen "Integration und Zuwanderung" habe die Aufgabe, bis März Unterschiede zwischen Zuwanderungs-, Asyl- und Flüchtlingspolitik zu definieren und eine kritische Bestandsaufnahme zu machen, kündigte der Generalsekretär des Landesverbandes, Michael Kretschmer, am Samstag im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur an. "Wir wollen auch eine ehrliche Einschätzung liefern, welche Versäumnisse es gibt." Gleichzeitig möchte die Partei Erwartungen an die Integrationsanstrengungen formulieren und äußern.

Der Görlitzer Landtagsabgeordnete Octavian Ursu soll die Kommission leiten. Der 47-Jährige stammt aus Rumänien und war 1990 nach dem Zusammenbruch des Sozialismus nach Deutschland gekommen. Für die Arbeit der Kommission hat die Union Personen aus den Kirchen und Religionsgemeinschaften, aus Wissenschaft, Wirtschaft und den Gewerkschaften eingeladen.

Die CDU verteidige das Grundrecht auf Asyl, aber es stehe fest, dass die Prüfungsverfahren beschleunigt werden und Menschen ohne Rechtsanspruch Deutschland wieder verlassen müssten, so Kretschmer. "Der von Thüringen und Schleswig-Holstein praktizierte Abschiebestopp in den Wintermonaten ist ein Rechtsbruch, der die Aufnahmebereitschaft gefährdet", stellte der Generalsekretär dazu auch fest.

Sächsischer Flüchtlingsrat kritisiert CDU-Vorschläge

Marko Schmidt, Sprecher des Sächsischen Flüchtlingsrats, ist der Ansicht, der Winterabschiebestopp sei "ein Zeichen der Humanität und kein Rechtsbruch". Und wenn Sachsens CDU erst nach den "Pegida"-Demonstrationen eine Expertenkommission einsetze, stelle dies der Regierungspartei ein Armutszeugnis aus.

Einen konkreten Vorschlag in der Asyldebatte hatte der Freistaat bereits zu Weihnachten formuliert. Demnach könne Tunesien nach Ansicht der sächsischen Regierung bei Asylverfahren künftig als sicheres Herkunftsland gelten. Dadurch könnten Verfahren von Bewerbern aus dem nordafrikanischen Land abgekürzt und ihre Verweildauer in Deutschland reduziert werden, sagte Innenminister Markus Ulbig (CDU).

Auch hier kritisierte der Sächsische Flüchtlingsrat die CDU-Politiker scharf. "Änderungen am Asylrecht sind in der derzeitigen aufgeheizten Stimmung das falsche Signal", sagte Marko Schmidt am Sonntag. Ulbigs Äußerungen zu Tunesien wirkten wie ein Versuch, den "Pegida"-Demonstranten entgegenzukommen – "und das auf dem Rücken von Menschen, die hier Schutz suchen". Überdies erinnerten sie an die Reaktion der Politik auf die Brandanschläge auf Asylunterkünfte Anfang der 90-er Jahre. Statt damals konsequent gegen Rassismus und Rechtsradikalismus vorzugehen, sei das Asylrecht verschärft worden.

ahe/dpa/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Reaktion auf "Pegida" in Dresden: Sachsen-CDU will Asylrecht prüfen und verschärfen . In: Legal Tribune Online, 29.12.2014 , https://www.lto.de/persistent/a_id/14224/ (abgerufen am: 05.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Verwaltungsrecht
    • Asyl
    • Ausländerrecht
    • Demonstrationen
    • Integration
04.12.2023
Klimaproteste

Zugriff über Website der "Letzten Generation":

Durfte die Polizei auch Presse-E-Mails beschlag­nahmen?

Als bayerische Ermittler die Website der Letzten Generation sicherten, fielen ihnen offenbar über hundert E-Mail-Accounts samt Zugangsdaten in die Hände. Darunter sollen auch mehrere Accounts mit Pressekommunikation sein.

Artikel lesen
30.11.2023
Asyl

EuGH zum erneuten Antrag auf Asyl:

Zwei Anträge, zwei Merk­blätter

Bei einem weiteren Asylantrag in einem zweiten Mitgliedstaat muss ein Ausländer das Merkblatt über das Asylverfahren erneut erhalten. Die Gefahr einer Abschiebung durch das Erstland ist gerichtlich aber nicht zu prüfen, entschied der EuGH.

Artikel lesen
05.12.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 5. Dezember 2023:

Jus­tiz­di­gi­ta­li­sie­rung gefährdet / BVerwG zu Quer­denker:innen im Staats­di­enst / BGH zu Trierer Amok­fahrer

Der BRat könnte die vom BT beschlossenen Reformen blockieren. Corona-Verschwörungstheorien können disziplinarische Maßnahmen zur Folge haben. Der BGH rügt die Schuldfähigkeitsfeststellungen des LG Trier.

Artikel lesen
04.12.2023
Jugendkriminalität

Eine Frage an Thomas Fischer:

Muss das Jugend­straf­recht nach dem "Stadt­park-Urteil" ver­schärft werden?

Jugendstrafrecht ist Erziehungsstrafrecht. Doch der Volksseele erscheinen die Ergebnisse des Stadtpark-Urteils wegen Sexualdelikten an einer 15-Jährigen in Hamburg als zu lax. Das ist purer Unverstand, meint Thomas Fischer.

Artikel lesen
04.12.2023
Cannabis-Legalisierung

Kein Entkriminalisierungsgesetz im Jahre 2023:

SPD ver­hin­dert Cannabis-Beschluss im Bun­destag

Noch am Montag hatte die Vorsitzende des Gesundheitsausschusses angekündigt: Die Entkriminalisierung von Cannabis werde im Dezember im Bundestag final verabschiedet. Daraus wird nun nichts. Die SPD-Fraktionsspitze ist dagegen.

Artikel lesen
02.12.2023
Notare

Berufsziel Notar:

Wie Jura­stu­die­rende die Wei­chen stellen können

Wer mit dem Gedanken spielt, später im Notarberuf zu arbeiten, kann schon im Studium darauf hinarbeiten. Neben den klassischen Rechtsgebieten wie Erbrecht und Gesellschaftsrecht sollte man sich auch für wirtschaftliche Fragen interessieren.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in/ Ju­rist*in für den Par­la­men­ta­ri­schen...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re | Frank­furt

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Re­fe­ren­da­re | Mün­chen

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Mün­chen

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in für Rechts­po­li­tik und für das...

Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Landtag NRW , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
GvW DigiTalk: EU Data Act

05.12.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.12.2023

Das kleine 1×1 der künstlichen Intelligenz: Was Chat-GPT jetzt schon für mich tun kann!

05.12.2023

Der nächste Schritt zur Digitalisierung: Posteingang und Postausgang

05.12.2023

Virtueller Trainingsabend: Bestehende Kontakte strategisch weiterentwickeln

05.12.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH