Druckversion
Montag, 5.06.2023, 11:52 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/arbg-duesseldorf-zu-arbeitszeit-kranker-lehrerin-unterricht-am-nachmittag-prinzipiell-moeglich/
Fenster schließen
Artikel drucken
5764

ArbG Düsseldorf zur Arbeitszeit an der Schule: Kranke Lehrerin muss nur noch am Nachmittag unterrichten

13.03.2012

In dem Rechtsstreit vor dem ArbG Düsseldorf über die Frage, ob eine Lehrerin einen Anspruch darauf hat, nur noch nachmittags, ab 17.30 Uhr eingesetzt zu werden, haben die Parteien einen Vergleich auf Widerruf geschlossen. Dies gab das Gericht am Montag bekannt.

Anzeige

Die Lehrerin für Deutsch und Englisch reduziert ihre Unterrichtsverpflichtung auf zwölf Stunden in der Woche und darf dafür erst um 17.30 beginnen (Az. 12 Ca 6897/11). Ihre Schule hatte argumentiert, nach 17.30 Uhr fielen nicht genügend Kurse an, um die seit 2003 unbefristet angestellte Pädagogin ausreichend zu beschäftigten.

Voraussetzung für eine Beschäftigung ab 17.30 Uhr sei daher eine ausreichende Anzahl von an den Kursen teilnehmenden Schülerin, so das Gericht.

Die Lehrerin aus Mönchengladbach will aus gesundheitlichen Gründen erst am späten Nachmittag unterrichten. Daher verklagte die Pädagogin eines Weiterbildungskollegs das Land Nordrhein-Westfalen vor dem Düsseldorfer Arbeitsgericht (ArbG).

Die 1955 geborene Lehrerin für Deutsch und Englisch erklärte am Montag vor dem Gericht, dass sie an rund 30 Krankheiten, wie Asthma, Allergien sowie Kreislauf- und Herzproblemen leide und starke Schmerzmittel nehmen müsse. Sie möchte daher nicht vor 17.30 Uhr vor ihren Klassen stehen.

Derzeit ist die Lehrerin noch krankgeschrieben. Demnächst müsse sie wieder ins Krankenhaus, sagte sie vor Gericht.

Die Widerrufsfrist endet am 4. April 2012.

dpa/age/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

ArbG Düsseldorf zur Arbeitszeit an der Schule: Kranke Lehrerin muss nur noch am Nachmittag unterrichten . In: Legal Tribune Online, 13.03.2012 , https://www.lto.de/persistent/a_id/5764/ (abgerufen am: 05.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Arbeitsrecht
    • Arbeitszeit
    • Schulen
  • Gerichte
    • Arbeitsgericht Düsseldorf
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
09.05.2023
Arbeitszeit

VG Berlin:

Keine Sonn­tags­ar­beit im Kun­den­ser­vice

Das VG Berlin hat einem Online-Möbelhändler untersagt, den eigenen Kundendienst an Sonn- und Feiertagen von Deutschland aus zu besetzen. Die Voraussetzungen für eine Ausnahmebewilligung lägen nicht vor.

Artikel lesen
05.06.2023
Terrorismus

Aufklärung von IS-Verbrechen im Irak:

"Die Ableh­nung des IS eint die ira­ki­sche Gesell­schaft"

Der deutsche Bundesanwalt Christian Ritscher leitet im Irak ein UN-Team zur Aufklärung von IS-Verbrechen. Christian Rath sprach mit ihm über seine Tätigkeit und woran die Zusammenarbeit mit der irakischen Justiz hakt.
 

Artikel lesen
05.06.2023
Presseschau

Die juristische Presseschau vom 3. bis 5. Juni 2023:

EU-Eltern­schafts­zer­ti­fikat geplant / Peter Müller im Inter­view / Ver­gan­gen­heits­au­f­ar­bei­tung beim BGH

Die EU-Kommission will ein unionsweit anzuerkennendes Elternschaftszertifikat einführen. Peter Müller äußert sich zu vielen verfassungsrechtlichen Fragen. Der BGH befasst sich mit seiner Vergangenheitsaufarbeitung.

Artikel lesen
02.06.2023
Drogen

Niederländische Gerichtsentscheidung:

Ver­haf­tete Star-Anwältin Weski wieder frei

Eine der bekanntesten Strafverteidigerinnen der Niederlande wird aus der Haft entlassen. Sie soll in einem Drogenmafia-Prozess Nachrichten in und aus einem Hochsicherheitsgefängnis geschleust haben. Weski schweigt erst einmal.

Artikel lesen
03.06.2023
Polizei

Filmen von polizeilichen Maßnahmen:

Gebot der Waf­fen­g­leich­heit

Ist das Filmen von Polizeieinsätzen zum Zweck der Dokumentation strafbar? Nein, meint Daniel Zühlke. Und statt dagegen vorzugehen, sollte die Polizei eher durch transparentes Handeln verlorenes Vertrauen wiederherstellen.

Artikel lesen
TopJOBS
(Se­nior) As­so­cia­te (w/m/d) Ar­beits­recht

Taylor Wessing , Ber­lin

PRAK­TI­KAN­TEN (M/​W/​D) AR­QIS SUM­MER SCHOOL 2023

ARQIS , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Ar­beits­recht/Fa­mi­li­en­recht

Wirtz & Kraneis Rechtsanwälte Partnerschaft mbB , Köln

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für den Be­reich Em­p­loy­ment in Frank­furt

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Stu­den­ti­sche Aus­hil­fen (w/m/d)

Johlke Niethammer & Partner , Ham­burg

Re­fe­rent*in Recht und Com­p­li­an­ce (w/m/d)

Stadtwerke Solingen GmbH , So­lin­gen

Chief Pro­duct Ma­na­ger - di­gi­ta­les Pro­dukt­ma­na­ge­ment WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Medizinrecht im Selbststudium/online

05.06.2023

Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung

05.06.2023

Wertermittlung durch Schiedsgutachten – Wirksames Mittel zur Streitvermeidung und -beilegung oder wi

06.06.2023

Behördlicher Datenschutzverstoß - die heimliche Nebenstrafe nach Einstellung und Freispruch

06.06.2023, Köln

A Taste of Heuking meets Hemmer ZPO-Examenskurs

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH