Druckversion
Dienstag, 17.06.2025, 08:53 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/nachrichten/n/ag-saarbruecken-115-cs-192-16-liegestuetze-altar-kirche-kunstfreiheit
Fenster schließen
Artikel drucken
21810

Aktionskünstler verurteilt: Lie­ge­stütze auf dem Altar

18.01.2017

Basilika St. Johann in Saarbrücken

© photoomas - Fotolia.com

Weil er auf einem Kirchenaltar Liegestütze machte und sich dabei filmen ließ, wurde ein Künstler zu einer Geldstrafe in Höhe von 700 Euro verurteilt - unter anderem wegen Störung der Religionsausübung.

Anzeige

"Die Kunst- und Meinungsfreiheit hat nicht uneingeschränkt Geltung" betonte Staatsanwältin Carola Hilgers-Hecker in der Verhandlung. "Sie findet auch ihre Grenzen, zum Beispiel im Strafgesetz und im Grundrecht anderer." So weit, so schulbuchmäßig.

Weniger gewöhnlich kam aber der zugrunde liegende Sachverhalt daher. Der saarländische Künstler Alexander Karle hatte auf dem Altar einer katholischen Kirche Fitnessübungen durchgeführt und wurde dafür vom Amtsgericht Saarbrücken nun wegen Hausfriedensbruchs und Störung der Religionsausübung zu einer Geldstrafe in Höhe von 700 Euro verurteilt (Urt. v. 17.01.2017, Az.: 115 Cs 192/16).

Auf einem Video war zu sehen, wie der Mann in der katholischen Kirche St. Johann in Saarbrücken über eine rote Absperrkordel stieg, den Altar erklomm, dort stolze 27 Liegestütze machte und anschließend wieder herunter stieg. Der folgende Ärger wäre ihm vielleicht erspart geblieben, hätte er nicht das Video unter dem Titel "Pressure to perform" ("Leistungsdruck") in einem Schaufenster und bei Ausstellungen öffentlich gezeigt.

Verteidiger: "Kein beschimpfender Charakter"

Daraufhin erhielt Karle zunächst einen Strafbefehl über 1.500 Euro, gegen den er Widerspruch einlegte, womit die Sache vor dem Amtsgericht landete. Dort verteidigte er sich unter Verweis auf die Kunstfreiheit und forderte einen Freispruch.

Weiterhin argumentierte Karles Verteidiger Robin Sircar, sein Mandant habe niemanden beleidigen oder verhöhnen wollen: "Es mag Unfug gewesen sein, aber ein beschimpfender Charakter war es nicht". Der Angeklagte selbst gab an, er habe der Symbolkraft des Altars "ein anderes Symbol zufügen" wollen. Über die Gefühle der Gläubigen habe er sich zu diesem Zeitpunkt keine Gedanken gemacht. Streit und Dialog seien aber ein wichtiger Bestandteil der Demokratie.

Tatsächlich fordert der Tatbestand des § 167 Abs. 1 Nr. 2 Strafgesetzbuch (StGB), nach dem die Verurteilung unter anderem erfolgte, einen beschimpfenden Charakter der fraglichen Handlung.

Kunstfreiheit: "nicht immer und überall"

Richterin Judith Simon zeigte sich in ihrem Urteil davon unbeeindruckt. Der Künstler habe an diesem Tag eine Grenze überschritten: "Dem Angeklagten fehlt im Umgang mit anderen das Gespür für das, was angemessen ist". Wenn ein Altar einer Turnmatte gleichgesetzt werde, bringe dies objektiv eine Missachtung zum Ausdruck. Ob es sich bei der Aktion um Kunst gehandelt habe, könne deshalb dahinstehen. Auch die Kunstfreiheit könne nicht zu jeder Zeit und an jedem Ort verwirklicht werden.

Mit Rücksicht auf die Einkommensverhältnisse des 38-Jährigen wurde die Höhe der Tagessätze zwar reduziert, mit 70 Tagessätzen ging die Richterin im Urteil aber über die von der Anklage geforderten 60 hinaus. Der Verurteilte will gegen das Urteil in Berufung gehen.

Karle ist nicht der Erste, der mit einer Aktion in einer Kirche größere Aufmerksamkeit erregt hat. So sorgte 2014 eine Femen-Aktivistin mit einer freizügigen Protestaktion im Kölner Dom für viel Aufsehen und wurde ebenfalls wegen Störung der Religionsausübung zu 60 Tagessätzen verurteilt.

In jedem Fall sorgte Karles Aktion für Diskussionen in der Gemeinde. Wie Pfarrer Christian Heinz ankündigte, soll der Vorfall nun mit Jugendlichen besprochen werden. Dazu will man möglicherweise auch den Künstler einladen und sein Video zeigen.

dpa/mam/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Aktionskünstler verurteilt: . In: Legal Tribune Online, 18.01.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21810 (abgerufen am: 17.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Kirche
    • Kunstfreiheit
    • Religion
  • Gerichte
    • Amtsgericht Saarbrücken
Der Eingang der Notaufnahme des einst evangelischen Teils des Klinikums in Lippstadt. 22.05.2025
Schwangerschaftsabbruch

Konfessionelle Klinik verbietet Schwangerschaftsabbrüche:

Ein Che­f­arzt gegen die Kirche

Rund 13 Jahre nahm ein Chefarzt bei medizinischer Indikation Schwangerschaftsabbrüche vor. Dann fusionierte sein Arbeitgeber mit einem katholischen Krankenhaus und untersagte ihm das – sogar für seine Privatpraxis. Ist das rechtens?

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine Frau im Niqab, die am Steuer sitzt. Das Verbot betrifft Sichtbarkeit und Sicherheit beim Autofahren. 29.04.2025
Nachrichten

OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Verbot:

Kein Niqab am Steuer

Kann ein Niqab am Steuer ausnahmsweise für muslimische Frauen zugelassen werden? Die Frage ist seit Jahren umstritten. Das OVG Berlin-Brandenburg nimmt dazu Stellung und bleibt auf der Rechtsprechungslinie anderer Oberverwaltungsgerichte.

Artikel lesen
Mit dem Segen "Urbi et orbi" trat der neu gewählte Papst Franziskus im März 2013 vor die Menge am Petersplatz. 22.04.2025
Papstwahl

Nach dem Tod von Franziskus:

Wie das Kon­klave den neuen Papst wählt

Nach dem Tod von Papst Franziskus beginnen die Vorbereitungen auf die Wahl seines Nachfolgers. Thomas Traub erläutert, wer wen zum Papst wählen kann und wie aus verbrannten Stimmzetteln schwarzer oder weißer Rauch wird.

Artikel lesen
Gedenktafel an die Opfer, die aus religiösen Gründen in das KZ Buchenwald kamen 20.04.2025
Rechtsgeschichte

Verfolgung der Zeugen Jehovas durch das NS-Regime:

Wenn es nach der Hin­rich­tung auf ein "nur" ankommt

Im öffentlichen Ansehen rangieren sie heute harmlos in der Nähe von Freikirchen oder Scientology. Von der NS-Justiz wurden die Zeugen Jehovas scharf verfolgt, eine Entschädigung nach dem Krieg hing oft an einem seidenen Argumentationsfaden.

Artikel lesen
Sascha Weiss aka SchwrzVyce 17.04.2025
Beleidigung

AG Frankfurt a.M. ordnet Einziehung von Streaming-Erträgen an:

Rap mit AfD-Fahne wird dop­pelt teuer

Können bei beleidigenden Songs auch Streaming-Erträge eingezogen werden? Diese Frage hatte das AG Frankfurt zu entscheiden – für einen Rapper wurde es deshalb teuer.

Artikel lesen
Nahaufnahme einer Trommel mit Stickern, die die palästinensische Flagge abbilden und auf denen "Boycott Israel" und "Free Palestine" steht (Symbolbild) 29.03.2025
Versammlungen

Gericht bestätigte Sprachverbot auf Palästina-Demo:

Das ver­ges­sene Grund­recht

Demonstrierenden nur den Gebrauch bestimmter Sprachen zu erlauben, ist laut VG Berlin mit der Meinungsfreiheit vereinbar. Dabei übersah das Gericht die Kunstfreiheit, meint Tabea Nalik. Der palästinensische Protest lebt auch vom Gesang.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von ADVANT Beiten
Re­fe­ren­da­re (w/m/d) - Wirt­schafts­straf­recht & Com­p­li­an­ce

ADVANT Beiten , Düs­sel­dorf

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Frank­furt am Main

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von GvW Graf von Westphalen
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Stand­ort Stutt­gart

GvW Graf von Westphalen , Stutt­gart

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
RECHTS­AN­WALT (W/M/D) FÜR VER­KEHRS­RECHT

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Webinar Weltraumrecht «Wettlauf ins All – Europas Rolle, Liechtensteins Beitrag»

17.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Webinar: RVG-Erhöhung 2025 – so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Logo von Fachseminare von Fürstenberg
Die RVG-Reform 2025 - so rechnen Sie richtig ab!

18.06.2025

Triff Möhrle Happ Luther auf der Stellenwerk Messe Hamburg

18.06.2025, Hamburg

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH