Druckversion
Friday, 12.08.2022, 02:38 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kurioses/k/olg-frankfurt-am-main-6-u-166-18-hund-beinbruch-ball-spielen-schadensersatz/
Fenster schließen
Artikel drucken
34731

OLG Frankfurt a.M. zum verletzten Hund: Kein Scha­dens­er­satz für Tier­hal­terin nach dem Ball­spielen

03.04.2019

Flat-Coated-Retriever (Symbolbild)

© ysbrandcosijn - stock.adobe.com

Fast 18.000 Euro Schadensersatz verlangte eine Frau von ihrem Ex-Freund, nachdem sich ihr Hund beim Ballspielen mit diesem ein Bein gebrochen hatte. Bei dem Vierbeiner habe sich aber nur das allgemeine Lebensrisiko verwirklicht, so das OLG.

Anzeige

Als "gänzlich unwahrscheinliches Ereignis" wertete das Oberlandesgericht (OLG) Frankfurt am Main den Beinbruch eines Hundes beim Ballspielen. Schadensersatz könne die Halterin damit nicht von dem Werfer des Balls verlangen, der der Ex-Freund der Frau ist. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Entscheidung hervor (Beschl. v. 25.03.2019, Az. 6 U 166/18).

Der Mann hatte einige Wochen nach der Trennung des Paares dem Retriever zu dessen erstem Geburtstag einen fußballgroßen Ball geschenkt. Anschließend spielte er mit dem Hund, der den Ball zurückbringen sollte. Nach einer halben Stunde sprang der zur Rasse Flat-Coated gehörende Retriever jedoch so in die Luft, dass er bei der Landung mit dem gesamten Gewicht auf dem hinteren linken Bein aufkam und sich das Hinterbein brach.

Knapp 18.000 Euro Schadensersatz verlangte die Frau daraufhin von ihrem früheren Freund, weil sie ihn für das gebrochene Bein ihres Hundes verantwortlich machte. Neben den Behandlungskosten verlangte sie auch noch entgangenen Gewinn, da der Retriever wegen der Verletzungen nicht mehr zuchttauglich sei. Das Landgericht (LG) Gießen wies ihre Klage allerdings ab.

Auch das OLG hat ihre Berufung nun zurückgewiesen, weil der Knochenbruch nicht adäquat-kausal auf das Werfen des Balles zurückzuführen sei. Wenn ein junger Hund beim Springen nach einem Ball einen Bruch erleide, sei dies ein "gänzlich unwahrscheinliches Ereignis". Das Springen gehöre zum Spieltrieb gerade von jungen Hunden. Grundsätzlich sei davon auszugehen, dass die körperliche Konstitution eines Hundes so beschaffen sei, dass er derartige tiertypische Handlungen ohne Verletzungen durchführen könne, entschied die Kammer auch ohne die Hilfe eines Sachverständigen.

Bei dem Knochenbruch des Hundes habe sich vielmehr das allgemeine Lebensrisiko realisiert, dass der Risikosphäre der Halterin zuzurechnen sei, so das OLG. Es zog damit eine Parallele zu den Fällen der eigenverantwortlichen Selbstgefährdung. Schließlich habe die Frau den Hund mit ihrem ehemaligen Freund spielen lassen und damit die Entscheidung über dessen Selbstgefährdung getroffen. Gründe, einen "spielenden Hund besser zu behandeln als einen spielenden Menschen", sah die Kammer im Ergebnis nicht.

mgö/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

OLG Frankfurt a.M. zum verletzten Hund: Kein Schadensersatz für Tierhalterin nach dem Ballspielen . In: Legal Tribune Online, 03.04.2019 , https://www.lto.de/persistent/a_id/34731/ (abgerufen am: 12.08.2022 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Wende im Ischgl-Verfahren in Wien - Muss Öst­er­reich Corona-Infi­zierte aus Ischgl doch ent­schä­d­igen?
  • AG München - Wann wird eine Burg zum ''Lost Place''?
  • Studie zur Tierschutzkriminalität in der Landwirtschaft - Mas­sen­hafte Tier­quä­le­reien ohne Folgen
  • BGH im Dieselskandal - Kein Rest­scha­dens­er­satz von VW bei Audi-Kauf
  • Betrug beim Online-Banking - Naive Bank­kunden bekommen keinen Scha­dens­er­satz
  • Rechtsgebiete
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
  • Themen
    • Haustiere
    • Schadensersatz
    • Tiere
  • Gerichte
    • Oberlandesgericht Frankfurt am Main
TopJOBS
Le­gal Coun­sel (m/w/d) in Teil­zeit (20 Stun­den/Wo­che) – zu­nächst be­fris­tet...

Umicore AG & Co. KG , Ha­nau

Werk­stu­dent (m/w/d) Me­dia Sa­les

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Ju­rist im Ver­trags­­­ma­na­ge­ment (w/m/d)

Forschungszentrum Jülich GmbH , Jü­lich

Ju­ris­tin/Ju­rist (m/w/d) für die Stabs­s­tel­le Hoch­schul­me­di­zin

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg , Pots­dam

Ju­rist*in­nen (m/w/d)

Deutsches Institut für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) , Hei­del­berg

As­sis­tenz (w/m/d)

ADVANT Beiten , Frank­furt am Main

Ju­rist als Di­gi­tal Con­tent Ma­na­ger (m/w/d) für ju­ris­ti­sche...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für In­nen­po­li­tik, Di­gi­ta­li­sie­rung,...

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Voll­ju­rist (m/w/d)

Handwerkskammer Kassel , Kas­sel

Par­la­men­ta­ri­sche Be­ra­ter*in (m/w/d) für den Un­ter­su­chungs­aus­schuss

SPD-Landtagsfraktion Baden-Württemberg , Stutt­gart

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
FAO WEG Recht Dr. Olaf Riecke "Neues zum WEG"

19.08.2022, Kiel

Fortbildung Erbrecht im Selbststudium/ online

20.08.2022

Special Edition: Freshfields IP-Day

07.09.2022, München

Vertragsärztliches Nachbesetzungsverfahren und Eilrechtschutz (2 Std. FAO)

24.08.2022

Lead The Change - Innovative Tools für die Kanzleiarbeit der Zukunft.

24.08.2022, Köln

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH