Druckversion
Montag, 2.10.2023, 00:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/winkler-gossak-kanzlei-gruendung-stuttgart-insolvenz-restrukturierung/
Fenster schließen
Artikel drucken
41634

Winkler Gossak: Kanzl­ei­grün­dung in Stutt­gart

15.05.2020

Das neue Schloss in Stuttgart

© Sina Ettmer - stock.adobe.com

Marcus Winkler, Partner bei BBL Bernsau Brockdorff, und Andree Gossak von Gossak Rechtsanwälte gründen zum Juni eine Kanzlei in Stuttgart. Unter Winkler Gossak wollen sie in der Insolvenzverwaltung und Restrukturierung tätig sein.

Anzeige

Marcus Winkler ist seit 2006 Partner bei der auf Restrukturierung und Sanierung spezialisierten Sozietät BBL Bernsau Brockdorff bzw. deren Vorgängerkanzleien. Dr. Andree Gossak führt die Kanzlei Gossak Rechtsanwälte, die er 2010 gegründet hat. Zuvor arbeitete er für Pluta.

Neben den beiden namensgebenden Partnern Winkler und Gossak werden auch die BBL-Rechtsanwälte Thomas Bechle, Thorben Schmidt und Ivica Dalić als Partner bei Winkler Gossak einsteigen. Die neue Einheit wird mit insgesamt sieben Berufsträgern an den Start gehen. Hauptstandort ist Stuttgart, zudem wird die Kanzlei auch Büros in Frankfurt, München, Donaueschingen, Michelstadt und Obernburg haben. Beratungsschwerpunkte sind Insolvenzverwaltung/Sachwaltung sowie Restrukturierungen und Sanierungen.

BBL Bernsau Brockdorff hat in letzter Zeit nicht nur in Stuttgart, sondern auch am Frankfurter Standort mehrere Anwälte ziehen lassen: Alexander Höpfner wechselte zu AC Tischendorf, und der namensgebende Partner Georg Bernsau wird sich mit einem Team K&L Gates anschließen.

ah/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Winkler Gossak: Kanzleigründung in Stuttgart . In: Legal Tribune Online, 15.05.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/41634/ (abgerufen am: 02.10.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Insolvenzrecht
    • Restrukturierung
    • Kanzleien in der Region Süd
    • Kanzleien in Stuttgart
    • Kanzleigründung
15.05.2021
Kanzleigründung

Juristenausbildung:

Kanzl­ei­grün­dung ist kaum ein Thema

Mehr als jeder zweite Volljurist wird Anwalt, kaum jemand macht sich aber während seiner Juristenausbildung Gedanken über die Selbstständigkeit - und auf den Lehrplänen kommt das Thema auch viel zu kurz.

Artikel lesen
19.04.2021
Anwaltsberuf

Irgendwas mit Recht - Jura-Karriere-Podcast:

Die Wirt­schaft im Straf­recht

Strafrecht fand Mirjam Steinfeld schon während des Referendariats spannend - vor allem aus Verteidigersicht, wie sie im IMR-Podcast mit Marc Ohrendorf erzählt. Über den Weg zur und die Arbeit als Anwältin im Wirtschaftsstrafrecht.

Artikel lesen
01.10.2023
Meinung

Eine Frage an Thomas Fischer:

Hat sich Fried­rich Merz wegen Volks­ver­het­zung strafbar gemacht?

Nachdem Friedrich Merz eine Bevorzugung von Asylbewerbern bei der Zahnarztbehandlung behauptete, hat eine Abgeordnete der Partei Die LINKE öffentlichkeitswirksam Strafanzeige gegen den CDU-Vorsitzenden erstattet. Was ist da dran, Herr Fischer? 

Artikel lesen
01.10.2023
Mitbestimmung

Betriebliche Mitbestimmung:

USA und Papst versus "rotes Hessen"

Vor 75 Jahren erschien in Wiesbaden ein seltsam zensiertes Gesetzblatt: Auf den Weg gebracht wurde ein neues Betriebsrätegesetz, dem die US-Militärregierung jedoch seine radikaldemokratischen Zähne gezogen hatte.

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
29.09.2023
Diskriminierung

"Oben ohne" im Schwimmbad:

Kam­mer­ge­richt sieht "Sch­lech­ter­be­hand­lung" von Frauen

Müssen Frauen ihre Brüste abdecken und Männer nicht? Nach gescheiterten Vergleichsgesprächen im "Plansche"-Prozess gab das KG einen klaren Hinweis: Das Land Berlin solle prüfen, ob es die Klageforderung nicht teilweise anerkennen will.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rich­ter/in auf Pro­be (m/w/d)

Ministerium für Justiz und Verbraucherschutz des Landes Sachsen-Anhalt , Mag­de­burg

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wirt­schafts­ju­rist im Be­reich In­sol­venz­recht (m/w/d)

Görg , Mün­chen

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) St­ra­te­gic Ope­ra­ti­ons, Ag­ree­ments and...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

As­so­cia­te mit Be­ruf­s­er­fah­rung (m/w/d) | Fi­nan­ce | Frank­furt am Main

Weil, Gotshal & Manges LLP , Frank­furt am Main

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
8. Deutscher Preisrechtstag

18.10.2023, Köln

Fachanwaltslehrgang Handels- und Gesellschaftsrecht im Fernstudium/online

09.10.2023

Digitale E-Akte / digitaler Postkorb

09.10.2023

Noerr Tax Dispute Day

27.10.2023, München

Zusatzqualifikation im Privaten Baurecht - Infoveranstaltung in Halle (Saale)

09.10.2023, Halle (Saale)

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH