Druckversion
Mittwoch, 31.05.2023, 05:59 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/moehrle-happ-luther-watson-farley-williams-neuer-eigentuemer-rickmers-reederei-zeaborn/
Fenster schließen
Artikel drucken
24413

Möhrle Happ Luther / Watson Farley & Williams / Gleiss Lutz: Neuer Eigen­tümer für Ree­derei Rick­mers

11.09.2017

Dr. Tobias Möhrle

Tobias Möhrle

Die insolvente Reederei Rickmers wird nicht abgewickelt, sondern kann mit einem neuen Eigner weitermachen. In einem Bieterverfahren hat sich ein Konsortium um Zeaborn durchgesetzt. Möhrle Happ Luther, Watson Farley und Gleiss Lutz berieten rechtlich.

Anzeige

Das Konsortium um die Zeaborn-Gruppe des Bremer Kaufmanns Kurt Zech hat am 7. September den Kaufvertrag für die Shipmanagement-Aktivitäten der Rickmers-Gruppe unterzeichnet. Alle 2.000 Arbeitsplätze in dem Unternehmen sollen erhalten bleiben, sagte ein Unternehmenssprecher. Lediglich in der Konzernholding, die 120 Mitarbeiter beschäftigt, fallen rund 80 Arbeitsplätze weg.

Auch Bertram Rickmers, der ehemalige Alleinaktionär der Rickmers Group, sei an dem Konsortium beteiligt. Es sei ein zweistelliger Millionenbetrag als Kaufpreis vereinbart worden, hieß es weiter. Dem Verkauf ging nach Angaben der beteiligten Rechtsberater ein intensiver Bieterwettbewerb voran, in dem sich das Konsortium gegen mehrere andere Bieter durchgesetzt habe.

Das Kombinationsangebot besteht aus zwei Teilen: In einem ersten Schritt werden die Beteiligungen an den wesentlichen Shipmanagement-Gesellschaften und einzelnen mittelbaren Schiffsbeteiligungen als Share-Deal sowie einzelne Assets von der Insolvenzschuldnerin erworben. Im zweiten Schritt soll die Rickmers Holding AG mit ihren übrigen Beteiligungen durch einen Insolvenzplan saniert werden. Dabei tritt das Konsortium als Planinvestor auf.

Der Gläubigerausschuss hat dem Verkauf am 6. September zugestimmt; der Vollzug der Transaktion steht unter dem Vorbehalt der Kartellfreigabe durch das Bundeskartellamt.

Außergerichtliche Sanierung scheiterte

Die Rickmers Holding AG hatte am 1. Juni 2017 beim Amtsgericht Hamburg die Insolvenz in Eigenverwaltung beantragt, nachdem die HSH Nordbank, laut Marktinformationen vertreten durch White & Case, zuvor ihre Zustimmung zur geplanten außergerichtlichen Sanierung der Gruppe verweigert hatte.

Der Aufsichtsrat der Rickmers Holding AG berief daraufhin Dr. Christoph Morgen von Brinkmann & Partner als Chief Insolvency Officer in den Vorstand. Zum vorläufigen Sachwalter wurde Dr. Jens-Sören Schröder von Johlke Niethammer & Partner bestellt. Mit der Unterstützung des vorläufigen Sachwalters wurden parallel einerseits die übertragende Sanierung und andererseits ein Insolvenzplanverfahren vorbereitet. Eröffnet wurde das Verfahren am 6. September; es soll bis zum Ende des Jahres abgeschlossen werden.

Beteiligte setzen auf bewährte Rechtsberater

Bertram R.C. Rickmers hat sich bei der Transaktion von Möhrle Happ Luther beraten lassen, die Hamburger Wirtschaftskanzlei berät ihn seit längerem in rechtlichen und steuerlichen Fragen. Die Hamburger Partner Dr. Tobias Möhrle und Dr. Helge Hirschberger haben die Transaktion geleitet.

Gleiss Lutz hat die Rickmers Holding AG und die weiteren Gesellschaften der Rickmers-Gruppe beraten. Die Kanzlei hat die Gruppe seit Mitte 2016 bei ihrer finanziellen Restrukturierung begleitet. Daneben berät Gleiss Lutz Rickmers nach eigenen Angaben laufend im Zusammenhang mit der Restrukturierung.

Für Zeaborn war Watson Farley & Williams (WFW) beratend tätig. Das Unternehmen hatte bereits im Februar 2017, auch damals in Begleitung von WFW, den Geschäftsbetrieb der "Rickmers-Linie" erworben. Das Hamburger Team wurde von Partner Dr. Christian Finnern angeführt.

Der Unternehmer Kurt Zech, der hinter Zeaborn steht, ist in Hamburg bereits mehrfach selbst oder über seine Stiftung bei insolventen Unternehmen eingestiegen, so beim Haustechnik-Unternehmen Imtech und bei der Agrarfirma KTG Agrar. Zech ist ursprünglich Bau- und Immobilienunternehmer, unterhält aber auch Hotels und entwickelt Handelsimmobilien. Zu dem Familienunternehmen gehören auch Industriebeteiligungen sowie Beratungsfirmen.

ah/LTO-Redaktion mit Material von dpa

Beteiligte Personen

Möhrle Happ Luther für BRICK Holding Ship Invest (Bertram Rickmers)

Dr. Tobias Möhrle, Federführung, Gesellschaftsrecht und Steuern, Partner, Hamburg

Dr. Helge Hirschberger, Insolvenzrecht, Partner, Hamburg

Sebastian Siepmann, Insolvenzrecht, Partner, Hamburg

Matthias Chuchra, Steuern, Partner, Hamburg

Dr. Frauke Schmidt, Gesellschaftsrecht, Associate, Hamburg

Dr. Jörn Grosch, Steuern, Associate, Hamburg

Thorsten Herms, Insolvenzrecht, Associate, Hamburg

 

Watson Farley & Williams für Zearborn:

Dr. Christian Finnern, Federführung, Maritimes Wirtschaftsrecht, Partner, Hamburg

Dr. Björn-Axel Dißars, Corporate, Partner, Hamburg

Gerrit Bartsch, Tax, Partner, Hamburg

Dr. Andreas Wiegreffe, Arbeitsrecht, Partner, Hamburg

Torge Rademacher, Corporate, Senior Associate, Hamburg

Thomas Rieck, Corporate, Associate, Hamburg

Florian Leonhard, Corporate, Associate, Hamburg

Christian Schindler, Corporate, Associate, Hamburg

Nora Fleischhauer, Arbeitsrecht, Associate, Hamburg

 

Gleiss Lutz für Rickmers Holding AG:

Dr. Urszula Nartowska, Federführung, Gesellschaftsrecht/M&A, Partnerin, Hamburg

Dr. Matthias Tresselt, Restrukturierung, Partner, Stuttgart

Dr. Stefan Mayer, Steuerrecht, Partner, Frankfurt

Dr. Johann Wagner, Steuerrecht, Partner, Hamburg

Dr. Moritz Holm-Hadulla, Kartellrecht, Partner, Berlin

 

Rickmers Holding Inhouse:

Kirsten Gronau

Markus Heischmann

Beteiligte Kanzleien

Wat­son Far­ley & Wil­liams
Möhr­le Happ Lu­ther
Brink­mann & Part­ner
Johl­ke Niet­ham­mer & Part­ner

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Möhrle Happ Luther / Watson Farley & Williams / Gleiss Lutz: Neuer Eigentümer für Reederei Rickmers . In: Legal Tribune Online, 11.09.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/24413/ (abgerufen am: 31.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Insolvenzrecht
    • Mergers & Acquisitions (M&A)
    • Deals
    • Insolvenz
    • Kanzleien in der Region Nord
    • Kanzleien in Hamburg
06.04.2023
Insolvenz

BGH erklärt Immobilien-Trick Absage:

Woh­nungs­recht keine Ret­tung im Falle der Insol­venz

Ein Grundstückseigentümer in finanzieller Schieflage kann dem Rauswurf aus seinem Haus nicht dadurch entgehen, indem er sein Eigentum an Dritte überträgt und sich ein Wohnungsrecht daran bestellt. Das entschied der BGH.

Artikel lesen
20.03.2023
Berufseinstieg

Irgendwas mit Recht - Jura-Karriere-Podcast:

Als Anwältin im Bereich Restruk­tu­rie­rung und Finance

Wie man Unternehmen vor der Insolvenz retten kann, warum Eigenkapital teurer ist als Fremdkapital und was Arbeit im Wirtschaftsrecht spannend macht, erklären Dr. Marlene Ruf und Dr. Barbara Dunkel in der neuen Folge von Irgendwas mit Recht.

Artikel lesen
30.05.2023
Cum-Ex

Cum-Ex-Prozess vor dem Landgericht Wiesbaden:

Zweites Urteil gegen Hanno Berger

Im Dezember des vergangenen Jahres verurteilt das LG Bonn Hanno Berger zu einer Haftstrafe von acht Jahren. Inzwischen steht auch das Urteil im parallel geführten Verfahren vor dem LG Wiesbaden fest.

Artikel lesen
30.05.2023
Sprache

LSG NRW bestätigt Verschuldenskosten:

Mann hat keinen Anspruch auf platt­deut­sche Bescheide

Ein Mann will, dass das Jobcenter Bescheide an ihn in plattdeutscher Sprache verfasst. Dafür klagte er sogar. Für diese "für jedermann erkennbar völlig substanzlose Klage" muss er jetzt Verschuldenskosten in Höhe von 500 Euro tragen. 

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
As­so­cia­te (w/m/d) Cor­po­ra­te Ca­pi­tal Mar­kets

Taylor Wessing , Mün­chen

As­so­cia­te (w/m/d) In­sol­venz­recht und Re­struc­tu­ring

Taylor Wessing , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (w/m/d) Ge­sell­schafts­recht, Mer­gers &...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Mün­chen

As­so­cia­te (w/m/d) Re­struc­tu­ring & In­sol­ven­cy

Taylor Wessing , Mün­chen

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Pri­va­te Equi­ty

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Mün­chen

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Pri­va­te Equi­ty

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Düs­sel­dorf

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Pri­va­te Equi­ty

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Re­fe­ren­dar (w/m/d) Ge­sell­schafts­recht, Mer­gers & Ac­qui­si­ti­ons / Ven­tu­re...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Mün­chen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Einführung und Anwendung von IT-Systemen aus arbeits- und datenschutzrechtlicher Sicht – Praktische

07.06.2023

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH