Druckversion
Saturday, 25.03.2023, 01:53 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/marktstudie-deutscher-ma-markt-zeigt-sich-im-zweiten-quartal-stark/
Fenster schließen
Artikel drucken
19964

Marktstudie: Deut­scher M&A-Markt zeigt sich im zweiten Quartal stark

12.07.2016

Das chinesische Rekordjahr bei Outbound-M&A-Aktivitäten spiegelt sich in Deutschland wider. Im zweiten Quartal zeigt sich der M&A-Markt laut einer Studie von Allen & Overy mit einem Volumen von über 80 Milliarden Euro weiterhin stark.

Anzeige

Mit dem Übernahmeangebot von Bayer an Monsanto wagt der Konzern die bislang größte Übernahme eines deutschen Unternehmens im Ausland. Das Übernahmeangebot an die Aktionäre der Agrarchemie-Gruppe Monsanto umfasste 122 US-Dollar je Aktie, was zu einer Gesamtbewertung der Zielgesellschaft von rund 62 Milliarden US-Dollar führt. 

Flankiert wird dieser mögliche Mega-Deal durch zahlreiche von überaus aktiven Finanzinvestoren getriebene Transaktionen im Milliarden-Bereich und durch eine Vielzahl von vor allem Mittelstands-basierten Transaktionen im mittleren und unteren Marktsegment. 

Chinas Outbound-Fokus

Besondere Aufmerksamkeit erlangte das öffentliche Übernahmeangebot des chinesischen Herstellers von Haushaltsgeräten Midea an die Aktionäre des Roboterbauers Kuka. Mit einem Transaktionsvolumen von über vier Milliarden Euro wäre diese Übernahme das mit Abstand größte bisherige chinesische Investment in Deutschland. So finden die massiv gestiegenen Outbound-Aktivitäten chinesischer Unternehmen weiterhin auch im deutschen Markt Nachhall. 

Chinas M&A-Transaktionen im Ausland sind von 56 Milliarden US-Dollar im ersten Halbjahr 2015 auf 120 Milliarden US-Dollar im Vergleichszeitraum 2016 gestiegen – ein Anstieg um 214 Prozent. Dr. Hartmut Krause, Corporate/M&A-Partner bei Allen & Overy, sagt dazu: „China hat nach und nach seinen Anteil am globalen Transaktionsgeschehen erhöht. Vor zehn Jahren lag der chinesische Anteil am weltweiten M&A-Geschehen noch bei 1,7 Prozent, heute bei 26 Prozent. Dabei liegt der klare Fokus auf Outbound-Aktivitäten."

Ungewisse Auswirkungen des Brexit

Im zweiten Quartal kam es zu einer Vielzahl weiterer Transaktionen im Milliarden-Bereich, zu nennen sind hier etwa die geplante Übernahme von Air Products & Chemicals durch Evonik für rund 3,8 Milliarden US-Dollar oder der Erwerb des Waschmittelherstellers Sun Products durch Henkel für rund 3,2 Milliarden Euro. 

Auch Finanzinvestoren nehmen weiterhin deutlichen Einfluss auf den M&A-Markt in Deutschland. So erwirbt der französische Hersteller von Haushaltsprodukten SEB das Traditionsunternehmen WMF von KKR. Und CVC lässt sich eine 60-Prozent-Beteiligung am Anbieter von Sportwetten Tipico rund 1,5 Milliarden Euro kosten.

Welchen Kurs der M&A-Markt im zweiten Halbjahr nehmen wird, ist unsicher. „Mit der Brexit-Entscheidung der Briten hat eine neue Zeitrechnung begonnen. Die Auswirkungen des Referendums sind weder in politischer noch in wirtschaftlicher Hinsicht abzusehen“, sagt Dr. Hans Schoneweg, Leiter der Praxisgruppe Corporate/M&A. „Nicht zuletzt der Verlauf des geplanten Zusammenschlusses der Deutsche Börse mit der London Stock Exchange wird zeigen, welche Transaktionen unter den neuen Gegebenheiten durchführbar sind. Auch auf die Belastbarkeit der Kapitalmärkte ist in der derzeitigen Situation ein besonderes Augenmerk gerichtet.“

Beteiligte Personen

Allen & Overy

Dr. Hartmut Krause, Corporate/M&A, Partner

Dr. Hans Schoneweg, Corporate/M&A, Partner

Beteiligte Kanzleien

Quelle: Allen & Overy

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Marktstudie: Deutscher M&A-Markt zeigt sich im zweiten Quartal stark . In: Legal Tribune Online, 12.07.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/19964/ (abgerufen am: 25.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Abhängigkeit des IStGH-Haftbefehls von anderen Staaten - Xi Jin­ping lädt Putin trotz Haft­be­fehls nach China ein
  • Chinesische Beteiligungen an deutschen Unternehmen - Kabi­nett unter­sagt zwei Über­nahmen
  • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte - Polen darf Häft­ling nicht nach China aus­lie­fern
  • UN-Bericht zu Minderheiten in Xinjiang - Anzei­chen für Ver­b­re­chen gegen Men­sch­lich­keit in China
  • Zu wenige "echte" Nutzer? - Musk (ver-)zwei­felt an Twitter
  • Rechtsgebiete
    • Mergers & Acquisitions (M&A)
  • Themen
    • China
    • Deals
    • Marktstudien
TopJOBS
Re­fe­ren­da­re (m/w/x) - M&A / Ge­sell­schafts­recht

Freshfields Bruckhaus Deringer , Frank­furt am Main

As­so­cia­tes | Cor­po­ra­te/En­er­gie­recht | Ber­lin

Baker McKenzie Rechtsanwaltsgesellschaft mbH von Rechtsanwälten und Steuerberatern , Ber­lin

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder Frei­be­ruf­ler

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Rechts­an­walt im Be­reich Ar­beits­recht (m/w/d)

Görg , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Cor­po­ra­te/M&A

ARQIS , Mün­chen

"Recht & Kom­mu­ni­ka­ti­on" - Die Zu­satz­aus­bil­dung von Te­le­me­di­cus und Bird &...

Bird & Bird LLP , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (w/m/d) In­ter­na­tio­nal Ar­bi­t­ra­ti­on

Hogan Lovells International LLP , Ber­lin

Wirt­schafts­prü­fer*in M&A (m/w/d)

Becker Büttner Held PartGmbB , Mün­chen

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te / M&A

Orth Kluth , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt / Se­nior As­so­cia­te (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht / M&A

FPS Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB , Düs­sel­dorf

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Mediation Kompakt-Ausbildung

18.04.2023

«ChatGPT und Urheberrecht»

05.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH