Druckversion
Dienstag, 30.05.2023, 00:05 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/lg-stuttgart-urteil-11kls152js53670-12-schlecker-prozess-bewaehrung-fuer-anton-schlecker/
Fenster schließen
Artikel drucken
25715

Urteil im Schlecker-Prozess: Bewäh­rung für den Vater, Haft für die Kinder

27.11.2017

© dpa

Das LG Stuttgart hat den ehemaligen Drogeriemarktkönig Anton Schlecker wegen Bankrotts zu einer Bewährungsstrafe von zwei Jahren verurteilt. Seine Kinder Lars und Meike sollen hingegen ins Gefängnis, entschied das Gericht am Montag.

Anzeige

Anton Schlecker muss nicht ins Gefängnis, seine Kinder müssen es nach der Entscheidung vom Montag allerdings schon: Das Landgericht (LG) Stuttgart hat den 73-Jährigen Unternehmer wegen vorsätzlichen Bankrotts in vier Fällen zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe und wegen vorsätzlichen Bankrotts in zwölf Fällen und falscher Versicherung an Eides statt zu einer Geldstrafe von insgesamt 54.000 Euro verurteilt (360 Tagessätze à 150 Euro). Die beiden haben gegen das Urteil Revision eingelegt, wie ein Gerichtssprecher am Dienstag bestätigte.*

Schleckers Kinder Lars und Meike wurden wegen Untreue in Tateinheit mit vorsätzlichem Bankrott, vorsätzlicher Insolvenzverschleppung und Beihilfe zu zwölf bzw. zwei Bankrott-Taten ihres Vaters zu Haftstrafen von zwei Jahren und neun Monaten bzw. zwei Jahren und acht Monaten verurteilt (Urt. v. 27.11.2017; Az. 11 KLs 152 Js 53670/12).

Die Staatsanwaltschaft hatte drei Jahre Haft für Anton Schlecker sowie zwei Jahre und zehn Monate für Lars und zwei Jahre und acht Monate für Meike Schlecker gefordert. Die Verteidigung hatte die geforderte Haftstrafe für Anton Schlecker für völlig überzogen gehalten.

Florian Donath, Wirtschaftsstrafrechtler bei Rödl & Partner, hält das Urteil gegen Schlecker für "relativ angemessen. An der ausgesprochenen Strafhöhe wird erkennbar, dass das Gericht Schlecker nicht ins Gefängnis schicken wollte", sagt er gegenüber LTO. Denn eine Freiheitsstrafe in Höhe von zwei Jahren sei das Maximum, bei dem die Strafe noch zur Bewährung ausgesetzt werden kann. 

Urteile "eher weniger überraschend"

Auch die Freiheitsstrafen, die gegen die Schlecker-Kinder verhängt wurden, sind aus Donaths Sicht "eher weniger überraschend". Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sei ab einem Schaden von mehr als einer Million Euro eine Freiheitsstrafe angemessen, die nicht mehr zur Bewährung ausgesetzt werden kann - also eine solche von mehr als zwei Jahren. Donath hält es aber für sehr wahrscheinlich, dass die Verteidiger von Meike und Lars Schlecker Revision einlegen werden.

Den Schlecker-Kindern hatte die Tochterfirma LDG gehört, über die Schlecker die gesamte Logistik der Drogeriefilialen abwickelte. Die Haftstrafen von Lars und Meike Schlecker beruhen nach Angaben des LG im Wesentlichen darauf, dass sie sich als faktische Geschäftsführer der LDG am 20. Januar 2012 insgesamt 6,1 Millionen Euro von dem zu diesem Zeitpunkt bereits verschuldeten Logistikunternehmen als Gewinnausschüttung ausbezahlen ließen.

Ab Februar 2011 war klar, dass die Insolvenz drohte

Fast neun Monate dauerte der Prozess vor dem LG Stuttgart, in dem die Frage geklärt werden sollte, wann Anton Schlecker die drohende Zahlungsunfähigkeit erkannt hat oder hätte erkennen müssen. Als Einzelkaufmann haftete er mit seinem privaten Vermögen für das Unternehmen. Von diesem Zeitpunkt an hätte er daher kein Geld mehr aus dem Konzern ziehen oder privat an andere übertragen dürfen.

Die Kammer sah es als erwiesen an, dass die drei Angeklagten spätestens am 1. Februar 2011 - nach dem eine Betriebsauswertung für das Jahr 2010 eingegangen war - erkannten, dass der Drogeriemarktkette die Insolvenz drohte. Dennoch schaffte Anton Schlecker nach Überzeugung der Kammer Vermögenswerte in Höhe von insgesamt rund 3,6 Millionen Euro beiseite, um diese dem Zugriff der Gläubiger zu entziehen und seiner Familie zukommen zu lassen. Dazu zahlte er beispielsweise überhöhte Stundensätze an die Logistikfirma seiner Kinder und schenkte seinen Enkelkindern Geld. Anders als die Anklage nahm die Kammer bei Anton Schlecker jedoch keinen besonders schweren Fall des Bankrotts an; sie sah auch keine Gewinnsucht in Schleckers Verhalten. 

Schlechte Aussichten auf Schadensersatz für die Gläubiger

Die gut 22.000 Gläubiger, die Forderungen im Volumen von insgesamt mehr als einer Milliarde Euro angemeldet haben, sollten sich durch das Urteil jedoch lieber keinen Hoffnungen auf Schadensersatz hingeben. "Grundsätzlich besteht bei einer Verurteilung zu einer Straftat auch eine Verpflichtung zur Leistung von Schadensersatz", sagt Donath. "Voraussetzung ist jedoch die kausale Verknüpfung von Handlung und Schaden. Hier könnte es zu erhöhten Nachweisproblem kommen."

Denn Insolvenzdelikte weisen den konkreten Schaden für die jeweils betroffene Person nicht aus, so Donath weiter. Dieser müsste jeweils gesondert berechnet werden. "Dies ist sicherlich extrem aufwändig und kostenintensiv. Spezialisten, die diese Berechnungen vornehmen, arbeiten üblicherweise nicht zu den gesetzlichen Gebühren, sodass selbst bei Obsiegen im Schadensersatzprozess ein Kostenpunkt bei dem jeweiligen Kläger hängenbleiben wird."

Schlecker-Familie hat 14 Millionen an den Insolvenzverwalter gezahlt

Ohnehin hat die Schlecker-Familie insgesamt gut 14 Millionen Euro an den Insolvenzverwalter Arndt Geiwitz zurückgezahlt, davon zehn Millionen im Rahmen eines Vergleichs, nachdem der Verwalter Vermögensübertragungen angefochten hatte. Die vier weiteren Millionen überwiesen sie freiwillig kurz vor Ende des Prozesses - als "Schadenswiedergutmachung", wie Lars Schlecker es ausdrückte.

Damit könnte tatsächlich bereits ein nicht unerheblicher Teil des Schadens wieder gutgemacht worden sein, meint Donath: "Es stellt sich dann die Frage, ob ein möglicher Schadensersatzprozess überhaupt erfolgreich wäre, da das Vorliegen des vermeintlich noch bestehenden Schadens zumindest erheblichen Bedenken ausgesetzt wäre."

Schlecker selbst hat im Gericht gesagt, er habe sein gesamtes Vermögen verloren. Was nicht mehr ihm, sondern seiner Frau gehört, zum Beispiel das Haus, kann ihm niemand streitig machen. Geiwitz hat den Prozess genau verfolgt, um zu sehen, ob die Staatsanwaltschaft doch noch irgendwo Geld findet, wie er dem Handelsblatt gesagt hat: "Allerdings ist diesbezüglich nichts aufgetaucht."

ah/LTO-Redaktion

mit Material von dpa

*Update am 28.11.2017, 15:55 Uhr

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Urteil im Schlecker-Prozess: Bewährung für den Vater, Haft für die Kinder . In: Legal Tribune Online, 27.11.2017 , https://www.lto.de/persistent/a_id/25715/ (abgerufen am: 30.05.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Das Beste aus Kanzleien & Unternehmen
    • Insolvenz
    • Strafverfahren
    • Wirtschaftsstrafrecht
  • Gerichte
    • Landgericht Stuttgart
24.05.2023
Wiederaufnahme

BVerfG prüft umstrittene Wiederaufnahme-Vorschrift:

Erteilt Karls­ruhe dem "Frei­spruch unter Vor­be­halt" seinen Segen?

Müssen rechtskräftig freigesprochene Mordverdächtige ein Leben lang damit rechnen, dass ihr Strafverfahren bei neuer Beweislage wieder aufgerollt wird? Über die äußerst umstrittene Wiederaufnahme-Vorschrift verhandelte das BVerfG am Mittwoch.

Artikel lesen
22.05.2023
Fußball

OLG Frankfurt am Main hebt Einstellungsbeschluss auf:

Der Som­mer­mär­chen-Pro­zess geht doch weiter

Vor einem halben Jahr wurde das Sommermärchen-Verfahren rund um die Fußball-WM in Deutschland 2006 eingestellt. Mit einem Urteil war nicht mehr zu rechnen. Doch nach einem Beschluss des OLG Frankfurt geht das Verfahren nun weiter.

Artikel lesen
29.05.2023
Jurastudium

Videobericht zu Demonstration vor Justizministerkonferenz:

"Die juris­ti­sche Aus­bil­dung darf nicht krank machen!"

Empörte Nachwuchsjuristen gewappnet mit Megaphon und Schildern richten ihre Reform-Forderungen an die in Berlin tagenden Justizminister. Angesichts sinkender Studentenzahlen liegt der Handlungsbedarf auf der Hand. Wie reagiert die Politik? 

Artikel lesen
29.05.2023
Arbeitszeit

Arbeitszeitmodelle in Kanzleien:

Mit Teil­zeit in die Part­ner­schaft?

60 Stunden die Woche, am Wochenende erreichbar: Für einige Anwälte ist das normal, andere wollen mehr Zeit für Familie und Hobbys. Ist Teilzeitarbeit in Großkanzleien überhaupt realistisch? Und wie sieht es mit der Partnerschaft aus?

Artikel lesen
27.05.2023
BVerfG

Abschied von Baer und Britz am BVerfG:

"Diver­sität ist berei­chernd"

In einer bewegenden Abschiedsrede reflektierte Susanne Baer ihre Rolle als erste offen lesbische Verfassungsrichterin. Sie und Gabriele Britz warnten vor populistischen Angriffen auf das BVerfG. Christian Rath hat zugehört.

Artikel lesen
28.05.2023
Referendariat

Gestrichene Prüfungsorte in Bayern:

Laptop und Land­straße

Bayern streicht Prüfungsstandorte, um das E-Examen einzuführen. Das schafft Ungleichheit und macht nicht nur die Juristenausbildung unattraktiver, sondern wird auch zum übergeordneten Glaubwürdigkeitsproblem für die Politik, meint Holm Putzke.

Artikel lesen
TopJOBS
Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Düs­sel­dorf

Schu­lungs­re­fe­rent ju­ris­ti­sche Soft­wa­re­lö­sun­gen / Cli­ent Trai­ner (m/w/d) -...

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Han­no­ver

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Ham­burg

Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Wirt­schafts­straf­recht (Whi­te Col­lar,...

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Frank­furt am Main

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ten­de (w/m/d) In­ter­na­tio­na­les...

Hogan Lovells International LLP , Mün­chen

Key Ac­co­unt Ma­na­ger Pu­b­lic (Ho­me Of­fice) (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Online Info Session Part-time Master (MA)

06.06.2023

CV writing workshop – What it takes to stand out

06.06.2023

Internationale Vertragsgestaltung

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Law, Politics and Economics (BA)

07.06.2023

Online Info Session Bachelor in Business Studies (BSc)

07.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH