Druckversion
Sonntag, 15.06.2025, 23:10 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/kanzleien-unternehmen/k/assistent-sekretaer-mann-grosskanzlei
Fenster schließen
Artikel drucken
17743

Assistenten in einer Großkanzlei: "Ein Mana­ge­ment-Tandem kommt nur vor­wärts, wenn beide treten"

von Désirée Balthasar

03.12.2015

Tandem

© rcaucino - Fotolia.com

Schreibkraft, Tippse – für Assistenten gibt es viele, wenig schmeichelhafte Namen. Marc Schlichtmann, seit vielen Jahren Assistent in einer Großkanzlei, spricht mit LTO über gegenseitige Wertschätzung und Hierarchien in Kanzleien.

Anzeige

LTO: Wie sah der Berufsalltag am Anfang Ihrer Karriere aus?

Marc Schlichtmann: Als ich 2001 zum ersten Mal in einer Großkanzlei gearbeitet habe, sind die Anwälte bei einer Transaktion in einen Datenraum gefahren, haben flüsternd etwas abdiktiert und kamen mit etlichen Kassetten wieder, die die Assistentinnen dann abgetippt haben. Heute gibt es elektronische Datenräume, das ist kein Vergleich. Oder nehmen wir den Bandsalat, weil eine Kassette zu oft verwendet wurde. Heute werden alle Diktate elektronisch an die Sekretariate überliefert. Auch Steno gehört seit vielen Jahren der Vergangenheit an.

LTO: Inwiefern hat sich das Berufsbild seit Ihrem Berufseinstieg verändert?

Schlichtmann: Die Anforderungen sind definitiv komplexer geworden. Man muss mehr können als damals in den Neunzigern. Wichtig sind Fremdsprachenkenntnisse. Außerdem muss man stressresistenter, belastbarer und flexibler als früher sein. Die Arbeit insgesamt ist schnelllebiger geworden. Das ist sicher in jedem Bereich so, aber bei international agierenden Unternehmen von einer gewissen Größe ist die Taktung nochmal etwas höher.

Außerdem muss man sich kontinuierlich mit neuen Computerprogrammen auseinandersetzen und mit Veränderungen umgehen lernen. Das Berufsbild wandelt sich ständig und wer sich nicht weiterentwickeln will, wird irgendwann den Anschluss verpassen.

"Mit gegenseitiger Wertschätzung würde vieles besser funktionieren"

LTO: Gibt es typische Missverständnisse zwischen Assistenz und Chef oder Chefin?

Schlichtmann: Weit verbreitet ist leider die Annahme, dass Assistenz heute ja eigentlich jeder kann. Fragen wie 'Braucht man dafür überhaupt eine Ausbildung?' sind keine Seltenheit. Das zeigt, wie wenig respektiert dieser Beruf noch immer ist. Respekt ist auch genau das Stichwort. Vieles würde besser funktionieren, wenn man sich gegenseitig wertschätzt.

Das Management-Tandem kann nur vorwärts kommen, wenn beide treten. Das bedeutet: Wenn nur einer arbeitet, dann funktioniert das nicht – wie in einer Beziehung. Auch ein Chef oder eine Chefin darf nicht bremsen, es braucht vereinte Kräfte auf beiden Seiten.

LTO: Was ist die Besonderheit an der Arbeit in einer Kanzlei?

Schlichtmann: Die Strukturen von Kanzleien sind im Gegensatz zu Unternehmen viel hierarchischer. In Unternehmen gibt es Fachabteilungen mit Abteilungsleitern und zwei oder drei Geschäftsführern. In einer Kanzlei gibt es sozusagen so viele Geschäftsführer wie es Partner gibt, also von ganz wenigen bis immens vielen wie in den Großkanzleien. Und alle Partner haben ihre Dezernate und Anwälte, die ihnen zuarbeiten.

Marc Schlichtmann

Die Hierarchie richtet sich vor allem nach der Länge der Zugehörigkeit: Je länger man als Anwalt dabei ist, desto weiter klettert man die Leiter nach oben. Für die Assistenzen, die nicht von Anfang an für einen Partner arbeiten, bedeutet das, dass es auch auf diese Weise möglich ist, sich mit ihren Vorgesetzten weiterzuentwickeln. In Unternehmen gibt es aufgrund der unterschiedlichen Fachabteilungen mehr Möglichkeiten für Assistenzen, quer zu wechseln. Man hat also mehr Spielräume, den eigenen Werdegang zu gestalten.

 

Überstunden ja, Ausbeutung nein

LTO: Muss man als Assistenz genauso viel arbeiten, wie als Anwalt?

Schlichtmann: Nein! Obwohl die Auslastung sicherlich auch vom Rechtsbereich und der Position abhängig ist. Im Transaktionsbereich gibt es ja ganz klar Stoßzeiten. Wenn Transaktionen laufen, machen auch die Assistentinnen mal Überstunden, um Verträge zu überarbeiten oder weitere Dokumente vorzubereiten. Ansonsten ist es nicht anders als in jedem anderen Job. Mal bleibt man länger, wenn es halt notwendig ist. Ich fühle mich in keiner Weise ausgebeutet.

LTO: Wie sieht Ihre aktuelle Position aus?

Schlichtmann: Ich bin seit 2010 bei einer internationalen Großkanzlei. Am Anfang habe ich für den Office Managing Partner in Hamburg gearbeitet. Seit 2013 bin ich für den Regional Managing Partner Deutschland und Österreich tätig. Die Arbeit ist eine andere, denn es gibt weniger Mandatsarbeit und wesentlich mehr Management-Aufgaben und Dinge zu koordinieren. Das ist sehr abwechslungsreich und spannend. Seit 2012 habe ich meine Arbeitszeit auf vier Tage die Woche reduziert. Der ‘freie‘ Tag ist reserviert für Vorträge, Workshops, Seminare und Coachings.

Seite 1/2
  • Seite 1:

    Kassetten und Steno gehören der Vergangenheit an…

  • Seite 2:

    …Geschlechtervorurteile allerdings nicht

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Désirée Balthasar, Assistenten in einer Großkanzlei: . In: Legal Tribune Online, 03.12.2015 , https://www.lto.de/persistent/a_id/17743 (abgerufen am: 15.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Anwaltsberuf
    • Das Beste aus Kanzleien & Unternehmen
    • Kanzlei
    • Kanzlei-Business-Services
    • Kanzlei-Organisation
Rachel Cohen 15.06.2025
Englische Texte

The associate that quit law firm over Trump deal:

"Not sure I'll be brave once criti­ci­zing the govern­ment is illegal"

Rachel Cohen was an associate at Skadden. In March, she publicly resigned after law firms made deals with Trump. In this interview, she talks about her motivations, why Trump attacks big law and the impact on the justice system.

Artikel lesen
Eine Anwältin spricht leidenschaftlich über Mut und die Herausforderungen der Kritik an der Regierung. 12.06.2025
Anwaltsberuf

Die Anwältin, die nach den Trump-Deals kündigte:

"Ich weiß nicht, ob ich noch den Mut hätte, wenn Kritik an der Regie­rung ver­boten ist"

Skadden-Associate Rachel Cohen kündigte im März, nachdem mehrere Kanzleien Deals mit der Trump-Regierung gemacht hatten. Im Interview spricht sie über ihre Beweggründe, warum Trump Großkanzleien angreift und die Folgen für das Justizsystem.

Artikel lesen
Stefan von Raumer beim Deutschen Anwaltstag in Berlin 11.06.2025
DAV

DAV-Präsident zu Deutschlands Position bei Zurückweisungen:

"Das ist der Beginn von Anar­chie"

Andere Staaten halten sich bei Zurückweisungen nicht an das EU-Recht, deshalb muss Deutschland das auch nicht tun – so hatte die Bundesregierung argumentiert. Dies sendet eine fatale Botschaft, findet DAV-Präsident Stefan von Raumer.

Artikel lesen
Ein Redner diskutiert die aktuellen Herausforderungen für die Anwaltschaft und Justiz beim Deutschen Anwaltstag 2025. 07.06.2025
Podcast

LTO-Rechtslage-Sonderfolge zum Deutschen Anwaltstag:

Es beginnt mit dem Angriff auf Anwalt­schaft und Justiz

Welche Folgen hat der Beschluss zu Grenz-Zurückweisungen? Wie soll Justiz und Anwaltschaft auf Angriffe reagieren? US-Großkanzlei-Anwältin erzählt über ihren Ausstieg wegen des Systems Trump. All dies in Folge 34 des Rechtslage-Podcasts. 

Artikel lesen
Stefan von Raumer 05.06.2025
DAV

76. Deutscher Anwaltstag:

Anwalt­ve­rein will Unter­wan­de­rung durch Ext­re­misten ver­hin­dern

Auf dem Anwaltstag in Berlin erfüllen den Deutschen Anwaltsverein nicht nur die rechtspolitischen Pläne der neuen Bundesregierung mit großer Sorge. Auch die mögliche Unterwanderung der eigenen Zunft durch Extremisten treibt den Verband um.

Artikel lesen
Cecilia Toland 31.05.2025
Berufswege

Anwältin steigt aus Großkanzlei in New York aus:

"Teil­weise habe ich vor Schlaf­mangel hal­lu­zi­niert"

Die deutsche Anwältin und Influencerin Cecilia Toland arbeitete in einer Großkanzlei in New York. Im Interview mit Vanessa Meilin Rolke erzählt sie, wie viel "Suits" in ihrer Arbeit steckte und wieso sie ausgestiegen ist. 

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Simmons & Simmons
Wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter / Re­fe­ren­dar Fi­nan­cial Ser­vices...

Simmons & Simmons , Frank­furt am Main

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Gleiss Lutz
Rechts­an­wäl­te Kar­tell­recht (m/w/d)

Gleiss Lutz , Brüs­sel

Logo von Kaufland
Con­sul­tant Da­ten­schutz (m/w/d)

Kaufland

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Görg
Se­nior As­so­cia­te/Coun­sel im Be­reich Cor­po­ra­te / M&A (m/w/d) zur...

Görg , Frank­furt am Main

Logo von GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V.
Voll­ju­rist (m/w/d)

GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V. , Mün­chen

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH