Druckversion
Samstag, 30.09.2023, 10:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/rechtspolitik-200-tage-zwischenbilanz-cannabis-schwarzfahren-digitalisierung-justiz-anwaltschaft-jura-studium-wiederaufnahme/
Fenster schließen
Artikel drucken
48805

200 Tage Ampel-Rechtspolitik: Erstmal Aufräumen…, und dann?

21.06.2022

Rechtspolitische Runde des DAV - (Fast) 200 Tage Ampel-Koalition

In Berlin diskutiert die Rechtspolitische Runde des DAV über fast 200 Tage der Ampel-Koalition. Foto: LTO

Neue Justizstellen, Digitalisierung, Reform im Strafprozess, die Ampel-Koalition hat sich rechtspolitisch einiges vorgenommen – kriegt sie das auch hin? Das diskutierte eine Runde aus Rechtpolitikern in Berlin.

Anzeige

Knapp 200 Tage Ampel-Koalition; Zeit, um ein erstes Zwischenfazit zu ziehen. An rechtspolitischen Vorhaben mangelt es auf den gut 140 Seiten Koalitionsvertrag nicht, sei es zur Sicherheitsgesetzgebung, zum Strafrecht oder zur Stärkung und Digitalisierung der Justiz, zur Zukunft der Anwaltschaft. SPD, Grüne und FDP haben sich viel vorgenommen. Darunter auch aufmerksamkeitsstarke Themen wie Cannabis-Legalisierung oder die Entkriminalisierung des sog. Schwarzfahrens und der Werbung für Schwangerschaftsabbrüche – allesamt rechtspolitische Projekte Marke Aufräumarbeiten. Viele Projekte wurden in den ersten Monaten angeschoben, andere nach hinten priorisiert, wann kommen aber erste aufwändige Ergebnisse? Eine Runde von Rechtspolitikerinnen und Rechtspolitikern diskutierte dazu am Montagabend in Berlin zum Auftakt des Anwaltstags 2022 des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Mit dabei Sonja Eichwede (SPD), Helge Limburg (Grüne), Katrin Helling-Plahr (FDP) sowie neuerdings in der Rolle der Opposition Carsten Müller (CDU/CSU), LTO-Chefredakteur Felix W. Zimmermann moderierte.

Kurz vor dem Abschluss soll laut Eichwede ein Referentenentwurf zur audiovisuellen Dokumentation der Hauptverhandlung im Strafprozess stehen. "Wir machen Strafprozesse noch effektiver, schneller, moderner und praxistauglicher, ohne die Rechte der Beschuldigten und deren Verteidigung zu beschneiden. Vernehmungen und Hauptverhandlung müssen in Bild und Ton aufgezeichnet werden", heißt es im Koalitionsvertrag.  

Wird es eine Neuauflage des Pakts für den Rechtsstaat geben, und wie kann der aussehen? Was die Finanzierung neuer Stellen in der Länderjustiz durch den Bund angeht, seien Länder und Bund in Abstimmung, hieß es am Dienstagabend in der Runde. Helling-Plahr (FDP) plädierte außerdem dafür, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, statt sich auf Druckstraßen zu verlassen.

Ob der in der letzten Legislatur als sozialdemokratisches Kernprojekt fertiggestellte aber am Ende noch politisch gescheiterte Gesetzentwurf zum Unternehmensstrafrecht bzw. Unternehmenssanktionsrecht bzw. Gesetz zur Stärkung der Integrität in der Wirtschaft unter der Ampel wiederbelebt wird, blieb in der Runde offen. Eichwede kündigte an, den Bedarf auswerten zu wollen. Die Runde diskutierte auch die Zukunft des Jura-Studiums. Helge Limburg (Grüne) zeigte sich interessiert an einem System mit integriertem Bachelor, wie es etwa in Berlin und Brandenburg schon Realität ist. Allzu schnelle, allzu grundsätzliche Veränderungen wird es in dieser Legislatur aber nicht geben, wie sich in der Diskussion abzeichnete.

Eine richtige Auseinandersetzung gab es in der Runde zum Thema Wiederaufnahme im Strafprozess zulasten Freigesprochener, das schauen Sie sich am besten selbst an.

kus/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

200 Tage Ampel-Rechtspolitik: Erstmal Aufräumen…, und dann? . In: Legal Tribune Online, 21.06.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/48805/ (abgerufen am: 30.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Digitalisierung
    • Gerichte
    • Justiz
    • Politik
29.09.2023
Asyl

Bundesregierung beendet Blockade:

Poli­ti­sche Eini­gung über wich­tigen Teil der EU-Asyl­re­form

Nach erheblichem Druck aus Brüssel will die Ampelkoalition die umstrittene Krisenverordnung nun doch akzeptieren. Kleinere textliche Änderungen machten den Unterschied. Doch eine endgültige Einigung auf einen Rechtstext gibt es noch nicht.

Artikel lesen
29.09.2023
Digitalisierung

Gesetz zur weiteren Digitalisierung der Justiz:

Stra­f­an­trag per E-Mail, Revi­si­ons­ver­hand­lung aus der Kanzlei

Bei der Kommunikation mit der Justiz will das BMJ für Entlastungen sorgen. Unterschriften auf Strafanträgen und Anwaltsrechnungen sollen entfallen. Auch ist die Präsenz bei einer strafrechtlichen Revisionsverhandlung nicht mehr zwingend.

Artikel lesen
30.09.2023
Rechtsgeschichte

Der Deutsche Juristentag 1933 in Leipzig:

"Durch Natio­nal­so­zia­lismus dem deut­schen Volk das deut­sche Recht"

Vor 90 Jahren versammelten sich die deutschen Juristen erstmals unter dem Hakenkreuz. Der Schweizer Rechtshistoriker Silvan Schenkel hat die Tagung untersucht. Sebastian Felz stellt sein Buch vor.

Artikel lesen
29.09.2023
Diskriminierung

"Oben ohne" im Schwimmbad:

Kam­mer­ge­richt sieht "Sch­lech­ter­be­hand­lung" von Frauen

Müssen Frauen ihre Brüste abdecken und Männer nicht? Nach gescheiterten Vergleichsgesprächen im "Plansche"-Prozess gab das KG einen klaren Hinweis: Das Land Berlin solle prüfen, ob es die Klageforderung nicht teilweise anerkennen will.

Artikel lesen
28.09.2023
Asyl

Asylrecht zum Mitreden Teil 2:

Diese Leis­tun­g­an­sprüche haben Asyl­su­chende wir­k­lich

Kostenlose Wohnung, Krankenversicherung, Urlaub im Herkunftsland: Den Geflüchteten geht es in Deutschland sehr gut, meint nicht nur Friedrich Merz. Doch wie sieht die (rechtliche) Lebenswirklichkeit von geflüchteten Menschen tatsächlich aus?

Artikel lesen
29.09.2023
Cannabis-Legalisierung

Stellungnahme der Länder zum Cannabis-Gesetz:

Lega­li­sie­rungs­gegner schei­tern im Bun­desrat

Der Bundesrat hat zum Cannabisgesetz der Ampel Stellung genommen. Dabei scheiterten die Fundamentalkritiker der Legalisierung mit ihren Forderungen, das Vorhaben vollständig zu stoppen oder wenigstens für zustimmungspflichtig zu erklären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Voll­ju­rist:in / Re­fe­rent:in (m/w/d) Ge­schäfts­be­reich De­ckungs­wer­te

Verband deutscher Pfandbriefbanken e.V. , Ber­lin

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist Grund­satz­an­ge­le­gen­hei­ten (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Ber­lin

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) im Be­reich En­er­gie­recht

Hengeler Mueller , Düs­sel­dorf

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Braun­schweig

Da­ten­schutz-Spe­zia­list (m/w/d)

Liebherr , Kirch­dorf an der Il­ler

Rechts­re­fe­ren­dar (m/w/di­vers) bei Le­gal and Com­p­li­an­ce

Siemens , Er­lan­gen

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Anwältin sucht Referendarin: Unser Mentoringprogramm für Referendarinnen

01.01.2024, Düsseldorf, Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München

47. Richterratschlag "Klasse(n)Justiz?"

10.11.2023, Recklinghausen

Montagskaffee: Erst Networking, dann Akquise - wie du Networking-Aktivitäten für Akquise nutzt

02.10.2023

Workshop Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

16.11.2023, Hamburg

BRL Get-together für Referendare, wissenschaftliche Mitarbeitende & Studierende

12.10.2023, Hamburg

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH