Druckversion
Freitag, 9.06.2023, 03:44 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/justiz/j/coronapraemie-1300-euro-fuer-richter-und-beamte-in-nrw/
Fenster schließen
Artikel drucken
47921

NRW-Landtag beschließt Corona-Prämie: 1.300 Euro für Richter und Beamte

23.03.2022

Geld

NRW: Corona-Prämie für Beamte und Richter Foto: ronstik - stock.adobe.com

Nordrhein-westfälische Beamte und Richter erhalten spätestens zum 31. März eine steuer- und abgabenfreie Corona-Sonderzahlung in Höhe von 1.300 Euro. Das beschloss der Landtag.

Anzeige

Beamt:innen und Richter:innen erhalten eine Corona-Prämie in Höhe von 1.300 Euro. Ein entsprechendes Gesetz hat der Landtag in NRW am Mittwoch mit den Stimmen aller Fraktionen beschlossen. Anwärter:innen bekommen die Hälfte. Die Auszahlung soll spätestens bis zum 31. März 2022 erfolgen. Zudem werden mit der Verabschiedung des insgesamt dreiteiligen Gesetzespakets für Besoldungsverbesserungen die Gehälter insgesamt zum 1. Dezember 2022 um 2,8 Prozent erhöht. 

NRW überträgt damit auf seine Beamt:innen und Richter:innen 1:1 einen Tarifabschluss, der bereits Ende November für mehr als eine Million Angestellte im Öffentlichen Dienst der Länder erzielt worden war. "Auch die Beamten- und Richterschaft ist seit Beginn der Covid-19-Pandemie erheblichen zusätzlichen Belastungen ausgesetzt", heißt es im Gesetzentwurf der Landesregierung. 

Das gesamte Gesetzespaket sei "ein Zeichen der Wertschätzung für unsere Beamten und Richterschaft", sagte NRW-Finanzminister Lutz Lienenkämper (CDU). Es stelle zudem sicher, dass das Land NRW ein attraktiver Arbeitgeber bleibe.

Die Oppositionsfraktionen von SPD, Grünen und AfD stimmten den meisten Teilen des Gesetzespakets zwar zu, sehen aber dennoch Verbesserungsbedarf. Sie kritisierten vor allem, dass Pensionär:innen bei den Verbesserungen außen vor blieben. Zudem fallen aus ihrer Sicht die Erhöhungen der Erschwerniszulagen zu gering aus und begünstigen zu wenige Berufsgruppen. Außerdem kritisierten SPD und Grüne erneut die ungerechte Lehrereingangsbesoldung. FDP-Vizefraktionschef Ralf Witzel hielt dagegen, SPD und Grüne hätten keine ihrer Forderungen während ihrer eigenen Regierungszeit umgesetzt.

dpa/cp/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

NRW-Landtag beschließt Corona-Prämie: 1.300 Euro für Richter und Beamte . In: Legal Tribune Online, 23.03.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/47921/ (abgerufen am: 09.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Beamte
    • Beamtenbesoldung
    • Coronavirus
    • Richter
08.06.2023
EuGH

EuGH zur Fluggastrechteverordnung:

Keine Kos­te­n­er­stat­tung für Corona-Rück­hol­flug

Zu Beginn der Corona-Pandemie musste die Regierung viele Urlauber, die von den massiven Flugannullierungen überrascht wurden, zurück nach Deutschland befördern. Die Kosten dafür müssen die Airlines nicht erstatten, entschied nun der EuGH.

Artikel lesen
06.06.2023
Arbeitsunfall

VG Freiburg zur beamtenrechtlichen Unfallfürsorge:

Corona-Imp­fung im Impf­zen­trum ist kein Dien­st­un­fall

Eine Polizistin nimmt während ihrer Arbeitszeit einen Termin zur Corona-Impfung wahr. Kurze Zeit später muss sie aufgrund von Nebenwirkungen ärztlich behandelt werden. Ein Dienstunfall liege aber nicht vor, meint das VG Freiburg.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Springer versus Reichelt:

Vom Macht­miss­brauch zum Betrug?

Ein Gütetermin vor dem Arbeitsgericht Berlin soll an diesem Freitag den Konflikt zwischen dem Axel-Springer-Verlag und Ex-Bild-Chefredakteur Julian Reichelt schlichten. Es geht um eine Millionensumme. Christian Rath sortiert die Lage.

Artikel lesen
08.06.2023
Bundesverwaltungsgericht (BVerwG)

70 Jahre Bundesverwaltungsgericht:

Hier geht es gegen die Bun­des­re­pu­blik Deut­sch­land

Zu seinem 70. Geburtstag muss sich das BVerwG mit zahlreichen Beschleunigungsvorhaben und einem holprigen Geschichtsprojekt auseinandersetzen. Seine Rolle als Gericht, das die Durchsetzung von Grundrechten mitgestaltet, wird unterschätzt.

Artikel lesen
08.06.2023
Medien

Schertz Bergmann übernimmt Vertretung:

Till Lin­de­mann geht in den Angriffs­modus über

Mehrere Frauen erheben schwere Vorwürfe gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann. Es geht um K.O.-Tropfen, Alkohol und sexuelle Handlungen. Der Sänger kündigt nun mit Schertz Bergmann Rechtsanwälten rechtliche Schritte wegen der Vorwürfe an.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/ M&A

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht / Da­ten­schutz­recht / Ver­brau­cher­schutz­recht ...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ber­lin

Ju­nior Le­gal Coun­sel/Ju­rist (m/w/d)

Aioi Nissay Dowa Insurance Company of Europe SE , Is­ma­ning

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Rechts­an­walt (m/w/d) Ar­beits­recht

Dentons , Mün­chen

Rechts­an­walt/Rechts­an­wäl­tin im Da­ten­schutz­recht (m/w/d)

Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bonn und 1 wei­te­re

Tran­sac­ti­on La­wy­er/Wirt­schafts­ju­rist (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

DRAFTING INTERNATIONAL CONTRACTS – ONE-DAY CRASH COURSE

27.06.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH