Druckversion
Freitag, 1.12.2023, 01:27 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/juristen/b/bea-erstregistrierung-wieder-moeglich-start-september-brak-bnotk/
Fenster schließen
Artikel drucken
29559

Elektronisches Anwaltspostfach: beA-Regi­s­trie­rung wieder mög­lich

von Hasso Suliak

04.07.2018

Bald könnte es losgehen mit dem beA

© Brian Jackson - stock.adobe.com

Der beA-Start rückt näher, die Erstregistrierung ist seit Mittwoch wieder möglich: Die BRAK hat die Client Security wieder zum Download und zur Installation bereitgestellt. Das eigentliche "Go Live" ist weiter für Anfang September geplant.  

Anzeige

Die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) hat eine wichtige Hürde für ein "Go Live" des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs (beA) genommen. Seit Mittwoch steht die Client Security des beA zum Download und zur Installation bereit. Die Erstregistrierung für Anwälte ist damit wieder möglich. Endgültig live gehen soll das beA, das vergangenen Dezember wegen massiver Sicherheitslücken offline genommen worden war, am 3. September 2018.

BRAK-Präsident Ekkehard Schäfer zeigte sich gegenüber LTO erleichtert: "Ich freue mich, dass wir – wie von der Präsidentenkonferenz beschlossen – in Phase 1 der Wiederinbetriebnahme eintreten konnten. Wir sind auf einem guten Weg!" Schäfer hofft nun, "dass alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, soweit noch nicht geschehen, Ihre beA-Karte bestellen, die Client Security herunterladen und die Erstregistrierung durchführen. Der Countdown läuft!"

Wie die BRAK am Mittwoch mitteilte, hat das von ihr beauftragte Sicherheitsunternehmen Secunet, das in einem Gutachten zuvor eine Vielzahl von Schwachstellen der beA-Anwendung aufgelistet hatte, grünes Licht gegeben. Die betriebsverhindernden Schwachstellen, welche die Client Security betreffen, seien beseitigt. Weitere Schwachstellen müssen noch bis zur tatsächlichen Inbetriebnahme im September beseitigt werden.

"Client Security zum Download bereit"

"Unter der Betrachtung der Softwareaktualität kann aus Sicht von Secunet die beA Client Security zum Download durch die BRAK bereitgestellt werden", heißt es in der Erklärung der BRAK. Auch eine andere Schwachstelle, die die Client Security betraf, soll beseitigt worden sein. Secunet habe sich davon überzeugt, "dass zu keiner Zeit Zugriff auf den Klartext der vertraulichen Nachrichtenanhänge bestand", teilte die BRAK mit. Die Schwachstelle stelle nach Auffassung von Secunet in dieser Form kein Hindernis mehr für eine Wiederinbetriebnahme des beA dar.

Seit Mittwoch können sich auch die Anwälte im System registrieren, die das bislang nicht getan haben. Das betrifft offenbar Zehntausende. Für die nach Angaben der BRAK 178.700 eingerichteten beA-Postfächer wurden zwar laut der zuständigen Bundesnotarkammer (BNotK) mittlerweile knapp 149.000 beA-Karten bestellt (zuzüglich rund 36.000 Produkten für Mitarbeiter), erstregistriert haben sich jedoch erst 70.800 Anwälte.    

Wenn alles gut läuft, geht das beA ab dem 3. September 2018 in Phase 2 über: Dann will die BRAK die Postfächer wieder freigeben, diese sind dann also von Dritten adressierbar. Ab diesem Moment lebt nach Ansicht der Kammer auch die passive Nutzungspflicht wieder auf. Danach wären die Anwälte also verpflichtet, im beA eingehende Schriftstücke gegen sich gelten zu lassen.

Bis zu diesem Zeitpunkt müssen in den nächsten Wochen noch weitere Schwachstellen beseitigt werden. Die von dem Sicherheitsunternehmen Secunet geforderte Optimierung der Betriebs- und Sicherheitskonzepte, deren Fehlen nach der Veröffentlichung des Gutachtens massiv kritisiert wurde, soll spätestens in den ersten Monaten des Jahres 2019 abgeschlossen und von Secunet bestätigt werden.

Alte Versionen deinstallieren

Hinweise, welche Maßnahmen Anwälte angesichts der bevorstehenden Inbetriebnahme des beA nunmehr unbedingt ergreifen sollten, gab die BRAK am Mittwoch in einem Sonder-Newsletter bekannt. Für Anwälte, die bereits im letzten Jahr mit dem beA gearbeitet hätten, sei es infolge der "Überarbeitung des beA und der dazugehörigen Client Security" erforderlich, zunächst die alte Version der Client Security zu deinstallieren.

Die Berliner Rechtsanwaltskammer (RAK) empfahl ihren Mitgliedern – soweit diese eine Kanzleisoftware nutzen – zeitnah mit dem Anbieter der Software Kontakt aufzunehmen und mit diesem zu klären, ob sie die Client Security installieren müssen oder ob eine Implementierung des beA-Systems in die Kanzleisoftware erfolge. Weiter wies die RAK daraufhin, dass nunmehr lediglich eine Erstregistrierung im beA möglich sei. Die Vergabe einzelner Rechte zum Zugriff auf das Postfach könne jedoch noch nicht erfolgen. Diese Rechtevergabe wird erst ab der Wiederinbetriebnahme des beA-Systems ab September möglich sein.

Die BRAK empfiehlt Anwälten, die mit dem beA bislang noch nichts zu tun hatten, im Hinblick auf den Start am 3. September "schnell" die beA-Karte bzw. beA-Karten-Signatur und einen kompatiblen Kartenleser auf der Website der BNotK zu bestellen. Die BNotK stellt aufgrund einer Verwaltungsvereinbarung mit der BRAK den Anwälten die beA-Produkte bereit.

Für Irritationen hatte zuletzt der Umstand gesorgt, dass die BNotK auch Rechnungen für das beA an Anwälte verschickt hatte, obwohl diese im betreffenden Zeitraum das Postfach wegen der Sicherheitsmängel gar nicht nutzen konnten. Begründet wurde dies mit dem Hinweis, dass die Anwälte nicht nur für die Bereitstellung von Karten und Softwarezertifikaten zahlen würden, sondern auch für deren ständige Überprüfung. 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Hasso Suliak, Elektronisches Anwaltspostfach: beA-Registrierung wieder möglich . In: Legal Tribune Online, 04.07.2018 , https://www.lto.de/persistent/a_id/29559/ (abgerufen am: 01.12.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Berufs- und Standesrecht
    • beA
    • BRAK
    • E-Justice
    • Rechtsanwälte
    • Telekommunikation
29.11.2023
Überwachung

AG zu Ermittlungen gegen Mitglieder von "Letzte Generation":

Tele­fon­über­wa­chung war recht­mäßig

Die Überwachung des Pressetelefons der "Letzten Generation" hatte für viel Kritik gesorgt. Die Maßnahmen waren aber rechtmäßg, entschied nun das AG München. Geklärt ist die Sache damit nicht: Die GFF und andere haben Beschwerde eingelegt.

Artikel lesen
28.11.2023
beA

Ärger mit dem elektronischen Anwaltspostfach:

Ver­bes­se­rungen für Linux-Nutzer geplant

Anwälte, die statt Microsoft Windows oder Apple macOS das Betriebssystem Linux nutzen, klagen schon länger, dass sie ihr beA nicht vollwertig nutzen könnten. Jetzt versprechen BRAK und BNotK, die Ungleichbehandlung zu beenden.

Artikel lesen
30.11.2023
Gil Ofarim

Resümee zum Prozess gegen Gil Ofarim:

Zer­ris­senes Bild und neue Fragen

Ofarim hat mit seinem Geständnis den Prozess beendet. Er hinterlässt ein zerrissenes Bild, tiefes Bestürzen und unbeantwortete Fragen, die neue Spekulationen ankurbeln. Linda Pfleger hat den gesamten Prozess beobachtet und zieht ein Resümee.

Artikel lesen
30.11.2023
Klimaschutz

Klimaklagen von Umweltverbänden erfolgreich:

Sofort­pro­gramm heißt sofort – auch für die Bun­des­re­gie­rung?

Die Bundesregierung muss mit einem Sofortprogramm für mehr Klimaschutz sorgen, so steht es im Klimaschutzgesetz und so sieht es auch das OVG Berlin-Brandenburg. Die Ampel-Koalition könnte trotzdem auf Zeit spielen. 

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

Sechster Verhandlungstag im Prozess gegen Gil Ofarim:

Die Hin­ter­gründe zum über­ra­schenden Geständnis

Im Prozess wegen falscher Verdächtigung führt das Geständnis Gil Ofarims zur Einstellung gegen Geldauflage, das Gericht sieht nur Gewinner, der Verteidiger verrät die Hintergründe und der Zentralrat der Juden spricht von großem Schaden. 

Artikel lesen
28.11.2023
Gil Ofarim

"Die Vorwürfe treffen zu":

Ver­fahren gegen Ofarim nach Geständnis ein­ge­s­tellt

Im Prozess gegen Gil Ofarim gibt es eine überraschende Wende: Der Musiker legte am Dienstagmorgen ein Geständnis ab. Die Vorwürfe träfen zu, den betroffenen Hotelmanager bat er um Entschuldigung. Das Verfahren gegen ihn wurde eingestellt.

Artikel lesen

Jobsuche

Suchoptionen
TopJOBS
Steu­er-/Wirt­schafts­prü­fung­sas­sis­tent*in­nen (m/w/d)

Geipel & Kollmannsberger Partnerschaft mbB , Mün­chen

Rechts­an­walt (m/w/d) - Bul­ga­ri­en

Rödl & Partner

Rich­te­rin und Rich­ter (w/m/d), Staats­an­wäl­tin und Staats­an­walt (w/m/d) in...

Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg , He­chin­gen

Geld ver­die­nen als Te­le­fon­an­walt / Te­le­fon­an­wäl­tin

DAHAG Rechtsservices AG , 100% Re­mo­te

Wis­sen­schaft­li­che*r Mit­ar­bei­ter*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Re­fe­ren­dar*in / Dok­to­rand*in (m/w/d)

Becker Büttner Held , Ham­burg

Se­k­re­tär / Se­k­re­tärin (m/w/d) in der Rechts­be­ra­tung

Becker Büttner Held , Ber­lin

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Alle Stellenanzeigen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH