Druckversion
Donnerstag, 12.06.2025, 13:56 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/strassenverkehrsordnung-alkohol-fahrrad-promille
Fenster schließen
Artikel drucken
8776

Strengere Promillegrenze für Radfahrer: Ein Volk von Alkoholliebhabern

von Prof. Dr. Dieter Müller

22.05.2013

Fahrradfahrer und Alkohol

© diego cervo - Fotolia.com

Alkohol und Fahren vertragen sich nicht. Das gilt für Auto- wie für Radfahrer. Die Innenminister wollen daher vorschlagen, dass der  Promillewert von 1,6 für Fahrradfahrer gesenkt wird. Auf ihrem Frühjahrstreffen wollen sie das ihren Kollegen aus den Ressorts Verkehr und Justiz nahelegen. Dabei sollten sie gleich für eine gesetzlich fixierte Promillegrenze eintreten, meint Dieter Müller.

Anzeige

Wer über ein gewisses Maß hinaus Alkohol trinkt und danach Auto fährt, weiß, dass er nicht mehr Herr seiner Sinne ist und nimmt dies bei seiner Fahrt in Kauf. Erst ab einem Wert von 0,5 Promille handelt er dabei jedoch ordnungswidrig. Zum Straftäter wird er erst, wenn er ab 0,3 Promille Ausfallerscheinungen an den Tag legt – also etwa Schlangenlinien fährt. In jedem Fall strafbar ist Autofahren ab 1,1 Promille.

Der erst genannte Wert steht im Gesetz, die beiden anderen werden von den Gerichten vorgegeben. Der Staat und damit die Gesellschaft tolerieren also Alkohol am Steuer bis zu bestimmten Grenzen.

Verkehrspolitiker messen mit zweierlei Maß

Für Radfahrer existiert derzeit kein gesetzlicher Promillewert. Ab 1,6 Promille verurteilen die Gerichte Radfahrer jedoch wegen einer Trunkenheitsfahrt. Das ist genau der Wert, ab dem Auto- und Radfahrer einen "Idiotentest", also eine medizinisch-psychologische Untersuchung (MPU), erfolgreich bestehen müssen, um ihren Führerschein zu behalten (Radfahrer) oder wiedererlangen zu können (Autofahrer). Damit soll ihre Fahreignung überprüft werden. Für diesen Zweck sind die 1, 6 Promille gesetzlich in der Fahrerlaubnis-Verordnung fixiert.

Der Wert von 1,1 Promille wurde schon im Jahr 1990 vom Bundesgerichtshof als ein Wert festgelegt, ab dem kein Autofahrer mehr dazu in der Lage ist, sein Fahrzeug sicher zu führen. Da wäre es nur konsequent, wenn auch Radfahrer diesen Wert beachten müssten. Denn ein alkoholisierter Radfahrer gefährdet in einem solchen Zustand durch seine unkontrollierte Fahrweise nicht nur sich, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer.

Noch konsequenter und für alle Bürger nachvollziehbarer wäre es, wenn dieser Wert auch für die MPU relevant wäre. Warum die Verkehrspolitiker da immer noch mit zweierlei Maß messen, ist schlicht unverständlich.

Gesetzgeber sollte Radfahren unter Drogeneinfluss verbieten

Was in der gesamten Diskussion vollkommen vernachlässigt wird, ist das berauschte Fahrradfahren unter dem Einfluss illegaler Drogen. Man glaubt doch wohl nicht ernsthaft, dass ein Kiffer nach dem Rauchen seiner Tüte brav zu Fuß nach Hause geht. Nein, er nutzt wie die immer noch weiter ansteigenden Zahlen belegen sein Auto, aber auch sein Fahrrad, was allerdings in keiner Statistik auftaucht, weil es keine dem 0,5-Promillewert vergleichbare Grenze für Radfahrer gibt.

Das bedeutet im Ergebnis nichts anderes, als dass der Staat es toleriert, wenn ein Kiffer Fahrrad fährt. Die Polizei hat keine rechtliche Handhabe, von ihm einen Drogentest verlangen zu können. Nur bei äußerlich erkennbaren Anzeichen darf ein Radfahrer zur Blutprobe gebeten werden.

Bei von Cannabisrauch rot angelaufenen Augen gilt das noch nicht. Auch das Radfahren unter der Wirkung von Drogen könnte durch einen Federstrich des Gesetzgebers verboten werden wie es bei Autofahrern schon seit vielen Jahren der Fall ist.

Hinter der gesamten Thematik steht ein gesellschaftliches Problem der Toleranz von Alkohol und so genannten "weichen Drogen". Solange Gesetzgeber und Gerichte bestimmte Promillegrenzen  tolerieren, wird es immer Diskussionen um die Richtigkeit dieser Werte geben. Selbst die konsequente Einführung einer Null-Promille-Grenze würde die Diskussion nicht beenden, weil wir, gemessen am Pro-Kopf-Konsum, ein Volk von Alkoholliebhabern sind und gar nicht genügend Polizisten auf der Straße haben, um die Verkehrsteilnehmer auch nur annähernd konsequent kontrollieren zu können.

In vielen deutschen Städten werden Polizeibeamte erst nach Verkehrsunfällen auf alkoholisierte oder berauschte Fahrer aufmerksam, weil sie gar keine Zeit mehr für vorbeugende Kontrollen haben. Wenn die Innenminister also eine niedrigere Promillegrenze für Radfahrer beschließen, müssen sie diese in ein Gesetz schreiben, damit sie für die Gerichte verbindlich ist. Aber sie müssen auch für genügend Kontrollpersonal sorgen, damit diese neue Promillegrenze nicht nur eine blumige Worthülse in der Schlagzeile einer Titelseite bleibt.

Der Autor Prof. Dr. Dieter Müller ist wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Verkehrsrecht und Verkehrsverhalten Bautzen und Autor zahlreicher Publikationen zum Verkehrsrecht.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Dieter Müller, Strengere Promillegrenze für Radfahrer: . In: Legal Tribune Online, 22.05.2013 , https://www.lto.de/persistent/a_id/8776 (abgerufen am: 12.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Strafrecht
    • Alkohol im Straßenverkehr
    • Fahrradfahren
    • Straßenverkehr
Ein gelbes Mofa 05.06.2025
Alkohol im Straßenverkehr

OVG Saarlouis zur Trunkenheitsfahrt:

Behörde darf das Mofa­fahren ver­bieten

Um ein Mofa zu fahren, braucht man keine Fahrerlaubnis. Trotzdem darf eine Behörde das Mofafahren unter Umständen untersagen, hat das OVG Saarlouis entschieden. Doch wann genau? Eine spannende Frage, bei der sich die Obergerichte uneins sind.

Artikel lesen
Ein Blitzer am Straßenrand (Symbolbild) 05.05.2025
Geschwindigkeitsmessung

OLG legt BGH Rechtsfrage vor:

Müssen Roh­mess­daten von Blit­zern gespei­chert werden?

Verletzt es das Recht auf ein faires Verfahren, wenn Blitzer keine Rohmessdaten speichern, mit denen Betroffene Bußgeldbescheide angreifen könnten? Ein OLG will entgegen der gängigen Rechtsprechung entscheiden. Nun ist der BGH gefragt.

Artikel lesen
Das Bild zeigt eine Frau im Niqab, die am Steuer sitzt. Das Verbot betrifft Sichtbarkeit und Sicherheit beim Autofahren. 29.04.2025
Nachrichten

OVG Berlin-Brandenburg bestätigt Verbot:

Kein Niqab am Steuer

Kann ein Niqab am Steuer ausnahmsweise für muslimische Frauen zugelassen werden? Die Frage ist seit Jahren umstritten. Das OVG Berlin-Brandenburg nimmt dazu Stellung und bleibt auf der Rechtsprechungslinie anderer Oberverwaltungsgerichte.

Artikel lesen
Traktor mit Güllefass auf Feld 17.04.2025
Examensrelevant

LG Kempten zur Haftung nach StVG:

Traktor schleu­dert Gülle, Halter haftet

Eigentlich sollte die Gülle auf dem Feld landen und nicht etwa im Pool einer Ferienanlage. Ob der Wind daran schuld war, spielt keine Rolle: Der Halter des Traktors haftet für die Schäden nach dem StVG.

Artikel lesen
Das Bild zeigt ein Schild, das einen privaten Weg ausweist, mit dem Hinweis auf Verbote für Durchgang und Durchfahrt. 07.04.2025
Nachbarschaftsrecht

BGH zum Notwegrecht eines Grundstückseigentümers:

Wer ein Zufahrts­recht hat, darf auch parken

Wer nur über das Grundstück des Nachbarn das eigene Haus erreichen kann, ist auf ein Notwegrecht angewiesen. Ob dieses auch die Fahrt mit dem Auto zum bloßen Parken erlaubt, ohne dass Sachen entladen werden, hat jetzt der BGH geklärt.

Artikel lesen
Ein mobiles Blitzgerät 04.04.2025
Straßenverkehr

OLG Hamm zum "Unbrauchbarmachen":

Blit­zer­schubsen ist eine Straftat

Wer einen Blitzer umschubst, zahlt eine Geldstrafe. Und zwar auch dann, wenn das Gerät dabei gar nicht beschädigt wird. Das OLG Hamm konkretisiert in seiner Entscheidung, was "unbrauchbar machen" nach § 316b StGB bedeutet.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Wirt­schafts­straf­recht

CMS Deutschland , Stutt­gart

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Frank­furt (Oder)

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Cott­bus

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von ARQIS
Prak­ti­kan­ten (m/​w/​d) AR­QIS Sum­mer School 2025

ARQIS , Düs­sel­dorf

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Wolters Kluwer
Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger im Be­reich Con­tent - Straf­recht (m/w/d)

Wolters Kluwer , Hürth

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Unternehmensumwandlungen: Aus der GmbH - rein in die Personengesellschaft

19.06.2025

Logo von White & Case
Skyline Event Düsseldorf

03.07.2025, Düsseldorf

Logo von HEUKING
A Taste of HEUKING meets Hemmer ZPO-Examenskurs

26.06.2025, Stuttgart

LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH