Druckversion
Thursday, 23.03.2023, 19:46 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/pressefreiheit-in-ungarn-von-der-juristischen-machtlosigkeit-europas/
Fenster schließen
Artikel drucken
2371

Pressefreiheit in Ungarn: Von der juristischen Machtlosigkeit Europas

Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz

20.01.2011

Das ungarische Mediengesetz sorgt für Aufregung in der Europäischen Union. Manche rufen schon nach dem schwersten Geschütz, das der EU-Vertrag kennt: Sie wollen Ungarn wegen Verletzung der Fundamentalprinzipien der Union mit Sanktionen belegen. Tatsächlich ist dies eine eher theoretische Möglichkeit, wenngleich die Klausel im Vertrag durchaus eine wichtige Funktion erfüllt.

Anzeige

Die Fundamentalprinzipien der Europäischen Union beziehungsweise "die Werte, auf die sich die Union gründet", sind in Art. 2 des EU-Vertrages (EUV) niedergelegt. Im Wesentlichen geht es dabei um Freiheit, Gleichheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit sowie um die Achtung und Wahrung der Menschenwürde und fundamentaler Menschenrechte.

Die Schaffung gemeinschaftlicher Sanktionsmöglichkeiten im Falle schwerer Verstöße eines Mitgliedstaats gegen diese Werte wurde schon in den siebziger Jahren diskutiert, erfolgte jedoch erst zwanzig Jahre später mit dem Vertrag von Amsterdam. Die "Causa Österreich" – also die von den übrigen Mitgliedstaaten missbilligte Regierungsbeteiligung des Rechtspopulisten Jörg Haider – zeigte schon wenig später die Grenzen dieser Vertragsbestimmung auf. Daraufhin wurde die Bestimmung in den Verträgen von Nizza und Lissabon überarbeitet.

Der Fall des ungarischen Mediengesetzes könnte jetzt erneut die Grenzen auch der modifizierten Vertragsbestimmung (Art. 7 EUV) illustrieren. Denn selbst wenn man von der Annahme ausgeht, dass das Gesetz den europäischen Standards der Medienfreiheit nicht entspricht, wird das wohl kaum zu Sanktionen auf der Basis dieser Vorschrift führen.

Verletzung muss nicht nur schwerwiegend, sondern auch anhaltend sein

Denn schon die sachlichen Voraussetzungen ihrer Anwendung sind sehr eng gefaßt. Allein für die nach dem "Österreich-Fall" gesondert erfassten Vorfeldmaßnahmen bedarf es schon der "eindeutigen Gefahr einer schwerwiegenden Verletzung" der genannten Werte durch einen Mitgliedstaat. Um echte Sanktionen in Gestalt der Aussetzung bestimmter Rechte verhängen zu können, muss sich diese schwerwiegende Verletzung dann tatsächlich verwirklichen und darüber hinaus noch anhaltend sein.

In diesem Zusammenhang ist zu betonen, dass entgegen einer durchaus verbreiteten Ansicht, wie sie sich in zahlreichen Beschwerden an die Kommission manifestiert, nicht etwa jeder Einzelfall, in dem ein –vielleicht sogar schwerwiegender – Grundrechtsverstoß vorliegt, eine solche Verletzung begründen kann. Eine anhaltende und schwerwiegende Verletzung der gemeinsamen Werte kann vielmehr nur dann angenommen werden, wenn ein Mitgliedstaat die Fundamentalprinzipien fortgesetzt und systematisch missachtet, so dass die im jeweiligen Einzelfall möglichen Rechtsbehelfe unzureichend erscheinen.

Ob das ungarische Mediengesetz allein diese Schwelle bereits überschreitet, darf man bei aller Kritik mit Fug und Recht in Frage stellen.

Hohe Hürden: Einstimmigkeit des Europäischen Rates, Zwei-Drittel-Mehrheit im Parlament

Vor allem aber sind die Verfahrensvoraussetzungen für die Aussetzung bestimmter Mitgliedschaftsrechte prohibitiv scharf formuliert. Denn es bedarf dazu einer (mit Ausnahme des betroffenen Mitgliedstaates) einstimmigen Feststellung des Europäischen Rates. Mit dieser Bedingung wurde die Auslösung des Sanktionsmechanismus bewusst dem politischen Ermessen der übrigen Mitgliedstaaten als Gesamtheit überantwortet.

Damit aber nicht genug: Das Europäische Parlament muß ebenfalls mit Zwei-Drittel-Mehrheit zustimmen; das ganze Verfahren kann überhaupt nur auf Vorschlag eines Drittels der Mitgliedstaaten oder der Europäischen Kommission eingeleitet werden; und die konkrete Festsetzung der Sanktion muss der Rat anschließend nach Art. 7 Abs. 3, 5 EUV und Art. 354 UAbs. 2, 238 Abs. 3 lit. b des Vertrages über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) noch einmal mit einer besonderen qualifizierten Mehrheit vornehmen.

Dass diese Hürden im Fall des ungarischen Mediengesetzes genommen werden könnten, darf man getrost ins Reich der Fabel verweisen. Damit bestätigt sich die von der Kommission schon 2003 in einer Mitteilung an Rat und Parlament geäußerte Überzeugung, dass die Verhängung von Sanktionen "in dieser Union der Werte nicht notwendig sein wird".

Dennoch ist der Mechanismus nach Art. 7 EUV nicht funktionslos. Er symbolisiert den Willen der Union, auf eine gewisse Mindestkohärenz bei den Fundamentalprinzipien zu achten, und bildet zugleich für den unwahrscheinlichen Fall, dass ein Mitgliedstaat diese gemeinsamen Grundsätze vollkommen über Bord werfen sollte, ein kodifiziertes letztes Reaktionsmittel. Man darf ihn nur nicht zur "kleinen Münze" machen wollen. Für Verstöße gegen den europäischen Geist unterhalb der von Art. 7 EUV markierten Schwelle gibt es hinreichend politische Druckmöglichkeiten, um einen ins Abseits geratenen Mitgliedstaat zur Rückkehr auf den Boden des Unionskonsenses zu bewegen. Das wird sich auch im Falle Ungarns erweisen.

Prof. Dr. Ralph Alexander Lorz, ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Ausländisches Öffentliches Recht, Völkerrecht und Europarecht an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Ralph Alexander Lorz, Pressefreiheit in Ungarn: Von der juristischen Machtlosigkeit Europas . In: Legal Tribune Online, 20.01.2011 , https://www.lto.de/persistent/a_id/2371/ (abgerufen am: 24.03.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
Das könnte Sie auch interessieren:
  • Todesfall Luise aus Freudenberg - Staats­an­walt­schaft ver­letzt ihre Aus­kunftspf­licht
  • Presseberichterstattung der Bild-Zeitung - OLG unter­sagt Äuße­rungen über Kar­dinal Woelki
  • Beschwerdebegründung eingereicht - Radio Drey­eck­land zieht gegen Durch­su­chung vor Gericht
  • ZDF-Serie "Gestern waren wir noch Kinder" - "Ich habe gerade meine Frau getötet"
  • BVerfG zum linksunten.indymedia-Verbot - Eine vertane Chance
  • Rechtsgebiete
    • Europa- und Völkerrecht
    • Urheber- und Medienrecht
  • Themen
    • Medien
    • Pressefreiheit
TopJOBS
Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht, E-Com­mer­ce und Me­di­en­recht

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Köln

Re­dak­teur LTO News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Ber­lin

We are hi­ring As­so­cia­tes (mwd)

POSSER SPIETH WOLFERS & PARTNERS , Ber­lin und 1 wei­te­re

Jus­t­i­tiar (m/w/d)

Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH , Frank­furt am Main

Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Pa­tent Li­ti­ga­ti­on

Allen & Overy LLP , Mün­chen

An­wäl­te als Se­nior As­so­cia­tes (IT- / IP- / Da­ten­schutz­recht) (m/w/d)

MORGENSTERN Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Ko­b­lenz

Voll­ju­ris­ten (m/w/d) – Ih­re Zu­kunft in der hes­si­schen Jus­tiz

Hessisches Ministerium der Justiz , Wies­ba­den

Re­fe­rent/in für Recht und Re­gu­lie­rung (m/w/d)

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) e.V. , Köln

Re­fe­ren­da­re (m/w/x) - Pu­b­lic Af­fairs

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Geis­ti­ges Ei­gen­tum und In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie, Schwer­punkt Pa­tent­recht ...

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
COMPLIANCE TRAINING COURSE

19.04.2023

e-fellows.net Karrieretag Jura Frankfurt

28.04.2023, Frankfurt am Main

Fachanwaltslehrgang Agrarrecht im Fernstudium/online

03.04.2023

Geldwäschepräven­tion: Handlungs­pflichten in der Immobilien­wirtschaft (Immobiliengesell­schaften u

04.04.2023

Mediation Kompakt-Ausbildung

18.04.2023

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH