Druckversion
Donnerstag, 8.06.2023, 08:00 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/istgh-den-haag-afrikanische-staaten-kritik-weisse-justiz/
Fenster schließen
Artikel drucken
21143

Auszug Afrikas: Das Fun­da­ment des Welt­straf­ge­richts brö­ckelt

14.11.2016

IStGH in Den Haag

Bild: icc/flickr

Das Weltstrafgericht in Den Haag ist das Gewissen der Welt: Die größten Menschenschinder sollen nicht straflos davon kommen. Doch nun droht das Gericht zu scheitern. Und nach der Wahl von Donald Trump wird das noch wahrscheinlicher. 

Anzeige

In diesem Frühjahr erst bezog der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) sein neues Domizil in den Dünen von Den Haag. Das Gebäude mit viel Glas und Aluminium soll Transparenz und Vertrauen ausstrahlen. Nun droht es zu einer leeren Hülle zu werden. Nach dem Austritt von drei afrikanischen Staaten bröckelt das Fundament des Weltstrafgerichts. Die 124 Vertragsstaaten ringen bei ihrer Konferenz ab Mittwoch in Den Haag mit ihrer bisher größten Krise.

Gambia, Burundi und Südafrika kündigten kürzlich den Grundlagenvertrag, das sogenannte Römische Statut. Das könnte eine Lawine auslösen, fürchtet der Präsident der Vertragsstaatenkonferenz, Sidiki Kaba. "Dieses beunruhigende Signal könnte den Weg frei machen für andere afrikanische Staaten, sich zurückzuziehen und damit das einzige permanente internationale Strafgericht schwächen."

Die Afrikanische Union bemüht sich schon seit längerem um einen geschlossen Austritt des Kontinents. Das trifft noch auf Widerstand vieler Staaten. Doch Kenia könnte demnächst folgen.

"Internationales weißes Gericht"

Die Austrittswelle ist keine Überraschung. Seit Jahren begehren afrikanische Länder auf gegen die aus ihrer Sicht im Erbe der Kolonialzeit stehende Justiz. Es sei ein "internationales, weißes Gericht zur Verfolgung und Demütigung Farbiger, insbesondere von Afrikanern", zürnte im Oktober der gambische Informationsminister Sheriff Baba Bojang.

Hinter der Attacke stehen oft fragwürdige innenpolitische Motive. So fürchtet der Präsident Burundis, Pierre Nkurunziza, wohl den langen Arm der Den Haager Justiz. Und Südafrikas Präsident Jacob Zuma will offensichtlich von innenpolitischer Kritik ablenken. "Mit steigendem Druck werden seine Handlungen immer verzweifelter", erklärt Anton du Plessis vom Institut für Sicherheitsstudien (ISS) in Pretoria.

Die Kritik an der Rechtsprechung ist aber auch gerechtfertigt. Seit 14 Jahren soll das Gericht Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen weltweit verfolgen. Doch bislang gab es nur Prozesse zu Verbrechen in afrikanischen Ländern. Mutmaßliche Kriegsverbrechen des Westens, wie etwa im Irak 2003 oder bei dem Bombardement Libyens, blieben ungesühnt. "Anderswo auf der Welt passieren viele eklatante Menschenrechtsverletzungen, aber es interessiert niemanden", klagte der tschadische Präsident Idriss Déby.

Afrikanische Länder bringen die meisten Verfahren in Gang

Die aus Gambia stammende Chefanklägerin Fatou Bensouda weist die Vorwürfe zurück. Die meisten Verfahren seien erst auf Initiative der afrikanischen Länder selbst in Gang gesetzt worden, sagt sie. Inzwischen ermittelt Bensouda auch in Gaza und Georgien.

Das Gericht bleibt aber abhängig von politischen Interessen. Dabei wollte die Staatengemeinschaft genau das nach dem Zweiten Weltkrieg verhindern. Ein unabhängiges Gericht sollte die schlimmsten Verbrechen verfolgen - und keine Siegerjustiz wie etwa die Tribunale von Nürnberg und Tokio. Das noble Streben schien erst nach Ende des Kalten Krieges durchsetzbar.

Doch immer noch wollen sich viele Staaten dem Strafgerichtshof nicht unterwerfen. Russland, China, Syrien, Israel, aber auch die USA unterzeichneten das Römische Statut nicht. In schrillem Kontrast dazu stehen die politischen Lippenbekenntnisse.

Immer wenn besonders folgenschwere Verbrechen die Welt erschüttern, wie zuletzt Giftgasangriffe des syrischen Regimes oder der Abschuss des Passagierfluges MH17 über der Ostukraine, wird international das Eingreifen des Weltstrafgerichts gefordert. Dieses aber hat nur ein Mandat, wenn ein Mitgliedstaat als solcher direkt betroffen ist oder wenn es vom UN-Sicherheitsrat beauftragt wurde.

Nur die klare Unterstützung der Weltmächte könne das Überleben des Gerichts sichern, mahnte die New York Times Anfang November. Die nächste US-Regierung sollte "eine robuste Unterstützung des Gerichts zu einer ihrer außenpolitischen Prioritäten machen". Nach der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten dürfte das eine Utopie sein.

dpa/acr/LTO-Redaktion

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Auszug Afrikas: Das Fundament des Weltstrafgerichts bröckelt . In: Legal Tribune Online, 14.11.2016 , https://www.lto.de/persistent/a_id/21143/ (abgerufen am: 08.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • IStGH
    • Krieg
    • Kriegsverbrechen
    • Völkerstrafrecht
30.05.2023
Ukraine-Krieg

Fighters in Russian Border Region Belgorod:

"Legal terms that con­tra­dict each other"

Russia has declared the "anti-terror operation" in Belgorod over, but there are new drone attacks. Simon Gauseweg explains that Russia is using contradictory legal terms – and who the fighters could be attributed to.

Artikel lesen
25.05.2023
Ukraine-Krieg

Kämpfer in der Grenzregion Belgorod:

"Rechts­be­griffe, die sich inhalt­lich wider­sp­re­chen"

Russland hat die "Anti-Terror-Operation" in Belgorod für beendet erklärt, es gibt aber neue Drohnenangriffe. Simon Gauseweg erklärt, dass Russland widersprüchliche Rechtsbegriffe verwendet – und wem die Kämpfer zuzurechnen sein könnten.

Artikel lesen
07.06.2023
Klimaproteste

LTO liegt Beschluss vor:

Durfte die Polizei "letz­te­ge­ne­ra­tion.de" kapern?

Warum wurde die Webseite der "Letzten Generation" im Zuge der Razzia komplett abgeschaltet – und war das verhältnismäßig? Darf die Polizei eine Webseite für ihre eigene Warnung nutzen? Ein Gerichtsbeschluss wirft neue Fragen auf.

Artikel lesen
07.06.2023
Volksabstimmung

Vorerst kein neues Radgesetz für Bayern:

Ver­fas­sungs­ge­richtshof hält Volks­be­gehren für unzu­lässig

Ein neues Radgesetz sollte in Bayern für besser ausgebaute Radwege sorgen. Knapp 30.000 Menschen unterzeichneten ein entsprechendes Volksbegehren. Nun stellt sich jedoch der BayVerfGH in die Quere: das Volksbegehren sei unzulässig.

Artikel lesen
07.06.2023
Diskriminierung

Diskriminierungsvorwurf in München:

Jura­fa­kultät der LMU dis­tan­ziert sich von Semina­ran­kün­di­gung

An der LMU sorgt eine Seminarankündigung zum Arbeitsrecht für Aufsehen. Die zu diskutierenden Rechtsfragen darin seien diskriminierend und herablassend formuliert worden. Nun distanziert sich das Professorium von den Passagen seines Kollegen.

Artikel lesen
06.06.2023
Justiz

Die Justiz braucht nicht mehr Personal, sondern Effizienz:

Was Staats­an­wälte und Richter ein­fach besser machen müssen

Statt mehr Personal zu fordern, sollten Richter und Staatsanwälte zuerst auf sich selbst schauen: Mit effizienteren Arbeitsabläufen ließen sich viele Verfahren schneller und besser erledigen, meint Strafverteidiger Sebastian T. Vogel.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­an­wält*in­nen (m/w/d) im Be­reich Cor­po­ra­te/ M&A

CLIFFORD CHANCE Partnerschaft mbB , Frank­furt am Main

Rechts­an­walt/Rechts­an­wäl­tin (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Rechts­an­walt (m/w/d) im Ge­werb­li­chen Rechts­schutz, IT- und Me­di­en­recht ...

weber • sauberschwarz , Düs­sel­dorf

Wis­sen­schaft­li­che/r Mit­ar­bei­ter/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Rechts­an­walt (m/w/d) Ar­beits­recht

Dentons , Mün­chen

Re­fe­ren­dar/in (m/w/d)

Loschelder Rechtsanwälte , Köln

Rechts­an­walt/Rechts­an­wäl­tin im Da­ten­schutz­recht (m/w/d)

Rickert Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , Bonn und 1 wei­te­re

Rechts­an­walt (w/m/d) IT-Recht / Da­ten­schutz­recht / Ver­brau­cher­schutz­recht ...

Osborne Clarke Rechtsanwälte Steuerberater Partnerschaft mbB , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
Erfolgreich Prozessieren vor dem FG und dem BFH

15.06.2023

Online Info Session MSc in Strategy/Management & MBA

15.06.2023

Rechtsabteilungen & Unternehmensjuristen Konferenz 2023

19.06.2023, Frankfurt am Main

Marburger Workshop zum Medizin- und Pharmarecht

16.06.2023

Zertifizierter Berater für Kryptowerte und Steuern (WIRE)

15.06.2023, Frankfurt am Main

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH