Druckversion
Donnerstag, 1.06.2023, 15:04 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/gensta-new-york-zivilklage-trump-familie-besonderheit-us-recht/
Fenster schließen
Artikel drucken
49725

Finanzbetrug in Milliardenhöhe?: Was hinter der neuen Zivil­klage gegen Ex-Prä­si­dent Trump steckt

Gastbeitrag von Benedikt Gremminger

24.09.2022

Ex-US-Präsident Donald Trump

Die New Yorker Generalstaatsanwältin geht gegen die Trump-Familie vor – mit einer Zivilklage. Eine besondere Regelung im US-Recht macht’s möglich. Foto: picture alliance / zz/Dennis Van Tine/STAR MAX/IPx | zz/Dennis Van Tine/STAR MAX/IPx

Mitte der Woche hat die New Yorker Generalstaatsanwältin wegen umfassender Betrugsvorwürfe eine Zivilklage gegen die Trump-Familie erhoben. Was es damit auf sich hat und was es für die Trumps bedeuten könnte, ordnet Benedikt Gremminger ein.

Anzeige

Letitia James, Attorney General des Bundesstaats New York, hat am Mittwoch eine Zivilklage gegen Donald Trump, seine drei ältesten Kinder Ivanka, Donald Jr. und Eric, die Trump Organization und zwei ihrer Vorstandsmitglieder wegen umfassender Betrugsvorwürfe erhoben. Der Ex-Präsident, seine Kinder und seine Unternehmen sollen über mehr als zehn Jahre im großen Maße Trumps tatsächliche Vermögenswerte falsch angegeben haben, um so niedrigere Steuern bezahlen zu müssen und gleichzeitig von günstigeren Konditionen für Kredite und Versicherungsleistungen zu profitieren.

In ihrer 229-seitigen Anklageschrift wirft James, als Attorney General gleichzeitig Justizministerin und Generalstaatsanwältin von New York, Trump vor, in über 200 Fällen seine Vermögenswerte in falscher oder irreführender Weise angegeben zu haben.  Insgesamt soll im Laufe von zehn Jahren um Milliarden von Dollar betrogen worden sein. Trump, so James während ihrer Pressekonferenz am Mittwoch, habe mit diesen Unternehmenspraktiken im Laufe der Zeit die “Kunst der ungerechtfertigten Wegnahme“ (“Art of the Steal“) perfektioniert, eine unzweideutige Anspielung auf Trumps berühmten Lebensratgeber The Art of the Deal.

Die Anklageerhebung ist dabei der neueste Höhepunkt eines mehrjährigen Verfahrens gegen Trump und seine Unternehmen, das potenziell illegale Praktiken des Unternehmens vor und während der Amtszeit von Trump untersuchte. So soll Trump seine Unternehmensbeteiligungen, Golfclubs und sonstige Immobilien in offiziellen Angaben wiederholt überbewertet haben - trotz widersprechenden externen Überprüfungen. Unter andere soll er sein berühmtes Luxusressort in Mar-a-Lago (Florida) mit über 730 Millionen US-Dollar valutiert haben, obwohl dieses “nur” etwa 75 Millionen wert sei.  

Die Klage der New Yorker Staatsanwaltschaft vor dem New York State Supreme Court beantragt daher, Trump zur (Rück-)Zahlung von etwa 250 Millionen US-Dollar zu verpflichten, ihm und seinen Kindern ein umfassendes persönliches Geschäftsverbot aufzuerlegen und sein Unternehmen für fünf Jahre einer unabhängigen Finanzaufsicht zu unterstellen. Da die Klage einen Zivilprozess eröffnet, drohen Trump und seinen Kindern hieraus aber keine Haftstrafen.

Daneben hat die Generalstaatsanwaltschaft das Verfahren – soweit diese zuständig sind – an die lokalen Bezirksstaatsanwälte und die Bundessteuerbehörde weitergeleitet.

Trump sieht das Verfahren als politisch motivierte Hexenjagd

Trump selber bezeichnete die Vorwürfe in einem Statement auf der Medienplattform Truth Social als unbegründete “Hexenjagd“ gegen ihn und unterstellte James unsubstantiiert rassistische Motive. Daneben behauptete er, die Generalstaatsanwältin betreibe das Verfahren vor allem aus politischer Voreingenommenheit, auch weil im November ihre Wiederwahl anstehe. Donald Trump Jr., der älteste Sohn des Ex-Präsidenten, warf der Generalstaatsanwältin sogar schwerwiegenden Amtsmissbrauch vor und verglich sie mit kommunistischen und faschistischen Regimes.

Der Ausgang des Verfahrens ist dabei noch unklar. Viele der ersten Einschätzungen halten zwar eine Verurteilung zulasten von Trump für wahrscheinlich. Dies deckt sich auch mit einer umfassenden rechtlichen Analyse, die das liberale Brookings Institute nahezu zeitgleich veröffentlicht hat. Gleichzeitig gibt es aber auch Zweifel, ob die Beweislast gegen Trump für eine Verurteilung im Sinne der Klageschrift ausreicht. So hat Trump viele der möglicherweise unrechtmäßig erlangten Kredite bereits vollständig zurückgezahlt, womit es bereits an einem Schaden fehlen könnte. Darüber hinaus dürfte es dem Team von James schwerfallen, Trump bei der oft stark subjektiven Bewertung von Vermögensgegenständen ein missbräuchliches Täuschungsverhalten nachzuweisen.

Andererseits gibt die zivilrechtliche Natur des Verfahrens der Generalstaatsanwaltschaft auch einige Trümpfe in die Hand. Nicht nur ist die Beweislast im Zivilprozess niedriger als in strafrechtlichen Verfahren. Zudem kann James dort die Berufung von Trump auf sein verfassungsrechtliches Zeugnisverweigerungsrecht (5. Verfassungszusatzartikel)  im Verfahren gegen ihn fruchtbar machen.

Eine Zivilklage von der Staatsanwaltschaft

Das Instrument der Zivilklage durch Bundes- oder Generalstaatsanwälte ist dabei eine Besonderheit des US-Rechtssystems. Sie ermächtigt Staatsanwaltschaften bei bestimmten nichtstrafrechtlichen Verletzungen – der genaue Umfang ihrer Kompetenzen ist je nach Bundesstaat unterschiedlich – gegen Privatpersonen und Unternehmen vor den Zivilgerichten vorzugehen. Insbesondere bei umfangreichen Verfahren und Klagen gegen große Unternehmen bietet es sich für die Generalstaatsanwaltschaften an, auch ein zivilrechtliches Verfahren anzustrengen. Diese Prozesse können dann im Ergebnis zu Schadensersatzzahlungen oder weiteren Sanktionen für die unterlegene Seite führen. Für strafrechtliche Sanktionierungen ist dagegen ein separates Verfahren zu führen.

Das von James initiierte Zivilverfahren ist dabei nur eine der rechtlichen Sturmwolken, die aktuell über Ex-Präsident Trump schweben. Allein im Bundesstaat New York betreibt der Bezirksstaatsanwalt von New York City, Alvin Bragg, weitere (strafrechtliche) Verfahren gegen Trump und seine Unternehmen, die im August bereits zu einem Geständnis von Trumps Chief Financial Officer Allen Weisselberg führten .

Das US-Justizministerium ermittelt zudem wegen unzulässigen Gebrauchs vertraulicher Dokumente (dazu bei LTO) und untersucht weiterhin Trumps Verantwortung für den Sturm auf das Kapitol am 6. Januar 2021. Parallel dazu ermittelt die lokale Staatsanwaltschaft in Georgia wegen Trumps gescheiterter Versuche, die dortigen offiziellen Wahlergebnisse der Präsidentschaftswahl 2020 annullieren zu lassen.

Benedikt Gremminger studiert Jura an der Universität Bonn, zwischenzeitlich auch an der Université de Fribourg (Schweiz). Er schreibt regelmäßig für The New Federalist und The Brussels Times.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Finanzbetrug in Milliardenhöhe?: Was hinter der neuen Zivilklage gegen Ex-Präsident Trump steckt . In: Legal Tribune Online, 24.09.2022 , https://www.lto.de/persistent/a_id/49725/ (abgerufen am: 01.06.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Zivil- und Zivilverfahrensrecht
    • Anklage
    • Ausland
    • Trump (Donald)
    • USA
    • Zivilprozess
30.05.2023
Künstliche Intelligenz

Prozess in New York:

Anwalt fällt auf Fake-Urteile von ChatGPT rein

Werden Anwälte bald durch künstliche Intelligenz ersetzt? Noch ist es jedenfalls nicht so weit, wie ein Fall aus New York zeigt. Dort ist ein Anwalt mit dem Versuch gescheitert, sich für einen Antrag Hilfe von ChatGPT zu holen.

Artikel lesen
26.05.2023
Zivilprozess

BVerfG rügt das LG Berlin:

Wieder ein Ver­stoß gegen den Grund­satz der pro­zes­sualen Waf­fen­g­leich­heit

Die Pressekammer des LG Berlin hat in Karlsruhe einen schweren Stand: Wieder hat das BVerfG einen Verstoß gegen die prozessuale Waffengleichheit festgestellt, weil in einer presserechtlichen Streitigkeit erneut die Anhörung ausgeblieben war.

Artikel lesen
01.06.2023
Justiz

Gericht zu rechtsextremem Referendar:

Wenn Ver­fas­sungs­feinde zu Juristen aus­ge­bildet werden

In Sachsen darf ein Rechtsextremer ins Referendariat, obwohl das Land dagegen Gesetze verschärft hat. Der Verfassungsgerichtshof hat den Weg frei gemacht, ein VG folgt zähneknirschend. Warum scheint die Justiz so hilflos?

Artikel lesen
31.05.2023
beA

BGH zu an falsches Gericht adressierten Schriftsatz:

Anwalt hat ver­säumte Frist zu ver­schulden

Anwälte müssen ihre Schriftsätze genau überprüfen und dürfen nicht auf ihr gut geschultes Personal vertrauen. Für Fehler durch falsche Angaben müssen sie ggf. einstehen, hat der BGH zu einem per beA falsch versandten Schriftsatz entschieden.

Artikel lesen
31.05.2023
Extremismus

OLG Dresden urteilt im Linksextremismus-Prozess:

Über fünf Jahre Haft­strafe für Lina E.

Nach 99 Prozesstagen hat das OLG Dresden das Urteil im Fall Lina E gesprochen. Die Studentin muss für fünf Jahre und drei Monate in Haft, weil sie und Mitangeklagte Personen aus der rechten Szene zusammengeschlagen haben sollen.

Artikel lesen
31.05.2023
Leiharbeit

BAG zum Gleichstellungsgrundsatz:

Kein Equal Pay für Leih­ar­beiter

Leiharbeiter dürfen für dieselbe Arbeit schlechter bezahlt werden als Stammarbeitnehmer des entleihenden Unternehmens, so das BAG. Diese Ungleichbehandlung werde schließlich auf anderem Wege kompensiert.

Artikel lesen
TopJOBS
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Mün­chen

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Ham­burg

Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

MVV Energie AG , Mann­heim

Voll­ju­rist*in Schwer­punkt Ge­richts­ver­fah­ren (m/w/div)

Deutsche Rentenversicherung Bund , Ber­lin

Se­nior Di­gi­tal Pro­duct Ma­na­ger - WKO (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/x)

Freshfields Bruckhaus Deringer , Düs­sel­dorf

Probe­rich­te­rin/Probe­rich­ter (w/m/d)

Ministerium für Justiz, Gleichstellung und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern , Schwe­rin

Voll­ju­ris­tin / Voll­ju­rist (m/w/d)

Robert Koch-Institut (RKI) , Ber­lin

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
18. FGS Doktorandenseminar

16.06.2023, Bonn

Fortbildung Miet- und Wohnungseigentumsrecht im Selbststudium/online

09.06.2023

Mediation Kompakt im Fernstudium/online

12.06.2023

Health & Law: Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen

12.06.2023, Berlin

Out & About - Ein Event mit unserem LGBTQ+-Netzwerk in Berlin

29.06.2023, Berlin

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH