Druckversion
Freitag, 13.06.2025, 06:23 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/corona-notstand-bayern-laenderkompetenz
Fenster schließen
Artikel drucken
40885

Coronavirus-Maßnahmen in Bayern: Kata­stro­phen­fall für den Hallo-Wach-Effekt

von Dr. Christian Rath

17.03.2020

16.03.2020, München: Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU, 2. v. l.) zwischen Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger (Freie Wähler, l-r), Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) und Innenminister Joachim Herrmann (CSU).

picture alliance/Matthias Balk/dpa

Bayern hat an diesem Montag den Katastrophenfall ausgerufen. Damit regiert Bayern als erstes Bundesland in dieser Weise auf die Coronavirus-Epidemie. Im Moment ist das aber vor allem Katastrophensymbolik, meint Christian Rath.

Anzeige

Katastrophenschutz ist im deutschen Föderalismus Ländersache. Die Länder sind hier nicht nur als Exekutive zuständig, sie haben auch die Gesetzgebungskompetenz. Deshalb hat jedes Bundesland ein eigenes Landeskatastrophenschutzgesetz mit durchaus eigener Systematik. In Bayern gilt das Bayerische Katastrophenschutzgesetz (KatSchutzG) von 1996.

Am Montag hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) den Katastrophenfall für Bayern ausgerufen. Er stützte sich dabei auf § 4 KatSchutzG. Dort heißt es: "Die Katastrophenschutzbehörde stellt das Vorliegen und das Ende einer Katastrophe fest." Es geht also nicht nur um die Abwehr einer Katastrophe, in Bayern ist nun bereits der Eintritt einer Katastrophe festgestellt.

Es ist nicht der erste Katastrophenfall in Bayern, aber der erste Katastrophenfall, der landesweit gilt, so das Innenministerium. Bisher ging es eher um Ereignisse in einem Landkreis, etwa Hochwasser oder Lawinenabgänge.

Durchgriff für den Innenminister

Wichtigste Folge: Seit Montag ist das Landes-Innenministerium als oberste Katastrophenschutzbehörde gegenüber Feuerwehr und Hilfsorganisationen direkt weisungsbefugt. Auch auf alle bayerischen Behörden, die Gemeinden, Landkreise und Bezirke kann Innenminister Herrmann direkt zugreifen. Sie alle sind gemäß § 7 KatSchutzG zur "Katastrophenhilfe" verpflichtet. Nur gegenüber den anderen Ministerien ist Herrmann nicht weisungsbefugt.

Was Herrmann nun konkret anordnen und anweisen will, war bisher noch nicht Thema. Es geht wohl vor allem um das Zeichen der Entschlossenheit. "Jetzt muss alles in eine Richtung laufen, in einer koordinierten Form", sagte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) am Montag bei der Pressekonferenz. Dabei besteht der bayerische Corona-Krisenstab bereits seit dem 1. März. Bayern ist bisher auch das einzige Bundesland, das den Katastrophenfall ausgerufen hat.

Immerhin zwei konkrete Befugnisse aus dem KatSchutzG konnte Herrmann gestern nennen, die er möglicherweise in Anspruch nehmen will. Zum einen könnten medizinische Geräte wie Beatmungsgeräte (wohl in Arztpraxen) beschlagnahmt werden, wenn es in Kliniken Mangel gibt. Zum anderen könnten Prioritäten für Coronavirus-Patienten bei der Erbringung bestimmter medizinischer Dienstleistungen angeordnet werden. Im Gesetz heißt es dazu in § 9: "Die Katastrophenschutzbehörde kann zur Katastrophenabwehr von jeder Person die Erbringung von Dienst-, Sach- und Werkleistungen verlangen sowie die Inanspruchnahme von Sachen anordnen."

Maßnahmen ohne Katastrophenfall möglich

Dagegen hat das "Herunterfahren des öffentlichen Lebens", das am Montag am meisten mit dem Katastrophenfall in Verbindung gebracht wurde, damit nichts zu tun. Rechtsgrundlage hierfür ist § 28 des Infektionsschutzgesetzes, der die Gesundheitsbehörden zu allen "notwendigen Schutzmaßnahmen" ermächtigt. In Form einer Allgemeinverfügung verkündete Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) am Montag die Veranstaltungsverbote und Betriebsuntersagungen. Das Infektionsschutzgesetz war auch in anderen Bundesländern Grundlage von Schul- und Bäderschließungen.

Als weitere Rechtsgrundlage wurde in Humls Allgemeinverfügung noch das bayerische Ladenschlussgesetz genannt. Darauf stützt sich die vorübergehende Erlaubnis, Lebensmittelgeschäfte abends bis 22 Uhr und auch sonntags zu öffnen.

Auch die Maßnahmen, die Landeswirtschaftsminister Hubert Aiwanger (FW) am Montag ankündigte, sind keine Folge des Katastrophenfalls und wären auch ohne diesen möglich gewesen. Das Land will die Liquidität der Wirtschaft mit Krediten und Soforthilfen sicherstellen, notfalls soll sich das Land über den Bayernfonds an notleidenden Unternehmen beteiligen.

Aufrüttelnde Symbolik

Nun bedeutet die Feststellung, dass es sich bei der Ausrufung des Katastrophenfalls vor allem um Symbolik handelte, noch keine Kritik an dieser Maßnahme. Etwas aufrüttelnde Symbolik ist angesichts der mittelfristig drohenden Gefahren und des vielfach noch unvorsichtigen Verhaltens der Bevölkerung durchaus vertretbar.

Allerdings hat Söders Vorpreschen in anderen Ländern möglicherweise den gegenteiligen Effekt. Solange diese nicht auch den Eintritt einer Katastrophe feststellen, müssen sie mit Vorwürfen rechnen, die eigenen Möglichkeiten weniger effizient auszunutzen als Bayern. Aber im Föderalismus ist sich nun mal jeder selbst der nächste und Markus Söder sowieso. Immerhin ziehen Bund und Länder bisher an einem Strang, was die verfolgte Strategie angeht: Die Verbreitung des Coronavirus soll möglichst verlangsamt werden, um eine Überlastung der Krankenhäuser zu vermeiden.

Notstand im Bund

Die Notstandsmaßnahmen, die auf Bundesebene getroffen werden könnten, sind vor allem militärischer Natur. So wird der Spannungsfall gemäß Art. 80a Grundgesetz (GG) vom Bundestag festgestellt, der Verteidigungsfall gemäß Art. 115a GG durch Bundestag und Bundesrat. Den Einsatz der Bundeswehr Zur Amtshilfe (Art 35 GG) und im innneren Staatsnotstand (Art. 87a, 91 GG) kann die Bundesregierung sogar selbst beschließen. Die Vorschriften gehören zu den "Notstandsgesetzen", die 1968 gegen den Widerstand der Außerparlamentarischen Opposition (APO) beschlossen wurden.

Als Notstandsgesetze werden auch rund zehn Sicherstellungsgesetze bezeichnet, die das öffentliche Leben und die militärische Verteidigung sichern sollen. In der Regel sind sie auf den Spannungs- und Verteidigungsfall beschränkt. Das "Ernährungssicherstellungsgesetz" (ESG) gilt aber auch, wenn die Bundesregierung eine "Versorgungskrise" festgestellt hat. Die Behörden können dann zum Beispiel Lebensmittel beschlagnahmen und öffentlich verteilen, sie können Unternehmen auch zur Erzeugung von Lebensmitteln verpflichten.

Doch davon sind wir wohl noch weit entfernt. Bis auf weiteres liegt das Management der Corona-Krise - mit und ohne Katastrophenfall - vor allem in den Händen der Länder.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Coronavirus-Maßnahmen in Bayern: . In: Legal Tribune Online, 17.03.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40885 (abgerufen am: 13.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Coronavirus
    • Gesundheit
    • Katastrophen
Das Bild zeigt den Eingang des BND mit einem Banner, das zur Mitarbeit einlädt, und reflektiert aktuelle sicherheitspolitische Themen. 25.05.2025
Auskunftsrecht

Gescheiterte Corona-Aufklärung gegen den BND vor dem Bundesverwaltungsgericht:

Mit China in Intran­s­pa­renz ver­eint

Der BND hatte schon 2020 Hinweise auf einen Laborursprung von Covid-19. Doch welche? Das Bundesverwaltungsgericht lehnt einen Auskunftsanspruch ohne Rücksicht auf das öffentliche Interesse ab. Eine fatale Entscheidung, meint Johannes Caspar. 

Artikel lesen
Ursula von der Leyen 14.05.2025
EU-Kommission

EuG gibt der New York Times Recht:

Von der Leyen darf "Pfizer­gate"-SMS nicht ein­fach zurück­halten

Milliardenschwere Impfstoff-Deals, SMS mit einem Konzernchef: Im Prozess um die Herausgabe von Ursula von der Leyens Textnachrichten gibt es ein Urteil aus Luxemburg. Wenn es keine wichtigen SMS geben sollte, müsse das gut begründet werden.

Artikel lesen
Mann sitzt besorgt in seiner Wohnung 12.05.2025
Mietwohnung

BGH zu Härtefall nach Eigenbedarfskündigung:

Gesund­heits­zu­stand muss nicht zwin­gend mit ärzt­li­chem Attest belegt werden

Ein Mieter mit psychischen Beschwerden muss diese nicht mit einem fachärztlichen Attest belegen. Die Beurteilung seines Psychoanalytikers genügt, um einen Härtefall gegen die Eigenbedarfskündigung zu begründen, stellt der BGH klar.

Artikel lesen
"Arbeit macht Frei"-Toraufschrift im KZ Auschwitz 29.04.2025
Volksverhetzung

BGH bestätigt LG Köln:

Volks­­ver­­het­zungs-Urteil wegen "Impfen macht frei"-Post rechts­kräftig

Wer suggeriert, dass Impfgegner ähnliches Unrecht erlitten haben, wie Juden in der NS-Zeit, verharmlost den Holocaust – das ist strafbar, entschied nun auch der BGH.

Artikel lesen
Corona-Pandemie 22.04.2025
Coronavirus

BVerwG verneint presserechtlichen Auskunftsanspruch:

BND-Erkennt­nisse zum Corona-Ursprung bleiben geheim

Seit gut fünf Jahren fragt die Öffentlichkeit immer wieder nach dem Ursprung der Corona-Pandemie. Einen presserechtlicher Auskunftsanspruch gegen den BND verneinte das BVerwG nun.

Artikel lesen
Home-Office 17.04.2025
Arbeitszimmer

Bundesfinanzhof:

Umzug für Arbeits­zimmer ist nicht von Steuer absetzbar

Der heimische Arbeitsort ist oft ein Ansatzpunkt, um Steuern zu sparen. In einem aktuellen Fall des BFH klappte das nicht – trotz Corona-Argumenten. Dem Gericht fehlten die objektiven Kriterien.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von LAFP NRW (Polizei)
Füh­rungs­kraft (m/w/d) in der Lauf­bahn­grup­pe 2.2

LAFP NRW (Polizei) , Düs­sel­dorf

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Logo von Oppenhoff
Rechts­an­walt (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches...

Oppenhoff , Köln

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Ver­ga­be­recht und öf­f­ent­li­ches...

CMS Deutschland , Frank­furt am Main

Logo von Stadt Wilhelmshaven
Voll­ju­rist*in (m/w/d) für die Lei­tung des Recht­sam­tes

Stadt Wilhelmshaven , Wil­helms­ha­ven

Logo von Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand
Re­fe­rats­lei­ter*in (d/w/m) Ab­tei­lung Recht und Viel­falt

Deutscher Gewerkschaftsbund - DGB Bundesvorstand , Ber­lin

Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von REDEKER SELLNER DAHS
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) Di­gi­ta­li­sie­rung und Öf­f­ent­li­ches...

REDEKER SELLNER DAHS , Ber­lin

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
LinkedIn-Lunch: Die wichtigsten 2025er LinkedIn-Updates für ambitionierte Juristinnen

20.06.2025

Logo von Hagen Law School in der iuria GmbH
Fachanwaltslehrgang Gewerblicher Rechtsschutz im Fernstudium/ online

20.06.2025

Juristinnen netzwerken ... - After Work live in Frankfurt/Main

25.06.2025, Frankfurt am Main

Logo von Noerr
Rheinkirmes Special 2025

17.07.2025, Düsseldorf

ADR als Kostenfaktor – oder Wettbewerbsvorteil? Der ökonomische Blick auf Konfliktlösung

23.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH