Druckversion
Montag, 16.06.2025, 01:58 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/bverfg-versorgungsausgleich-ehe-scheidung-betriebsrente-diskriminierung-frauen-maenner-partner-zinsen
Fenster schließen
Artikel drucken
40729

BVerfG verhandelt zum Versorgungsausgleich: Kapi­tal­ver­nich­tung bei der Schei­dung

Gastbeitrag von Werner Schwamb (Vors. Richter am OLG a. D.)

09.03.2020

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe

H.D.Volz - stock.adobe.com

Zehn Jahre nach der Reform des Versorgungsausgleichs muss das BVerfG entscheiden, ob eine umstrittene Ausnahmeregelung für Betriebsrenten in § 17 VersAusglG verfassungsgemäß ist.

Anzeige

Wenn eine Ehe geschieden wird, dann müssen Paare nicht nur Fragen zu Unterhalt oder Sorgerecht klären, sondern auch zur Altersversorgung. Grundlage dafür ist der sogenannte Versorgungsausgleich, durch den etwa Rentenansprüche fair aufgeteilt werden sollen. Am Dienstag wird der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) in einer mündlichen Verhandlung eine Sonderregelung für Betriebsrenten prüfen (Az. 1 BvL 5/18).

Nach geltendem Recht sollen die während der Ehe erworbenen Anrechte zum Beispiel in der gesetzlichen Rentenversicherung als eine gemeinsame Lebensleistung angesehen werden, deshalb soll sie zwischen den Partnern gleichermaßen auf beide aufgeteilt werden. Dazu heißt es in § 1 des im Jahr 2009 eingeführten Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG): "Im Versorgungsausgleich sind die in der Ehezeit erworbenen Anteile von Anrechten jeweils zur Hälfte zwischen den geschiedenen Ehegatten zu teilen"

Ausnahmeregelung vor dem BVerfG

Regelmäßig kommt es zu einer sogenannten internen Teilung der Anrechte zwischen den beiden Ehepartnern. Das heißt, dass der Ausgleich innerhalb des jeweiligen Versorgungssystems erfolgt. Wenn der Ehemann in der gesetzlichen Rentenversicherung beispielsweise zehn Entgeltpunkte erworben hat, werden davon fünf Punkte auf das Versicherungskonto seiner Exfrau übertragen.

In Ausnahmefällen kommt es zu einer externen Teilung. Dabei werden Ansprüche auf einen anderen Versorgungsträger übertragen. Das bedeutet beispielsweise, dass ein Ausgleichsbeitrag aus einer Betriebsrente an einen anderen Träger etwa für eine Riesterrente überwiesen wird.

Und diese externe Teilungsregelung wird nun vor dem BVerfG überprüft. Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hält diese Regelung für verfassungswidrig und hat das Verfahren dem BVerfG vorgelegt (OLG Hamm, Beschl. v. 09.10.2018  Az. II-10 UF 178/17).

Es ist sozusagen der zweite Anlauf für Karlsruhe. Eine vorangegangene Verfassungsbeschwerde gegen eine auf die Vorschrift gestützte Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH, Beschl. v. 09.03.2016 Az. XII ZB 540/14) hatte das BVerfG mangels ausreichender Begründung nicht zur Entscheidung angenommen (BVerfG, Beschl. v. 09.03.2017, Az. 1 BvR 963/16).

Gesetzesreform 2009 sollte Altersarmut bei Ex-Ehefrauen verhindern

Wenn sich ein Ehepaar scheiden lässt, dann hat der Ehemann in den meisten Fällen die höheren Anwartschaften auf Altersversorgung. Daran hat sich auch in den mehr als 40 Jahren seit der Reform des Scheidungsrechts von 1977 im Grundsatz nichts geändert, obwohl Frauen heute vermehrt erwerbstätig sind und auch Kindererziehungszeiten für ihre Rente zählen. In der Vergangenheit drohte den Frauen ohne diese Regelung im Fall der Scheidung häufig die Altersarmut.

Deshalb hat der Gesetzgeber ebenfalls 1977 den Versorgungsausgleich eingeführt und diesen vor gut zehn Jahren in einem gesonderten VersAusglG noch einmal völlig neu geregelt. Das Ziel der Reform von 2009 war es, jedes Anrecht der Eheleute auf Altersversorgung einzeln intern zu teilen, um eine möglichst genaue Halbteilung aller Anrechte zu erzielen. Besonders die zuvor nur bruchstückhaft teilbaren Anrechte aus der betrieblichen Altersversorgung sollen vollständig erfasst werden. Die Teilung kann auf der Basis von Pensions- bzw. Rentenbeträgen oder von sog. Entgeltpunkten wie bei der gesetzlichen Rente oder wie bei den meisten betrieblichen Versorgungen auf der Basis des der Rente zugrunde liegenden Deckungskapitals geschehen.

Verfassungsrechtlich umstritten ist aber die Ausnahme für "besondere Fälle der externen Teilung von Betriebsrenten" nach § 17 VersAusglG.

Erheblicher Kapitalverlust durch Neuanlage

Die auf politischen Druck als zusätzliche Konzession an die Versorgungsträger aufgenommene Vorschrift hat angesichts der seit Einführung des Gesetzes kontinuierlich fallenden Zinsen auf dem Kapitalmarkt kapitalvernichtende Folgen. Während dem Ehegatten bei interner Übernahme in die Versorgung des Arbeitnehmers eine gleiche Wertentwicklung und vor allem auch derselbe Zinssatz zu garantieren sind, weil das Anrecht lediglich hälftig geteilt und nicht neu angelegt werden muss, ist das bei der externen Teilung völlig anders.

Der Ehegatte muss zu den aktuellen Kapitalmarktbedingungen ein neues Anrecht begründen. Der private Anbieter darf ihm dabei nur den aktuellen Garantiezinssatz von derzeit 0,9 Prozent versprechen (BGH, Beschl. v. 17.07.2019, Az. XII ZB 437/18). Deshalb entstehen hohe Transferverluste. Im Fall der Entscheidung des BGH vom 17. Juli 2019 sind es ausgehend von dem noch mit einem Rechnungszins von 4,54 Prozent ermittelten Ausgleichswert von 30.562 Euro bei einer Versicherungsdauer von 17 Jahren schon ca. 20.000 Euro. Bei einem Ausgleichswert in Höhe der Beitragsbemessungsgrenze von mehr als 80.000 Euro entstehen den Ausgleichsberechtigten noch entsprechend höhere Verluste.

OLG Hamm sieht verfassungswidrige Diskriminierung

Dies hält das OLG Hamm in seinem Vorlagebeschluss für eine Verletzung des sich aus Art. 6 Abs. 1 GG in Verbindung mit Art. 3 Abs. 2 GG ergebenden Halbteilungsgrundsatzes und des allgemeinen Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG). Die eigentliche Sollbruchstelle des neuen Rechts ist deswegen der § 17 VersAusglG mit der Wahlmöglichkeit der externen Teilung in den beiden klassischen Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung (Direktzusage und Unterstützungskasse) bis zur Beitragsbemessungsgrenze.

Der Deutsche Anwaltverein und die Versorgungsausgleichskommission des Deutschen Familiengerichtstags e. V. haben sich schon früh dagegen gewendet. Auch der Deutsche Juristinnenbund hält die Regelung für verfassungswidrig. Aus der Rechtsprechung der Oberlandesgerichte kamen Versuche einer verfassungsgemäßen einschränkenden Auslegung der Vorschrift, die vor dem BGH nicht standhielten.

Der BGH teilt die verfassungsrechtlichen Bedenken nicht, weil die in Zeiten fallender Zinsen mit der externen Teilung entstehenden Transferverluste nicht struktureller Art seien, sondern bei einer Umkehrung der Zinsentwicklung entfielen. Das hilft jedoch den aktuell Ausgleichsberechtigten nicht. Ihnen kann derzeit allenfalls geraten werden, mit dem Ausgleichsbetrag den Weg in die zuletzt stärker dynamische gesetzliche Rentenversicherung zu wählen, um den Schaden in Grenzen zu halten.

Dieser Weg steht aber Rentenbeziehern nicht mehr offen. Außerdem bleibt es dabei, dass eine so ausgedehnte Möglichkeit zur Wahl der externen Teilung dem auf die gerechtere interne Teilung gerichteten Grundprinzip des VersAusglG zuwiderläuft. Das BVerfG wird sich nun, anders als vor drei Jahren, mit der ausführlichen Begründung des Vorlagebeschlusses des OLG Hamm befassen müssen und bringt diese Absicht mit der Anberaumung einer mündlichen Verhandlung auch zum Ausdruck.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

BVerfG verhandelt zum Versorgungsausgleich: . In: Legal Tribune Online, 09.03.2020 , https://www.lto.de/persistent/a_id/40729 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Familienrecht
    • Ehe
    • Familie
    • Scheidung
    • Verfassung
  • Gerichte
    • Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
Ein Bundeswehrsoldat mit Ehefrau (Symbolbild) 13.06.2025
Bundeswehr

BVerwG sieht Soldatenpflicht verletzt:

Haupt­feld­webel schläft mit Ehe­frau eines Kame­raden

Ehebruch innerhalb eines Bataillons – das ist bei der Bundeswehr keine Privatsache. Das BVerwG bestätigte deshalb die Sanktionierung eines Hauptfeldwebels, der mit der Ehefrau eines Mannschaftssoldaten geschlafen hatte.

Artikel lesen
BVerfG 12.06.2025
BVerfG

BVerfG verlängert Fortgeltungsanordnungen:

Mehr Zeit für Neu­re­ge­lung ver­fas­sungs­wid­riger Normen

Es betrifft Teile des BKA-Gesetzes und die Vaterschaftsanfechtung: Das BVerfG hat die Fortgeltungsanordnungen zweier Gesetzesbestimmungen verlängert. Der Gesetzgeber hat damit mehr Zeit, die benötigten Änderungen vorzunehmen.

Artikel lesen
Das Bild zeigt die Cour de justice de l'Union européenne, symbolisch für rechtliche Entscheidungen zur Einreise und Schlepperei. 03.06.2025
Nachrichten

EuGH zur illegalen Einreise mit minderjährigem Kind:

Sch­lep­perei des eigenen Kindes nicht strafbar

Einer Kongolesin droht in Italien eine mehrjährige Haftstrafe, weil sie ihre minderjährige Tochter mit gefälschten Papieren ins Land
brachte. Nun gibt es ein Urteil des höchsten europäischen Gerichts.

Artikel lesen
Polens neuer Präsident Karol Nawrocki 02.06.2025
Polen

Nach Präsidentschaftswahl in Polen:

"Man muss mit Chaos rechnen"

Denkbar knapp haben die Polen einen neuen Präsidenten gewählt: Mit 50,89 Prozent setzte sich der rechtskonservative Karol Nawrocki durch. Er bekleidet nun ein mächtiges Amt, das vor allem den Umbau der Justiz im Land zementieren dürfte.

Artikel lesen
Bundesinnenminister Alexander Dobrindt 28.05.2025
Familiennachzug

Kabinett bringt Dobrindt-Gesetzentwürfe auf den Weg:

Weniger Fami­li­en­nachzug, keine sch­nelle Ein­bür­ge­rung

Die Bundesregierung fasst erste Beschlüsse zu einer Verschärfung in der Migrationspolitik. Es geht um den Familiennachzug zu subsidiär Schutzberechtigten und die beschleunigte Einbürgerung.

Artikel lesen
Female hr bank manager, financial advisor handshaking recruit, greeting client. 27.05.2025
Anwaltsblatt

Frauen und Anwaltsberuf:

Alter­na­tive Ver­gü­tungs­mo­delle zugunsten von Anwäl­tinnen?

Damit Anwälte und Anwältinnen ihren Beitrag zum Rechtsstaat gewährleisten, sollten sich nicht nur mehr Frauen für den Anwaltsberuf begeistern, sondern darin auch bleiben. Die übliche Gehaltsabrechnung auf Stundenbasis steht dem entgegen.

Artikel lesen
ads lto paragraph
lto karriere logo
ads career people

Wir haben die Top-Jobs für Jurist:innen

Jetzt registrieren
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg
Voll­ju­rist:in­nen (m/w/d) - Trainee­pro­gramm für an­ge­hen­de...

Personalamt der Freien und Hansestadt Hamburg , Ham­burg

Logo von Evangelische Hochschule Freiburg
Pro­fes­sur für Recht in der So­zia­len Ar­beit (m/w/d)

Evangelische Hochschule Freiburg , Frei­burg im Breis­gau

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Pots­dam

Logo von Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg
Staats­an­wäl­tin (Rich­te­rin auf Pro­be) / Staats­an­walt (Rich­ter auf Pro­be)...

Generalstaatsanwaltschaft des Landes Brandenburg , Neu­rup­pin

Logo von Oppenhoff
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) al­le Fach­be­rei­che

Oppenhoff , Köln

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Mün­chen und 1 wei­te­re

Logo von FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
Re­fe­ren­da­re (m/w/d) für al­le Rechts­be­rei­che

FPS Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG , Ham­burg

Logo von BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB
Prak­ti­kan­ten

BLD Bach Langheid Dallmayr Rechtsanwälte Partnerschaftsgesellschaft mbB , Köln

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH