Druckversion
Samstag, 23.09.2023, 02:39 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/hintergruende/h/abstandsmessung-im-strassenverkehr-gute-chancen-fuer-einspruch-gegen-bussgeldbescheid/
Fenster schließen
Artikel drucken
257

Abstandsmessung im Straßenverkehr: Gute Chancen für Einspruch gegen Bußgeldbescheid

Prof. Dr. Dieter Müller

20.04.2010

Abstandsmessung: Einspruch gegen Bußgeldbescheid hat gute Chancen

© Gina Sanders - fotolia.com

Mit einer Entscheidung vom August 2009 erklärte das Bundesverfassungsgericht in einem Fall aus Mecklenburg-Vorpommern die Praxis der Geschwindigkeitsüberwachung mit dem System VKS für rechtswidrig. Viele Gerichte übertrugen die Leitlinien des Urteils auf andere Messverfahren. Damit sind die Chancen für erfolgreiche Einsprüche gegen Bußgeldbescheide bundesweit gestiegen.

Anzeige

In zahlreichen Bundesländern wird die Einhaltung des Sicherheitsabstands, der außerhalb geschlossener Ortschaften der Hälfte der gefahrenen Geschwindigkeit entspricht, mit dem VKS-System der Firma Vidit gemessen. Mit diesem System können sowohl der Abstand als auch die Geschwindigkeit gemessen werden - und ein Foto des Fahrers kann die Software obendrein herausfiltern.

Ein wahrer Tausendsassa der Verkehrsüberwachung – glaubte man bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) vom 11. August 2009 (Az. 2 BvR 941/08).

Das BVerfG wies den beiden Vorinstanzen aus Güstrow und Rostock Verfassungsverstöße bei der Auslegung der Rechtsgrundlagen für die angewandte Überwachungsmethode nach. Darin, dass die Ordnungsbehörde und nachfolgend auch die beiden Gerichte die Rechtmäßigkeit des Bußgeldbescheides für den Geschwindigkeitsverstoß lediglich auf einen ministerialen Erlass, mithin auf innerbehördliches Recht stützten, lag ein willkürliches Verwaltungshandeln.

Damit verstießen die Entscheidungen gegen das Willkürverbot aus Artikel 3 des Grundgesetzes (GG) und die Verfassungsbeschwerde war erfolgreich. Auch die Begründung des obersten deutschen Gerichts war spannend.

Videoaufzeichnung und die Ausschnittvergrößerung greift in GG ein

Mit dem VKS-System werden Videosequenzen des auf die Messstelle auflaufenden Verkehrs angefertigt. Ist der Abstand zwischen zwei Autofahrern zu gering oder die gemessene Geschwindigkeit höher als auf dem betreffenden Streckenabschnitt erlaubt, gilt die Ordnungswidrigkeit als technisch einwandfrei bewiesen.

Dass dieses System technisch einwandfrei arbeitet, wurde im Jahr 2005 durch das Oberlandesgericht (OLG) Dresden bewiesen (Beschl. v. 08.07.2005, Az. Ss (OWi) 801/04) und seither nicht mehr angezweifelt.

In einem nächsten Schritt der Ermittlungen fertigt der Messbeamte eine Ausschnittvergrößerung des Fahrers, um diesem gegenüber einen Bußgeldbescheid erlassen zu können. Beide bildverarbeitenden Verfahren, die Videoaufzeichnung des Verkehrsverstoßes und die Ausschnittvergrößerung, beinhalten staatliche Eingriffe in das Grundrecht des Fahrers auf informationelle Selbstbestimmung (Art. 1 und 2 GG).

Kein Eingriff in die informationelle Selbstbestimmung ohne Gesetz

Für Eingriffe in dieses Grundrecht wird jedoch ein legitimierendes Gesetz benötigt und keineswegs – wie in Mecklenburg-Vorpommern geschehen – eine bloße Verwaltungsvorschrift. Hinzu kam in Mecklenburg-Vorpommern noch der für alle beteiligten Juristen peinliche Fauxpas, dass die herangezogene Verwaltungsvorschrift nur für Abstandsverstöße, nicht aber für Geschwindigkeitsverstöße galt. Wenn aber keine gesetzliche Grundlage für das Erheben eines Beweises in einem Bußgeldverfahren existiert, spricht man von einem Beweiserhebungsverbot.

Mit diesen Bemerkungen gab das Bundesverfassungsgericht das Verfahren zur erneuten Entscheidung zurück an die Justiz des nordöstlichen Bundeslandes. Deren Auftrag lautet nun, entweder eine andere, nunmehr tragfähige Rechtsgrundlage zu finden oder aber den Geschwindigkeitstäter freizusprechen.

Bundesweit fehlt es an spezialgesetzlichen Rechtsgrundlagen für die Verkehrsüberwachung. Polizei und Kommunen stützten ihre Überwachung von Geschwindigkeit, Abstand und Rotlicht bislang jeweils auf ministeriale Erlasse, also auf innerdienstliches Recht.

Dies ist insoweit für die Fahrzeugführer unschädlich, als wenigstens die Anfertigung von Videos und Beweisfotos auf einer gesetzlichen Grundlage beruht. Eine solche wird von Behörden und Teilen der Justiz aus dem § 100 h der Strafprozessordnung herausgelesen, der analog auch im Bußgeldverfahren gilt. Gerade erst im vergangenen Oktober bekräftigte das OLG Bamberg diese Rechtsauffassung mit Beschluss vom 15.10.2009, Az. 2 Ss OWi 1169/09.

Amtsgerichte sprechen Betroffene frei

Doch zahlreiche Amtsgerichte aus ganz Deutschland vertreten eine diametral entgegengesetzte Rechtsauffassung und sehen die Verkehrsüberwachung mittels Video und Fotografie seit der Entscheidung des BVerfG als nicht gesetzlich legitimiert an. Die Amtsgerichte in Arnstadt, Bad Kreuznach, Grimma, Meißen und Ludwigslust etwa sprachen Betroffene in Bußgeldverfahren aus den genannten Gründen frei.

Rechtssicherheit dürfte erst dann wieder einkehren, wenn die Bundesländer ihre Verkehrsüberwachung auf eine gesetzliche Grundlage stellen. Der beste Ort dafür wären die Polizeigesetze der Länder, weil diese – wie auch die Verkehrsüberwachung – der Gefahrenabwehr dienen.

Bei dieser Gelegenheit könnten auch gleich weitere anstehende Reformvorhaben, wie die automatische Kennzeichenerfassung und die durch den Verkehrsgerichtstag empfohlene streckenbezogene Geschwindigkeitsüberwachung (Section-Control), auf ihre Tauglichkeit zur Steigerung der Verkehrssicherheit geprüft werden.

Der Autor Prof. Dr. Dieter Müller ist Fachbereichsleiter für Verkehrswissenschaften an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH), wissenschaftlicher Leiter des Instituts für Verkehrsrecht und Verkehrsverhalten Bautzen und Autor zahlreicher Publikationen zum Verkehrsrecht.

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Dieter Müller, Abstandsmessung im Straßenverkehr: Gute Chancen für Einspruch gegen Bußgeldbescheid . In: Legal Tribune Online, 20.04.2010 , https://www.lto.de/persistent/a_id/257/ (abgerufen am: 28.09.2023 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Öffentliches Recht
    • Verkehrsrecht
    • Straßenverkehr
13.09.2023
Straftaten

Unfallflucht nur noch eine Ordnungswidrigkeit?:

Hessen ist gegen Busch­manns Vor­schlag

Der Bundesjustizminister hat vorgeschlagen, Unfallfluchten bei reinen Blechschäden nicht mehr als Straftat einzustufen. Hessens Justizminister will auf der JuMiKo nun eine Initiative dagegen starten, zeigt sich aber für eine andere Regelung offen.

Artikel lesen
22.08.2023
Bargeld

VG Berlin zu Sondernutzungserlaubnis:

Gel­d­au­to­maten gehören nicht auf Geh­wege

Einer belebten Straße in Prenzlauer Berg fehlt noch ein Geldautomat, dachte sich eine Gesellschaft. Jedoch liegt darin eine Sondernutzung, deren Erlaubnis versagt werden kann. Das hat das VG Berlin entschieden.

Artikel lesen
27.09.2023
Klimaschutz

EGMR verhandelt Klimaklage junger Portugiesen:

Muss man erst in 32 Staaten klagen?

David gegen Goliath: Sechs portugiesische Jugendliche fordern mehr Klimaschutz von 32 Staaten. Am Mittwoch verhandelte der EGMR. Die Staaten halten die Beschwerde u. a. mangels Erschöpfung des Rechtsweges für unzulässig.

Artikel lesen
27.09.2023
Impfpflicht

Thüringer VerfGH sieht Irreführung:

"Anti-Impf­zwang"-Volks­be­gehren der AfD unzu­lässig

Die Thüringer AfD wollte einem Corona-"Impfzwang" durch ein per Volksbegehren zur Abstimmung gestelltes Gesetz entgegenwirken. Doch nach Ansicht des dortigen Verfassungsgerichtshofs hat sie dabei die Gesetzgebungskompetenzen missachtet.

Artikel lesen
25.09.2023
Staatsexamen

Aktuelle Zahlen zum Zweiten Examen:

In Baden-Würt­tem­berg fallen die wenigsten durch

Mehr Prädikatsexamen, aber auch mehr Durchfaller im Vergleich zum Vorjahr: Die aktuellen Zahlen des Bundesamts für Justiz zum Zweiten Examen sind da. Erneut war die Durchfallquote in Baden-Württemberg am geringsten.

Artikel lesen
25.09.2023
Vaterschaft

Verhandlung vor dem BVerfG:

Stärkt Karls­ruhe die Rechte leib­li­cher Väter?

Ein leiblicher Vater rügt per Verfassungsbeschwerde, dass ihm trotz aller Bemühungen die rechtliche Elternschaft zu seinem kleinen Sohn verwehrt wird. Ob die aktuelle Rechtslage ihn in seinen Grundrechten verletzt, muss das BVerfG klären.

Artikel lesen
TopJOBS
Rechts­re­fe­ren­da­re (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Ju­rist als Pro­dukt­ma­na­ger - öf­f­ent­li­ches Recht (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Werk­stu­dent für LTO-News­desk (m/w/d)

Wolters Kluwer Deutschland GmbH , Hürth

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d)

SammlerUsinger , Ber­lin

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Oppenhoff , Köln

Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­ter (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Re­fe­ren­da­re (m/w/d) Öf­f­ent­li­ches Wirt­schafts­recht

Bird & Bird LLP , Düs­sel­dorf

Voll­ju­ris­tin­nen und Voll­ju­ris­ten (m/w/d)

Bundesamt für Verfassungsschutz , Ber­lin und 1 wei­te­re

Alle Stellenanzeigen
Veranstaltungen
International Register Law Conference

05.10.2023, Bonn

Zeitsparend und einfach diktieren mit dem Smartphone: volle Flexibilität und Mobilität

05.10.2023

Essentials – Die moderne Anwaltskanzlei

05.10.2023

E-Kommunikation auf höchstem Niveau

05.10.2023

Sichtbarkeit bei Google, anwalt.de, LinkedIn und Co.

05.10.2023, München

Alle Veranstaltungen
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH