Druckversion
Montag, 16.06.2025, 12:03 Uhr


Legal Tribune Online
Schriftgröße: abc | abc | abc
https://www.lto.de//recht/feuilleton/f/justiz-in-hip-hop-texten-rap-songs-kunstfreiheit-gericht
Fenster schließen
Artikel drucken
45555

Die Justiz in Hip-Hop-Texten: "Alles von der Kunst­f­rei­heit gedeckt"

von Dr. Eike Fesefeldt

24.07.2021

Ein Rapper beim Videodreh

antgor - stock.adobe.com

Rap-Songs betreffen neben rivalisierenden Rappern oft Politiker oder Polizisten. Die Justiz, etwa Richter oder Staatsanwälte, kommt dagegen selten vor. Einen vorsichtigen Blick in einige deutschsprachige Texte wagt Eike Fesefeldt.

Anzeige

Die Kunstfreiheit, verankert in Art. 5 Abs. 2 Grundgesetz (GG), gehört zu den am stärksten geschützten Grundfreiheiten des GG und wird vom Bundesverfassungsgericht als wesentlich für die demokratische Grundordnung angesehen. Dieser hohe Schutz kommt nicht zuletzt so manchem Hip-Hop-Musiker zugute. Eine staatliche Zensur ist in den wenigsten Fällen zu befürchten. 

Fast schon ein wenig geehrt werden sich manche Juristinnen und Juristen fühlen, dass auch ihr Berufsstand einen kleinen Platz in Hip-Hop-Texten gefunden hat. Einige Songs beruhen darauf, dass ihre Interpreten bereits Erfahrungen im Gerichtssaal gesammelt haben. 

Ein gutes Beispiel ist ein bekannter Fernsehmoderater und ehemaliger Schöffe am Amtsgericht Köln, der unter dem Künstlernamen P0L1Z1STENS0HN (zusammen mit Justice) in "Recht kommt (K.O. in KA)" rechtliche Themen verarbeitete. Diese hatte ein satirisches Gedicht über den türkischen Präsidenten vorgetragen, was sowohl straf- wie auch zivilrechtliche Prozesse und entsprechendes Medienecho nach sich zog. Ein kleines Auszug aus dem Text: 

"Jurasohn gibt Schelle, Attacke, Anwaltarmee 

Schriftsätze ballern wie Fahrradkette in die Fresse 

Und deine blutet, auf Titelseite Lügenpresse." 

Auch Danger Dan, Mitglied der Band "Antilopen Gang", klärt den geneigten Hörer in seinem neuen Lied "Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt" über von ihm offenbar gemachte Erfahrungen mit den juristischen Grenzen und Freiheiten des künstlerischen Ausdrucks auf:  

"Juristisch wär’ die Grauzone erreicht 

Doch vor Gericht machte ich es mir wieder leicht 

Zeig mich an und ich öffne einen Sekt 

Das ist alles von der Kunstfreiheit gedeckt." 

Das gleichnamige Album ging Anfang Juli 2021 sogar auf Platz Eins der deutschen Charts. 

Mit staatlichen Mitteln - Rivalen vernichten 

Über das für das lyrische Ich attraktive deutsche Rechtssystem ("Kommt schon, ich hab’ die Regeln nicht gemacht/ Nur ausgelegt wie's mir passt ohne den Nächstenlieben-Quatsch") rappt auch Alligatoah in seinem Lied "Vor Gericht". Treffend beschreibt er in dem Lied den jedem Zivilrichter bekannten Menschentypus des querulatorischen Rechthabers:  

"Hab ich ein schlechten Tag 

Wird jeder, der mir in die Quere kommt, wegverklagt 

Kriegst du ganz salopp 

Von meinem Anwalt Post." 

Dieser Typus Mensch weiß genau, dass er keine Selbstjustiz anwenden muss, um seinen Gegner zu bezwingen: "Gewalt ist zum Zerstören nicht erforderlich (…) Ich kann mit staatlichen Mitteln Rivalen vernichten". 

Alligatoah hat nicht Jura studiert. Das wundert umso mehr, als dass er im Lied "Im Namen des Gesetzes" recht detailliert eine strafrechtliche Hauptverhandlung beschreibt. Das Lied beginnt mit dem Aufruf zur Sache ("Ruhe im Gerichtssaal! Wir entscheiden heute über das Schicksal"), über die Anklageverlesung ("Hohes Gericht, dem Angeklagten / Wird vorgeworfen, Verbrechen begangen zu haben"), Einlassung des Anklagten zur Sache ("Hehe, ein Wunder, dass ich noch nicht vor Lachen den Tod fand / Das kann ja jeder sein, da auf dem Tonband"), einer Zeugenvernehmung ("Ich natürlich gleich zu den Bullen gerannt"), einem letzten Wort und endet schließlich mit einem (Fehl-)Urteil ("Der Mann scheint harmlos und die Beweise sind gleichzusetzen / Es bleibt mir nichts andres übrig, als ihn freizusprechen"). 

Einmal von A bis Z durch das StGB 

Zumindest einmal ein Jurastudium in Mainz aufgenommen, aber mittlerweile das Langzeitstudentendasein aufgegeben hat der deutsche Hip-Hop-Star Kollegah. Fünf seiner acht Alben sind bislang bis auf Platz Eins der deutschen Albumcharts gegangen. Ob ihn das Studium des Schuld-, Bau oder Kommunalrechts geprägt hat, lässt sich an seinen Texten aber nicht wirklich erkennen. 

Schon in einem Frühwerk namens Chinatown stellt er klar: 

"Ich geh' die Gassen der Vorstadt entlang 

Wende mit vorgehaltener Gun rohe Gewalt an 

Scheiß' auf die Staatsanwaltschaft, kein Staatsanwalt schafft 

Es, dass mich die Polizei in 'ne Strafanstalt packt." 

Sein Lied "Gerichtsverhandlung" dürfte vermutlich von den strafrechtlichen Hauptverhandlungen inspiriert worden sein, die gegen ihn wegen Körperverletzungen liefen.  

Er rappt: "Ihm werden schwere Tatvorwürfe gemacht, laut der Polizei habe er sich einmal von A bis Z durch die, durch, durch das Strafgesetzbuch gewütet, du Kek". In dem Lied beschreibt er jedoch eine Vorführung beim Haftrichter. Nachdem der Angeklagte in den Saal kommt ("Ein Beamter in schwarz nimmt mir die Handschellen ab"), Kollegah mit der Urkundsbeamtin flirtet ("Die Gerichtsschreiberin wird, nachdem ich ihr einmal nonchalant zulächle, rot") und der Staatsanwalt ausführlich die Haftgründe aufzählt ("Er muss in U-Haft bleiben, sonst gibt's wieder Drive-by-Schüsse"), wird er nach einem Seitenhieb gegen den Haftrichter von diesem in die Untersuchungshaft verwiesen. 

Kugeln für den Staatsanwalt 

Auch Schwester Ewa verarbeitet im Lied "Free Ewa" ihre kriminelle Vergangenheit ("Und auch wenn die Handschelle jetzt klick macht"). Die Rapperin wurde im Juni 2017 vom Landgericht Frankfurt am Main wegen 35-facher Körperverletzung, Steuerhinterziehung und Förderung sexueller Handlungen Minderjähriger zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt. Mittlerweile ist sie, nachdem sie zwei Drittel der Haftstrafe verbüßt hatte, aus dem Gefängnis entlassen worden. Gleich im Refrain des Liedes heißt es etwa:  

Eine Kugel für den Staatsanwalt geht (pow, pow)  

(…)  

Eine Kugel für den Richter geht (rah, rah)  

(…)  

Eine Kugel für den Staatsanwalt geht (wouh).  

Pizza für den Richter 

Die oben angeführten Lieder sind anscheinend alle von der Kunstfreiheit gedeckt, wie Danger Dan sagen würde. Vielleicht könnte man mittlerweile auch von der "Rapfreiheit" sprechen.  

Danger Dan bzw. seine Band Antilopen Gang klären in ihrem Hit "Pizza" übrigens auf, wie man sich am besten vor Gericht verhält. In dem Lied weiß sein Bandkollege Panik Panzer wohl aus sicherer Quelle, dass man einen Richter am besten mit Pizza besticht:  

"Wenn sie dich erwischt hab'n, du sitzt im Gerichtssaal 

Vergiss nicht: den Richter besticht man mit Pizza!". 

Aus ebenfalls sicherer Quelle ist zu erfahren, dass die Pizza mindestens mit Salami oder Thunfisch belegt sein sollte.

Der Autor Dr. Eike Fesefeldt arbeitet als Staatsanwalt. 

  • Drucken
  • Senden
  • Zitieren
Zitiervorschlag

Die Justiz in Hip-Hop-Texten: . In: Legal Tribune Online, 24.07.2021 , https://www.lto.de/persistent/a_id/45555 (abgerufen am: 16.06.2025 )

Infos zum Zitiervorschlag
  • Mehr zum Thema
    • Justiz
    • Kunst
    • Kunstfreiheit
Bundesministerin der Justiz Stefanie Hubig (SPD) während einer Pressekonferenz anlässlich der Justizministerkonferenz. 13.06.2025
Asyl

Justizministerin Hubig zu Zurückweisungen an der Grenze:

"Dobrindt muss Begrün­dung sch­nell nach­lie­fern"

Zurückweisungen an der Grenze waren rechtswidrig, so das VG Berlin. Dazu müsse sich Innenminister Dobrindt endlich verhalten, findet Ministerkollegin Hubig. Dass man die Zurückweisungen noch irgendwie rechtfertigen kann, bezweifelt sie.

Artikel lesen
Eingang zum Justizzentrum in Gera 12.06.2025
Volksverhetzung

Vorwurf der Volksverhetzung gegen Vize des VG Gera:

Anklage gegen den Richter Bengt Fuchs erhoben

Die Staatsanwaltschaft Gera hat Anklage gegen den Vizepräsidenten des örtlichen Verwaltungsgerichts, Bengt Fuchs, erhoben. Ein Kommentar von ihm auf Facebook soll den Tatbestand der Volksverhetzung erfüllen, so der Vorwurf.

Artikel lesen
Zwei Silhouetten diskutieren vor dem berühmten Da Vinci-Vitruvianer, symbolisch für Copyrightfragen und kulturelles Erbe. 11.06.2025
Kultur

OLG Stuttgart zum Territorialitätsprinzip:

Keine Lizenz für Puzzle mit Werk von Da Vinci benö­tigt

Darf ein deutsches Unternehmen den "Vitruvianischen Menschen" von Da Vinci weltweit als Puzzlemotiv nutzen? Darüber musste das OLG Stuttgart entscheiden und sich mit dem italienischen Kulturschutzgesetz auseinandersetzen.

Artikel lesen
Gebäude der "Staatsanwaltschaft Hamburg" 11.06.2025
Fachkräfte

Überlastete Justiz:

Offene Ermitt­lungs­ver­fahren in Ham­burg auf Rekord­hoch

Die Zahl offener Ermittlungsverfahren bei der Hamburger Staatsanwaltschaft hat mit 56.957 Fällen ein neues Rekordniveau erreicht – ein Alarmsignal, das aus Sicht des Hamburgischen Richtervereins nicht länger ignoriert werden darf.

Artikel lesen
V.l.n.r.: Stefanie Hubig (SPD), Bundesministerin der Justiz, Constanze Geiert (CDU), Justizministerin von Sachsen, Georg Eisenreich (CSU), Justizminister von Bayern, und Anna Gallina (Bündnis 90/Die Grünen), Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz in H 06.06.2025
Politik

Frühjahrs-Justizministerkonferenz 2025 in Sachsen:

Das haben die Jus­tiz­mi­nister besch­lossen

Ein neuer Pakt für den Rechtsstaat, Mietrechtsänderungen für Opfer häuslicher Gewalt und die erleichtere Rückführung von NS-Raubkunst. Das und mehr hat die JuMiKo in Sachsen beschlossen. Zudem gab es eine Erklärung zu aktuellen Ereignissen.

Artikel lesen
Aktenberge in einem Büro 04.06.2025
Fachkräfte

Richterbund zum Pakt für den Rechtsstaat:

"Die Jus­tiz­mi­nister müssen jetzt lie­fern"

Der Deutsche Richterbund warnt vor dem Justizkollaps: Es fehlen Tausende Fachkräfte, Verfahren stocken, die Digitalisierung hinkt, die Gehaltsschere zur Wirtschaft öffnet sich weiter. Welche Lösungen wird die Justizministerkonferenz anbieten?

Artikel lesen
logo lto karriere
TopJOBS
Logo von GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V.
Voll­ju­rist (m/w/d)

GVB Genossenschaftsverband Bayern e. V. , Mün­chen

Logo von Hengeler Mueller
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) im Be­reich Struc­tu­red Fi­nan­ce

Hengeler Mueller , Lon­don

Logo von CMS Deutschland
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) für den Be­reich Com­mer­cial / Ver­trags­recht­li­che...

CMS Deutschland , Ber­lin

Logo von Gleiss Lutz
Wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­beit (m/w/d) Ge­sell­schafts­recht

Gleiss Lutz , Stutt­gart

Logo von held jaguttis
Rechts­an­wäl­tin/Rechts­an­walt (m/w/d) für das Öf­f­ent­li­che Recht/Öf­f­ent­li­che...

held jaguttis , Köln

Logo von Landtag Brandenburg
Par­la­ments­rä­tin/Par­la­ments­rat (B 2) als Re­fe­rent/in (m/w/d)

Landtag Brandenburg , Pots­dam

Logo von Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel
Rechts­an­wäl­tin / Rechts­an­walt (m/w/d) mit In­ter­es­se am Me­di­zin­recht

Rechtsanwalt Dr. Dr. Thomas Ruppel , Lü­beck

Logo von RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Rechts­an­wäl­te (m/w/d) als An­ge­s­tell­te oder in frei­er Mit­ar­beit

RechtDialog Rechtsanwaltsgesellschaft mbH , 100% Re­mo­te

Mehr Stellenanzeigen
logo lto events
Digital Dialog: Arbeitsrechtliche Restrukturierungsmaßnahmen

24.06.2025

Logo von Georg-August-Universität Göttingen
Kolloquium "Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Digitalisierung der Gerichtsbarkeiten"

23.06.2025

NomosWebinar: Cyber Resilience Act

25.06.2025

Alles nach Plan – Unternehmenssanierung durch Insolvenz- und Restrukturierungsplan (§ 15 FAO)

24.06.2025

Webinar: ChatGPT für Jurist:innen – jetzt von ChatGPT & DeepSeek profitieren!

24.06.2025

Mehr Events
Copyright © Wolters Kluwer Deutschland GmbH